PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kommunikation über Stromversorgung (Niedervolt)



stefan_Z
19.02.2008, 02:43
Ich habe zum Thema nicht wirklich was gefunden, daher frag ich hier mal nach...
Ich würde gerne ein paar AVRs vernetzen - jetzt wäre es super, wenn die über die Stromversorgung (die ja sein muss) direkt auch kommunizieren könnten.
Natürlich nicht AVR->Aus dem Steckernetzteil raus -> durchs Haus -> 2. AVR, sondern zwischen AVRs die an einer gemeinsamen Versorgung sitzen - aber eben ein paar Meter entfernt.

Meine Idee - bitte um Bewertung hinsichtlich Brauchbarkeit:
Zum Senden einen der AVR-Pins auf VCC High schalten und damit den Pegel anheben (Vor den AVRs ein 5V Regler, VCC zwischen den AVRs z.B. 12V)
Auf der Empfängerseite ein Spannungsteiler und meinetwegen ein ADC zum Auswerten - kriegt man aber bestimmt auch mit ein paar externen Bauteilen hin.

Wenn jemand was über spezielle ICs zu dem Thema weiß, bitte Links hier rein!

Danke!

Stefan Z

ghost0
19.02.2008, 05:52
Hallo,

wie schnell soll denn die Kommunikation sein ? Für langsame Geschichten
wuerde sich eine geschalteter Oszillator und eine PLL http://www.national.com/opf/LM/LM567.html anbieten oder -
auch ein DTMF-Ton Receiver. Da sollten ein paar mV reichen.
Bei höheren Geschwindigkeiten halt ein Modem-IC.

Heinz

stefan_Z
19.02.2008, 11:27
Hmm OK, danke für den Denkanstoß.
Hab grad den MAX202E gefunden - kann der sowas vielleicht?
http://www.maxim-ic.com.cn/pdfserv/en/ds/MAX202E-MAX241E.pdf
App-Note auf Seite 14

ghost0
19.02.2008, 13:08
Das ist ein TTL<->RS232 Konverter - mit einer zusätzlichen Leitung (neben
GND und VCC) kann er's :-s. Das Teil ist nicht fuer eine PowerLine(~modem)
-Geschichte gedacht.
Vom Gefühl her würde ich mich nicht auf die direkte und pegelmäßige
Beeinflussung der Versorgungsspannung einlassen, da hier entweder
mit ordentlich Strom oder unter der Kenntniss aller Innenwiederstände
gearbeitet werden muss (siehe auch OneWire-Devices).


Heinz