PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verstärker durch Klinkenstecker einschalten



-seppel-
18.02.2008, 12:01
ich möchte einen kleinen Verstärker erst anschalten, wenn dieser ein Audio-Signal (Line out eines CD oder MP3 Players) über seine Klinkenbuchse empfängt.
Ich habe hier auch schon angefragt ob es eine Klinkenbuchse mit Schaltkontakt gibt, die beim Stecken des Schalters den Verstärker schaltet.
Leider scheint es diese in der Stereo-Ausführung mit zusätzlichem potentialfreien Schalter nicht zu geben (habe zumindest bei allen gängigen Vertrieben keinen gefunden).

Kennt noch jemand eine andere Möglichkeit wie man dies realisieren kann?
Ich wollte eine Verkleidung bauen in der nur eine Klinkenbuchse "herausragt", und aufgrund des Stromverbrauches der Verstärker nur angeschalten wird wenn er tatsächlich gebraucht wird.

uwegw
18.02.2008, 12:03
Und wenn man den nicht-potentialfreien Schaltkontakt über Optokoppler, Relais etc. auswertet?

-seppel-
18.02.2008, 12:13
Das Problem ist das bei allen mir bekannten 3,5mm Buchsen einer der beiden Audiosignalabnehmer auch gleichzeitig mit einem weiteren Kontakt den Schalter darstellt, also keinen unabhängigen Schalter.
Ich kann darauf ja keinen Steuerstrom für einen Optokoppler etc legen wo gleichzeitig das Audiosignal anliegt oder täusche ich mich da?

uwegw
18.02.2008, 12:44
Man könnte es so versuchen:
http://home.edvsz.fh-osnabrueck.de/~uwortman/Elektronik/Sonstige%20Bilder/schalter_verst%c3%a4rker.GIF
R1 ist ein hochohmiger Pulldown, vielleicht so um die 100k. Das sollte das Signal eigentlich nicht großartig beeinflussen. R2 ist ein noch größerer Pullup, vielleicht 500k.
Wenn kein Stecker drin ist, ist der Schaltkontakt ja geschlossen. Dann ergibt sich durch den Spannungsteiler aus R1 und R2 ein low-Pegel für den Inverter, und sein Ausgang geht auf high.
Wird ein Stecker eingesteckt, öffnet sich der Schaltkontakt. Der Inverter liegt jetzt über den Pullup auf high, gibt also ein low aus.
Und schon hat man ein Schaltsignal...

shaun
18.02.2008, 16:27
So wird's in den meisten Notebooks gemacht, die erkennen, ob externe Audiosenken angeschlossen sind. Oder noch primitiver: die Signalleitung hinter dem Entkopplungs-C des Ausgangsverstärkers über 100k auf 3,3V ziehen und hoffen, dass die angeschlossene Last einen Gleichstrom fliessen lässt - nun ja. Die Schaltkontaktvariante ist die sicherere. Es gibt übrigens Klinkenbuchsen mit isolierten Kontakten, aber sehr sehr rar.

PsiQ
18.02.2008, 16:46
Wie wäre die mechanische Variante? Damit könnte man gleich weiter auf ein Relais gehen (ich hoffe nicht du hattest vor den strom direkt über den kontakt laufen zu lassen):
60-Sekunden-Skizze:
http://www.postimage.org/Pq1sTLeA.jpg (http://www.postimage.org/image.php?v=Pq1sTLeA)

In die 3,5mm klinkenbuchse müsste von hinten z.B. ein kunststoff-ohrenstäbchen reinpassen, natürlich ohne wattekopf.
Das stäbchen läuft in einem relativ exakt gebohrten loch in einem alu/kunststoffblock.
das rausfallen nach vorne verhindert ein ring auf dem stäbchen..heißklebetropfen oder ähnliches.
hinter dem stäbchen wird ein mikroschalter mit federbügel positioniert, kann auch senkrecht sein.
wenn man vorne was einsteckt, wird das kunststoffröhrchen
(evtl auch antennenhülle aus modellabu) nach hinten geschoben, betätigt den schalter und fertig.
Man sollte natürlich sorgfältig bauen, damits auch zuverlässig und stabil funktioniert.

Wenn man ne Weile sucht müsste sich auch eine Buchse finden lassen, aus die der Stecker etwas herausragt, wo man also den Microschalter ohne Federbügel direkt anbauen kann.

ALTERNATIVE:
Mach nen Deckel vor die Buchse (microschalter/magnetschalter),
und an den Deckel nen Schalter.
Deckel hochklappen kabel einstecken=> Kabel hält deckel oben=AN

wawa
18.02.2008, 17:17
seppel,

bau dir eine spitzenwertgleichrichtung mit etwas langer ( 1min ) entladungszeitkonstanten. wenn nun ein AC signal kommt wird der maximalwert in einem kondensator gespeichert und damit kannst du einen mosfet schalten ( gegen GND ) welcher dir ein relais anschmeisst und den Verstaerker einschaltet.

-seppel-
19.02.2008, 09:51
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Die mechanische Lösung ist mit sicherheit die einfachste, jedoch führt der Stift der den Schalter auslöst später bestimmt zu einer Fehlerquelle, und Buchsen mit unabhängigen Schaltern sind echt sehr rar.
Ich denke ich werde die Variante mit der Signalerkennung einsetzen, so dass sich der Verstärker erst einschaltet wenn ein Signal anliegt und dann nach ca. 1 Minute ausschaltet, sollte kein Signal mehr anliegen.
Gibt es dafür irgendwo Schaltplanbeispiele?
Finde unter Spitzenwertgleichrichtung leider nicht viel was ich auf mein Projekt übertragen kann.
Möchte am Ende ein LineIn z.b. eines CD-Spielers haben und auf der anderen Seite ein kleines Relais, welches dann den Verstärker (wird wohl 12-18V werden) schaltet.

-seppel-
19.02.2008, 15:35
Hallo,

ich habe etwas zum einschalten eines Verstärkers gefunden sobald eine Kline eingesteckt ist und wollte mal fragen ob das so realisierbar ist:

Der Kontakt in der Buchse ist in ungestecktem Zustand geschaltet, lässt somit die Spannung für ein Relais durch.
Wird die Buchse gesteckt wird der Schalter geöffnet, das Relais fällt ab und es fließt kein Steuerstrom für das Relais mehr und somit auch kein Strom der auf dem Kontakt eines Audiosignals anliegt.
Wenn das Relais abgefallen ist wird der Kontakt für den kleinen Verstärker geschlossen.

PsiQ
19.02.2008, 15:57
Schau mal nach, ob dein Verstärker ic nicht sowieso nen standby pin hat.
Wahrscheinlich braucht der in standby weniger strom als ein Relais in Haltestellung.

-seppel-
19.02.2008, 21:17
Ja das IC hat einen Stand-By Pin. Wird der Betriebsspannungspin mit einem weiteren Pin verbunden ist das IC aktiv, wird diese Verbindung unterbrochen geht das IC in den Stand-By Betrieb.

Das Problem ist, dass der Schalter der Buchse im gesteckten Zustand offen ist, also genau "andersrum" wie ich es brauche. (Stand by soll ja nicht sein wenn eine Klinke steckt.

Also doch wieder ein Relais/optokoppler um den Zustand "umzukehren" (dann würde der Stand-By Modus des IC wohl nicht mehr viel bringen) oder wüsste jemand eine andere Lösung?

PsiQ
20.02.2008, 11:33
Mach doch einen 100k pullup 10k pulldown +kondensator an den standby-pin, und zwischen pulldown und gnd kommt dein schalter.
Wenn der stecker reinkommt wird der pulldown unterbrochen und der Pin wird high. In wieweit das funktioniert bzw das audiosignal stört musste selber schauen, da ich nicht weiß wie+wo deine verkabelung da rangeht.