PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Streifenrasterplatine



daniel.weber
21.02.2008, 13:45
Hallo,
heute habe ich zum ersten mal eine Lieferung Streifenrasterplatinen von Reichelt bekommen, habe vorher noch nie mit den Teilen gearbeitet, dachte mir vielleicht spare ich ein paar Kabel...

soweit so gut, das Problem ist nun allerdings wenn ich einen IC auf das Streifenraster setze, dann entweder längst mit den Streifen oder eben quer gegen die Streifen, nun sind doch aber die Beinchen des ICs kurz geschlossen, muss man da jetzt extra das Stück Streifen, auf dem der IC sitzt trennen??

Kann mir sonst nichts vorstellen, steh echt am Schlauch :(

Ratber
21.02.2008, 13:52
Ja,hast du richtig erkannt.

Die unnötigen Verbindungen müssen weg.

Hast mehrere Möglichkeiten.
Mit dem Cutmesser
Mit nem Bohrer
Oder besser einem geeigneten Werkzeug wenn Preiswert angeboten.

Ich habe seit ewigen Zeiten zwei Werkzeuge dafür.

Einmal einen Trenner der auf den Löchern trennt.
Das funktioniert wie mit nem Bohrer nur das es kein Spiralbohrer ist
Der zieht sich durch die fast fehlender Steigung der Schnittkante nicht automatisch in das Material.

Das andere ist ein Cutter der zwischen den Löchen trennt.
Ein Pin kommt ins Loch und der andere (Kürzere,spitze) ritzt das Kupfer weg.

Das kann man kaufen oder auch selber machen.


Edit:
Da fehlte noch was.

daniel.weber
21.02.2008, 13:54
ok dann weis ich bescheid, vielen dank.

jeffrey
21.02.2008, 15:53
hi,
gibt auch streifenraster, da sind immer nur 3 pins/löcher miteinander verbunden. die hast du ja aber wohl leider net. ich finde die am besten. falls ich normale habe, mach ich es so, unter ics trenne ich mit dem dremel, einelne bahnen mit nem bohrer.
mfg jeffrey

Ratber
21.02.2008, 15:57
Ja,welche Platte man sich holt muß jeder selber wissen.

Es hängt auch einwenig davon ab was man machen möchte.

Ich zb. nutze gerne doppelseitig durchkontaktierte Punktraster.

Da kann ich ganz frei verdrahten und habe dennoch Möglichkeiten.

Besserwessi
21.02.2008, 17:52
Zum Trennen der Leiterbahnen geht ein Bohrer ca. 4 mm. Wenn man die Ganze Platine elektrisch in 2 Teile trennen will geht das auch ganz gut mit eine Bügelsäge mit Metallsägeblatt.

daniel.weber
22.02.2008, 11:41
hab das jetzt einfach mit einem Teppichmesser gemacht, geht ganz gut.

Vielen Dank für zahlreichen Antworten und Tipps :)

Cairol
22.02.2008, 19:28
Also ich nehm für "normale" Trennungen einen elektrischen Gravier-Griffel. So ähnlich wie ein Dremel, aber nur so dick wie ein Stift und damit handlicher.
Da kann man auch recht fix 5 oder 10 Leiterbahnen hintereinander durchtrennen ohne sich "einen abzubrechen".

Bei kniffligen Stellen wo später 2 Lötstellen direkt aneinander angrenzen, trenn ich das mit einem Mini-Skalpel. Dann verliert man nicht so viel Kupfer für die Lötfläche.
Bei solchen feinen Trennungen kontrollier ich außerdem immer mit einem starken Vergrößerungsglas (> 5-fach) ob auch keine Kupfer-Schnippsel die Unterbrechung brücken.

daniel.weber
22.02.2008, 19:47
hast du denn keinen Prüfstift zum überprüfen? ist doch viel angenehmer als mit einer Lupe ;)

BlackDevil
22.02.2008, 20:48
Die mit 3er Verbindungen sind so "alá kosmos elektro baukasten". Muss man sich aber dran gewöhnen...

Die mit durchgehender Verbindung sind auch sehr hübsch, man hat nur Arbeit. Alternativ kann man mit nem Dremel fugen in die bahn fräsen

Und immer nachmessen!

Ratber
23.02.2008, 13:24
hast du denn keinen Prüfstift zum überprüfen? ist doch viel angenehmer als mit einer Lupe ;)

Cairol macht es schon richtig.

Späne haben die unangenehme Egenschaft genau dann "keinen Kontakt" zu bilden wenn man mal misst aber später, wenn sich die schaltung in Betrieb befindet, bilden sie ihn mit prophetischer sicherheit. :lol:

Nach spanenden Arbeiten sollte man die Platine Reinigen (Bürsten hilft schon einmal sehr gut) und neben dem "Messen" in jedem Falle auch einer Sichtprüfung unterziehen.
So bekommt man auch einen optischen Gesamteindruck von seiner Arbeit.



Edit: Tippfehler korrigiert (Namen vertauscht)

BlackDevil
23.02.2008, 13:34
Natürlich ;) Davon geh ich aus

Ich hab die das letzte ma mitm Dremel getrennt, gebürstet, vermessen und unterm Microskop begutachtet

Wenn man die Möglichkeiten hat, war halt ein Prototyp für die Industrie..

Ratber
23.02.2008, 20:59
Natürlich ;) Davon geh ich aus

Ich hab die das letzte ma mitm Dremel getrennt, gebürstet, vermessen und unterm Microskop begutachtet

Wenn man die Möglichkeiten hat, war halt ein Prototyp für die Industrie..


Du meinstest "alpha Laufmuster" ?

Prototypen sind normalerweise schon wie das gewünschte Endergebnis gefertigt.
Also als gedruckte Schaltung.

Lustig dabei sind dann immer die Vias (Durchkontaktierungen) die noch nicht so sitzen wie in der späteren Serie und bei "intensivem" Testen schnell mal den Geist aufgeben und für Verwirrung sorgen :lol:

BlackDevil
24.02.2008, 09:24
Ja Prototypen im sinne von "Erster fertiger Entwurf der einfach ma zum Zeigen hingeschickt wird um zu sehen ob der Kunde mit den Funktionen zufrieden ist". Die wurden dann teilweise "online" geändert und so hin und her geschickt. Da das ein Mittelständiger Betrieb war/ist, ist das so etwas Kostenefektiver als jedesmal Platinen machen zu lassen. RICHTIGE Prototypen, also fertig Entwickelter krams der zum Kunden geschickt wird so nachm MottO" zufrieden?" sind fertig Gedruckt und alles.

Ratber
24.02.2008, 09:50
Ja,ich bin da etwas vorbelastet in der Sache.

Wir beliefern den automotiven Bereich und da gibt es Rasterplatinen nur als prinzipielles Funktionsmuster bei unseren Entwicklern also pre-Alpha

Die Kunden bekommen nur (und wollen auch nur) gedruckte Schaltungen vorgelegt die dem Endprodukt nahe kommen, da sind se sehr anspruchsvoll.

BlackDevil
24.02.2008, 11:25
Das war da auch die Regel. Nur bei einem etwas Größeren Projekt wäre es unsinnig gewesen für Tausende Euro Platinen herstellen zu lassen - abgesehen davon hätte man in 2Wochen nich 3 4 Entwürfe hin und herschicken können ;)

BTW: Für SMD sind die 3er oder durchgehenden Streifenraster auch cool

Ratber
24.02.2008, 11:40
Das geht bei uns nicht zumal wir fast durchgehend alles in SMD fertigen und bei der komplexität der schaltungen europlatinen längst nicht mehr reichen.

BlackDevil
24.02.2008, 12:32
Das ist dann natürlich was anders