PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie arbeiten die Profis?



pmaler
20.02.2008, 18:48
Hallo

Ich habe mir eine kleine Hilfsplatine gebastelt, mit einem Wannenstecker, damit ich ein paar ATTiny´s in SMD-Bauweise flashen kann.

Das sieht so aus:

(Link zu externem Webalbum)
http://picasaweb.google.de/peterherzog64/SMDHilfsprogger/photo?authkey=MA7sV2Nnejk#5169131394446485826

bzw.

http://picasaweb.google.de/peterherzog64/SMDHilfsprogger/photo?authkey=MA7sV2Nnejk#5169131458870995282

Ich habe dabei die Pins der Platine "leicht" verzinnt, damit ein 100tel eines Millimeters Abstand entsteht. Dann legte ich die ATTiny´s drauf, drückte mit dem Fingernagel fest nieder und er lies sich flashen ohne Probleme.

Aber wie machen sowas denn die Profis?

Für DIL-Gehäuse (PDIP) gibts ja so Klemmvorichtungen mit Hebel, aber wie geht das bei SOIC Bauweise? Oder bei QFN, wo ich ja nicht jedesmal den Chip wieder mit einer Spezialkralle rausziehen müsste.

Oder bastelt sich da ein jeder eine eigene Variante?

Ich hab die Chips ja jetzt geflashed. Sollte einer nicht laufen, dann werde ich mir sowieso eine Nadel-Flash-Variante oder sowas einfallen lassen müssen. 8) Ich habe nämlich keinen ISP vorgesehen, bei den Mini-Platinchen, die ich gerade bastle.

Christopher1
20.02.2008, 19:07
Also für SOIC gibt es solche "Klemmvorrichtung", diese sind aber glaube ich nicht ganz billig ;-)
http://www.sibalco.de/Images/fotos/256-11_g.jpg

uwegw
20.02.2008, 19:23
Kommerzielle Schaltungen werden nach dem Löten üblicherweise automatisch getestet. Dazu werden die Platinen in einen Rahmen eingelegt, wo sie dann mit gefederten Nadelspitzen an Lötstellen, Pads und Vias kontaktiert werden. Damit kann man dann sämtliche Verbindungen durchmessen, also auf korrekte Widerstandswerte, Kurzschlüsse, Unterbrechungen etc testen. Und wenn man schon mal dabei ist, könnte eine solche Testanlage auch gleich noch nen Programm flashen...

avion23
20.02.2008, 19:37
Hallo pmaler,
ich plane meine attiny25 in der schaltung zu flashen.Ich kenn mich, ich mach ja doch Fehler :P Dafür werde ich mir einen adapter bauen: ISP <--> SO-8
Also einfach einen SO-8 Footprint für den tiny benutzen, den spiegeln und zu dem ISP anschluss routen. Auf die einzelnen lötflächen kommt dann jeweils ein ganz kurzes stück draht drauf. Somit wird der attiny dann von oben kontaktiert.
Evtl. baue ich rechts und links noch begrenzungsflächen, z.b. aus draht, damit es besser von alleine hält.

Dnerb
20.02.2008, 20:19
Also für SOIC gibt es solche "Klemmvorrichtung", diese sind aber glaube ich nicht ganz billig ;-)
Ja, die sind Irrsinnig teuer.

Ich habe einen für QFP44 billig bei elektrobucht bekommen.

pmaler
20.02.2008, 21:31
Komme gerade aus dem Keller. Der "vorher" geflashte ATTiny funktioniert.

Hab, weil nicht besser gewusst und noch Anfänger, einen Wima Kondensator 2220N Bauform gekauft... Jetzt ist wegen dem Monster an Kondensator die Minischaltung erst recht wieder dick geworden. :-)

Aber danke für die Antworten

@Avion23

Für den Notfall hab ich an sowas gedacht. Aber es klappt ja wunderbar.

Crazy Harry
21.02.2008, 08:25
Also für SOIC gibt es solche "Klemmvorrichtung", diese sind aber glaube ich nicht ganz billig ;-)
Ja, die sind Irrsinnig teuer.

Ich habe einen für QFP44 billig bei elektrobucht bekommen.

was bedeutet teuer ? kennt ihr einen lieferanten für solche adapter ? (QFP32, 44 & 64)

Gock
21.02.2008, 09:32
Wenn Du lose aber programmierte µC rum liegen haben willst, ist das eine gute Möglichkeit. Aber meist ist das ja nicht nötig, weil man die Dinger ja im System programmiert.
Wenn Dir der Wannenstecker dafür zu groß ist, dann kannst Du natürlich jeden x-beliebig kleinen 6-pol Stecker auf die Platine löten und einen Adapter zur Wannenbuchse basteln. Oder aber Du siehst ein Stück mehr Platine vor, wo der Stecker drauf kommt und schneidest sie später ab.
Gruß

Kleiner Tipp noch: Die Bezeichnungen für die Anschlüsse kannst Du auch auf die Platine Ätzen, indem Du Text in den entsprechenden Layer bringst.

Gibt das eingentlich eine Massenproduktion?

pmaler
21.02.2008, 09:51
Gibt das eingentlich eine Massenproduktion?


Sozusagen.

Ist für Weibsvolk. Und die sind bekanntlich wild auf schönes Zeugs. Jetzt darf ich wie ein wilder produzieren :-)

nikolaus10
21.02.2008, 10:26
Hersteller ist , glaub ich, yamgichi

Wollbaer
21.02.2008, 11:10
In der Industrie werden verschiedene Verfahren angewendet:

1) Die Bauteile sind gesockelt und werde extern programmiert und dann aufgesteckt. Die externen Programmiergeräte haben dann so Klemmvorrichtungen wie Christopher1 ihn zeigt.

2) Man verwendet einen Nadelbettadapter und ein Testsystem, bzw. eine Flying Probe. Da kann man dann ggf. auch direkt in der Schaltung programmieren (Die Firma SPEA stellt z.B. solche Maschinen her: http://www.spea.com/pages/eg/products/products.asp?rIDContenuto=4040 )

Generell wird in der Massenproduktion das 2. Verfahren bevorzugt, da es weniger Prozessschritte benötigt.

pmaler
21.02.2008, 12:06
Wow. Jeder Fakir jubelt, wenn er es mit der Firma zu tun hat :-)

Sieht ja wild aus. Bloß nicht stolpern und mit der Hand reinlangen... So viele Injektionsnadeln auf einmal...

wawa
21.02.2008, 15:34
@nikolaus10
YAMAICHI, wurde frueher von www.GLYN.de vertrieben

BlackDevil
21.02.2008, 20:13
Ich hab um SMD/PLCC zu Ätzen nen Adapter verwendet. Also auf DIL und dann innem Brenner gebrannt