PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bleifreies Löten



Skynet
18.02.2008, 12:26
Hallo!

Ich möchte gern mit Bleifreien Lötzinn löten, da die Dämpfe bei Bleihaltigen sehr schädlich sein können. Ich habe gelesen das der Schmelzpunkt um ca. 40K höher ist als bei Bleihaltigen Lötzinn, und dass sich nach einiger Zeit die Lötstellen verspröden und Whiskerbildungen (Kristallbildungen die Kurzschlüsse verursachen können) entstehen.

Wer hat von euch mit Bleifreien Lötzinn schon Erfahrung?
Gibt es grosse Unterschiede?
Und, sollte man Flussmittel verwenden?

Danke!

Hessibaby
18.02.2008, 13:39
Ohne, zusätzliches, Flussmittel ist bleifreies Löten qualvoll.
Auch muss man sich daran gewöhnen, dass alle Lötstellen kalt aussehen.
Wichtig ist auch eine gründliche Reinigung nach dem Löten.
Gruß Hartmut

fumir
18.02.2008, 14:06
im hobbybereich würd ich das mit den bleihaltigen dämpfen mal nicht überbewerten.
natürlich ists nicht gerade gesundheitsfördernd, aber man muss seinen zinken ja auch nicht direkt über die lötstelle halten und kann z.b. das fenster öffnen. davon mal abgesehen enthalten auch die dämpfe beim bleifreien löten noch ne menge andere giftige substanzen. wenn man also auf die gesundheit besonders achtet, kommt man trotz bleifrei nicht um ne absaugung drumrum. (die verschiedenen chemikalien beim entwickeln/ätzen/reinigen sind alle nicht ohne - ist eben insgesamt ne schmutzige angelegenheit, die elektronik)

@hessibaby:
bitte erläutere doch mal den reinigungsaspekt näher. wie reinigen und weshalb?

Pyro-Mike
18.02.2008, 14:24
Ich musste mal ein paar Lötstellen mit Bleifreiem Lötzinn Löten, und ich muss sagen, die Dämpfe dabei sind kaum auszuhalten ohne Lüfter :-& 8-[
Ich bleib bei Bleihaltigem Lötzinn (Sn60Pb40 Rulez!!! O:) )

Christopher1
18.02.2008, 14:39
Naja es muss nicht unbedingt wie eine kalte Lötstelle aussehen, das Bild von Ratber fand ich zumindest recht überzeugend.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=32351&highlight=bleifrei
Vielleicht ganz interessant.

Hessibaby
18.02.2008, 15:41
@fumir
Die aktiven Substanzen des Flussmittels verdampfen beim Löten nicht vollständig, deshalb reinigen wir die Leiterplatten nach der Fertigstellung mit Isopropylalkohol und Bürste ( Für Hobbylöter reicht eine Zahnbürste). Kleine Mengen Isoprop gibt es in der Apotheke für wenig Geld.
@christopher
Der Bleiglanz fehlt, deshalb sehen die Lötstellen kalt aus.

BlackDevil
18.02.2008, 17:08
Ohne, zusätzliches, Flussmittel ist bleifreies Löten qualvoll.
Auch muss man sich daran gewöhnen, dass alle Lötstellen kalt aussehen.
Wichtig ist auch eine gründliche Reinigung nach dem Löten.
Gruß Hartmut

genau das ist auch meine erfahrung. Einmal so löten wie gewohnt, bisserl Wärmer halt, und dann mit Flussmittel drüber und nochma an die Lötstellen gehen (das es noch ma Schmilzt, nur jetz mit dem Flussmittel) und danach Reinigen

Dannn hat man richtig schöne Lötstellen

Steinigtmich
18.02.2008, 19:20
Apropos...

kann es sein, dass das bleifreie Zeugs besser geworden ist in den letzten Jahren?
Ich hab nicht viel Erfahrung damit, aber ich war vor ca. 4-5 Jahren mal zu ner Bleifrei-Schulung gewesen (man nimmt halt allen Stuss mit für den Lebenslauf) und kann mich entsinnen, es war die Hölle den Krempel zu löten. Am schlimmsten fand ich die andere Oberflächenspannung.
Zuhause löte ich nur bleihaltig (bis jetzt zumindest, wird sich wohl noch ändern), musste aber doch hin und wieder mal an modernen kommerziellen Gerätschaften in der Firma bleifrei löten. Und ich hab den Eindruck dabei gewonnen, dass es sich mittlerweile fast wie bleihaltig lötet.
Täuscht das, oder sind da echte Fortschritte in der Chemie gekommen?

TheHawk
18.02.2008, 19:26
Meißt beinhaltet das bleifreie Zinn eine Seele aus Flussmittel. Drum sollte man beim Löten mit bleifreien Zinn auch kein Flussmittel verwenden..

BlackDevil
18.02.2008, 19:26
Also ich hab vor 2 jahren das letzte ma gelötet und hatte keine probleme ^^