PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektronikproblem CControl, DC-Motoren, SRF05



Peach303
17.02.2008, 19:53
Hi,

ich hab ein Problem aus dem ich gerade nicht schlau werde. Ich versuche mal das Problem zu beschreiben. Kann aber auch noch eine Skizze der Schaltung anfertigen.

Also an der CControl hängen 4 Relais (Port 1-4) die steuern 2 DC-Motoren. Jeweils vorwärts und rückwärts. An Port 6-14 werden insg. 8 SRF05 angschlossen. Also die Triggerports des US-Sensors. Nun hab ich mal einen SRF05 an den verschiedenen Steckplätzen (Port 6-14) angschlossen. Wenn ich nun die Motoren drehen lasse (in verschiedene Richtungen) flackert die LED auf dem SRF05. Wie kann das sein? Gelangen da irgendwie Spannungsschwankungen an die Ports 6-14 ??!

Danke für Hilfe!

Hubert.G
17.02.2008, 22:43
Freilaufdioden an den Motoren, Abblockkondensatoren, schwankungen der Versorgungsspannung durch Überlast. Es gib da viele Möglichkeiten.

Peach303
18.02.2008, 12:56
Hört sich nicht gut an... Dioden kann ich an die Motoren nicht dranmachen, da sie jeweils in beide Richtungen laufen können... Und Kondensatoren sind auch überall dran, wenn ichs richtig gemacht hab?!

Hier nochmal die Skizze der SChaltung, aber so werdet ihr mir wohl auch nicht ohne weiteres Helfen können vermute ich oder?

Hubert.G
18.02.2008, 19:16
Schau dir mal das Datenblatt vom L293B an, da siehst du wie man die Dioden anschaltet.
Die Skizze fehlt allerdings noch.

Peach303
18.02.2008, 21:32
Sorry irgendwie klappt das manchmal nicht...

http://www.photohoster.org/images/Peach303/scan.jpg

Die LED auf dem SRF flackert recht schnell und unregelmaßig. Mit dem Voltmeter messe ich an Port 6-14 je 0.8 Volt wenn die Motoren laufen. Aber dieser Wert wird wohl nicht stimmen weil es wohl eher eine Schwingung ist!?!

Peach303
19.02.2008, 08:31
Kann es sein das an den Trigger Pulse Input des SRF05 noch ein Pulldown hin muss?

Hubert.G
19.02.2008, 08:54
Flackert die LED auch wenn du die Motoren weggibst, also nur die Relais schaltest, wenn nicht dann würde ich als erstes die Dioden an die Motoren schalten, schnelle Schottkydioden wie man sie auch bei einem Schaltregler verwendet.

Peach303
19.02.2008, 11:51
Ok. Das werde ich heut Abend probieren!

Peach303
19.02.2008, 19:24
Also wenn ich nur Motoren abstecke messe ich an den Pins 0.03 Volt. Dann werde ich das mal mit den Dioden probieren.

Merci erstmal für deine Hilfe!

Peach303
21.02.2008, 09:51
Hallo,

ich habe mir das Datenblatt des L293B angesehen, werde aus der Anordnung der Dioden nicht schlau...

Ich könnte mir nur vorstellen, dass es so funktioniert:

Hubert.G
21.02.2008, 10:31
Nein so ist das ziemlich Sinnlos. Es gehört so nahe wie möglich beim Motor auf jeder Seite eine Diode jeweils in Sperrichtung nach +12V und GND

Peach303
21.02.2008, 17:38
Hi,

ich hab mir nun aus der Arbeit ein Oszi ausgeliehen.

Alle folgenden Messungen habe ich mit nur einem der DC-Motoren gemacht.

Ich habe nun Schottky-Dioden an diesen Motor angelötet, wie in Skizze A und B (Anhang). Jedoch brachten beide Methoden keinen erfolg. Die Störungen sehen so aus wie zuvor (siehe Anhang).

Das interessante ist:

- Die 5V habe ich an verschiedenen Punkten gemessen. Sie sind über all absolut stabil. Auch bei Betrieb der Verbraucher.

- Das gleiche gilt für die 12V

- Nur die Pins 6-14 zeigen die Störung, ohne das irgend etwas anderes an diesen Pins hängt!

- Die Störung tritt nur dann auf wenn der Motor in Betrieb ist. Also liegts daran...

Wie kommen also diese Impulse zustande? Werden sie direkt von der CControl erzeugt? Und wie hängt das mit dem DC-Motor zusammen?

Wäre echt dankbar für Hilfe.

Hubert.G
21.02.2008, 19:27
Wie sehen diese Impulse aus wenn du nur die Motoren absteckst, aber sonst alles belässt. Der Triggerimpuls für den SRF05 muss ja immer noch da sein.

Peach303
21.02.2008, 19:41
Hi,

wenn ich alle Verbraucher abstecke, also nur die 4 Relais betreibe, messe ich an den Ports 6-14 0 Volt. Die schwanken sinusförmig um + -25mV.

Ich lasse die Ports 6-14 vom Programm her auf low...

Lol... die sinusförmige Schwingung bleibt auch wenn ich den Bot ausschalte... Also garkein Strom fließt...

Hubert.G
21.02.2008, 19:59
Wenn du für deinen Oszi keinen idealen Tastkopf und Kabel hast ist das nicht ungewöhnlich.
Du solltest auch nur die Motoren abstecken um einen Rückwirkung über die Versorgungsspannung auszuschließen. Immer nur einzelne kleine Schritte machen.

Peach303
21.02.2008, 20:11
Ok. Das meinte ich mit alle Verbraucher. Das waren die 2 Motoren.

Die Schwingung hatte ich wohl die ganze Zeit. Ist mir jetzt erst aufgefallen.

Tido
21.02.2008, 20:14
Hallo,

für den Fall, dass dir langweilig wird, hätte ich noch ein paar Möglichkeiten zum testen:

- Induktivität in die 5V-Versorgung der C-Control
- Pullup-Widerstände der Ports 6-14 deaktivieren (bzw. den zum SRF)
- je 47nF von den Motoranschlüssen zum Motorgehäuse

Habe die Erfahrung gemacht, dass selbst die unsinnigsten Ideen besser als gar keine sind!

Hubert.G
21.02.2008, 20:21
Was für ein Controller ist in deiner C-Control?

Peach303
21.02.2008, 20:30
Gute Frage. Ich kenn mich da nicht so aus...

"MC58HC"

Google sagt Motorola.

Hubert.G
21.02.2008, 20:41
Das könnte so ein Pendant zu einen 8051 sein. Bei diesen gibt es Ports die nicht sinken können, das heisst nicht aktiv auf GND schalten. Das wäre auch einen Erklärung für das eigenartige Messergebnis.
Schalte an alle Ports 6-14 10k nach GND.

Peach303
21.02.2008, 20:41
Danke Tido werde ich auch versuchen.

Ich dachte die internen Pullups wäre standardmäßig inaktiv.

Peach303
21.02.2008, 20:56
Der 10k Pulldown hat leider auch nix geändert. Diese Störimpulse sind zwar kleiner geworden, aber die LED flackert immernoch.

Allerdings glaube ich, dass das flackern schon etwas seltener geworden ist, seit dem die Dioden dran sind. Nur der Oszi zeigte eigentlich keine Änderung...

EDIT: 5k hilft auch nicht

Hubert.G
21.02.2008, 21:00
Ich glaube ich habe das was verwechselt, die Ports können nicht sourcen, also VCC schalten, es ist ein Open-Collector-Ausgang.
Du hast geschrieben das die Ausgänge auf low sind, Ausgang und low?

Peach303
22.02.2008, 07:53
Du meinst ob ich sie auf Ausgang und auf low geschaltet habe oder? Ich habe im Programm kein Wort zu den Pins 6-14 geschrieben...

In einem Programm, dass ich vorher verwendet habe, habe ich den Port 6 mal als Ausgang definiert und auf low gesetzt. Mit dem gleichen Ergebnis...

Wenn zuhause bin kann ich mein Programm mal posten. Ich habs nicht hier.

Schönen Tag!

Hubert.G
22.02.2008, 11:22
Wenn du die Ports nicht programmiert hast sind sie wahrscheinlich auf Eingang und damit hochohmig. Du musst dann keine PullDown sondern PullUp einsetzen damit die Ports einen definierten Pegel haben.

Peach303
22.02.2008, 19:15
Oh mann, jetzt klappts!

Lösung des Problems:

- je einen Kondensator an jeden Eingang eines Motors und ans Gehäuse
- Die Schottky-Dioden wie in Skizze A
- Dann noch einen Kondensator an den Lüfter. Der hat auch ein wenig gestört
- Und anscheinend ein Potentialunterschied über die Masseleitungen. Also zu lange Leitungen getrennt und direkt an den Akku...

Hab heute Hilfe von einem Elektrotechniker bekommen... Alleine wäre ich da nie drauf gekommen. Die LED blinkt nun immernoch ganz selten mal auf, aber damit lässt sich leben. Hauptsache die US-Sensoren funkten sich nicht permanent gegenseitig dazwischen.

Danke für eure Hilfe!