PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entregungswiderstand bei bistabilen Relais?



Grillmeister Markus
20.02.2008, 19:49
Hallo zusammen,

kann mir jemand erklären, wozu genau der Entregungswiderstand beim steuern eines bistabilen Relais notwendig ist und was er macht bzw. was da passiert?

In einem Finder-Datenblatt steht folgendes (Rdc beträgt bei einem 12V-Relais 220 Ohm):

http://img339.imageshack.us/img339/920/unbenanntfg0.jpg

Außerdem:
Bei dem Betrieb im AC-Modus (nach obiger Schaltung) Summt das Relais beim entregen, wenn man die Wechselspannung länger als nur impulsartig anlegt. Ist es nicht gesünder für das Relais noch eine Diode in Reihe zum Entregerwiderstand zu schalten (in Durchlassrichtung "zum AUS-Schalter")?

Mfg Markus

Grillmeister Markus
21.02.2008, 13:34
Hab jetzt doch noch was gefunden:

Entregungswiderstand:
Bei großen Magnetspulen mit Eisenkern (z.B. Lasthebemagnete) reicht es nicht aus, sie abzuschalten, da das Magnetfeld durch die Remanenz (remanent, lat.: zurückbleibend = Restmagnetismus) des Eisens zum Teil aufrechterhalten wird. Durch kurzzeitiges Anlegen der umgepolten Versorgungsspannung wird das Magnetfeld abgebaut, d.h. die Spule wird entregt. Der Entregungswiderstand begrenzt dabei den Strom auf den notwendigen Wert (ca. 20% vom Nennstrom), damit die Spule nicht mit umgekehrter Polarität erneut erregt wird.

http://www.gino.de/lexikon.html?lexikon_char=5

Die Frage, ob eine zusätzliche Diode nicht doch gesünder für das Relais wäre, ist aber dennoch aktuell.

mfg Markus

ranke
21.02.2008, 14:21
Die Frage, ob eine zusätzliche Diode nicht doch gesünder für das Relais wäre, ist aber dennoch aktuell.


Wenn die empfohlene Schaltung vom Hersteller des Relais stammt, dann ist es wenig wahrscheinlich, daß sie für das Relais ungesund ist. Schließlich wollen die ja keine Reklamationen haben.

Ceos
21.02.2008, 15:31
die diode ist doch nur um dahinterliegende schaltungen zu schützen, der widerstand sollte mit der diode in reihe gehen, weil (wie du schon gesagt hast) bei "massiven" spulen sonst WIEDER ne umkehrpolung entsteht und sie ausschwingt
und eventuell die zuleitung mit ner diode gegen umpolung sichern