PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BackLED leuchtet permanent



cooker
21.02.2008, 18:52
hallo leute,

wenn ich meinen asuro einschalte, leuchtet die backled permanent, auch wenn ich ein programm drauf flashe bei dem diese led ausgeschaltet ist.

gehört das so? wenn nicht wie bekomm ich sie aus (außer mim hammer)

schon mal danke,

mfg cooker

Minifuzi
21.02.2008, 19:33
Erst mal Herzlich wilkommen.

Poste am besten mal deim Programm dann können wir dir am besten helfen.
Bin selbst noch nicht so lange dabei und muß sagen ich bin echt begeistert von den Leuten hier. Sie helfen dir wirklich wo sie können und geben sich auch richtig Mühe.

Mfg Tom

cooker
21.02.2008, 19:49
das ist mein code...


#include "asuro.h"
int main(void)
{
Init();
StatusLED(OFF);
BackLED(OFF,OFF);
}


und so sieht das dann leider aus:

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/5qp6-1.jpg

Gerry1973
21.02.2008, 20:05
Ich würde mal folgende Möglichkeiten tippen:

- Lötbrücke oder
- Odometrie-Phototransistor links kaputt (Kurzschluss) oder
- ATmega defekt (Dauer-Masse auf Ausgang Pin24)

Leuchtet die LED auch, wenn der ATmega nicht gesteckt ist? Falls ja, kommen nur die ersten beiden Möglichkeiten in Betracht.

Grüsse,
Gerry

cooker
21.02.2008, 20:16
wenn atmega nicht gesteckt ist, leuchten beide backled´s zwar nicht in voller kraft aber sie "glimmen"...

???Odometrie-Phototransistor??? ähhhh meinst du D13 und T11... :-D

Gerry1973
21.02.2008, 20:20
Dann ist dein ATmega defekt, er gibt dann auf Pin24 permanent Masse aus, auf Pin 23 irgendein positives Signal, weil die rechte LED gar nicht glimmt.

Die LEDs müssen im neutralen Zustand der Ausgänge (oder halt ohne ATmega) glimmen, d.h. die Schaltung ist in Ordnung.

Ich gehe mal davon aus, dass der Prozessor richtigrum drin steckt? (von hinten gesehen Markierung links)

D13 hat mit deinem Problem erstmal nichts zu tun.

Gerry

cooker
21.02.2008, 20:22
ok danke schön hat sich erledigt... *freu*

hab atmega wieder drauf gesteckt und neu geflashed... und funktioniert!!!!

vielen dank noch mal!

damaltor
22.02.2008, 01:22
die chance dass der prozessor kaputt ist ist absolut minimal und vernachlässigbar klein. zu 99,999999% liegt es an programmfehlern, lötbrücken, kalten lötstellen, wackelkontakten (wie bei dir wohl auch)...

die chance einen kaputten prozessor zu erwischen ist wirklich unglaublich winzig und sollte bei der fehlersucher erst also wirklich aller, aller, allerletze möglichkeit in betracht kommen.

radbruch
22.02.2008, 01:28
100% Zustimmung. Defekte Kontroller sind extrem selten.

m.a.r.v.i.n
22.02.2008, 08:06
Hallo cooker,

an deinem Programm ist mir noch aufgefallen, das die main Funktion keine Endlosschleife hat und dadurch beendet wird. Das kann auch zu solchen Effekten führen.
So wäre es richtig:



#include "asuro.h"
int main(void)
{
Init();
StatusLED(OFF);
BackLED(OFF,OFF);
while(1); // Endlosschleife

return 0; // wird nie erreicht
}