PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drehzalen von 2T motoren mit dem PC Messen



Der Ripper
17.02.2008, 12:43
Hallo, da ich bei diversen suchmaschienen kein glück hatte und in einem anderem forum nicht geholfen werden konnte wende ich mich nun an euch. Ich bin der meinung die Roboter viel mit PC´s zu tuen haben könnt ihr mir mit eurem wissen besser helfen als jeder andere.

Mein Problem:

Ich habe einen alten rechner in meiner Garage und möchte mit diesem die drehzal der hochgezüchteten Mofa-Motoren messen.

Da es 2-Takt Otto Motoren sind gibt es pro Kurbelwellen drehung einen funken und somit auch ein gutes signal.

Wie ich das signal abnehme ist eigendlich egal, ich muss nur wissen welches ich brauche (Rechteck oder ähnlich).

Und das kann ich nur wissen wenn ihr mir sagt wie ich am besten die signale im Computer verarbeite (Drucherport, Gameport,COM-Port).


Ich bin dankbar für anregungen, korekte lösungen, links zu bauplänen ect. oder sagt mir das es nicht machbar ist, dann gebe ich diesen gedanken wieder auf *hust*

Danke Der Ripper

pongi
17.02.2008, 13:11
Wäre es nicht einfacher, die Drehung mit einem Drehgeber an der Kurbelwelle abzunehmen, anstatt die Signale von de Funken zu benutzen? Die müssen anständig verarbeitet werden, damit sie die nachfolgeelektronik nicht schädigen...

Der Ripper
17.02.2008, 13:16
Ich dachte an induktion oder das abnehmen des signals vor dem kondensator bzw. am unterbrecher, da sind nur ~6V

Sonst könnte ich nen streifen in weiß aufs pohlrad malen, das dreht sich ja genau so wie die kurbelwelle, aber bei 15000 u/min wird das mit der optischen abnahme schwer (extremfall)

also wenn die motoren orginal sind dann macht der 4000 U/min, und die die ich fahre machen schätzungsweite 12000 . . .

Noch ne idee ?

pongi
17.02.2008, 13:24
Die 15000U/min entsprechen einer Signalfrequenz von 250Hz, das sollte auch optisch, und auch mit Hallsensoren gut funktionieren.

Der Ripper
17.02.2008, 13:28
ok, aber wie bekomme ich das jetzt in den rechner , und wie bekomme ich das angezeigt ? Meint ihr da gibt es was, fllt über MS-Dos, ist ja win 95 *_*

pongi
17.02.2008, 13:32
Am einfachsten wäre es mit einem externen Mikrocontroller der die Frequenz auswertet, und dann die Ergebnisse via serielle Schnittstelle (COM Port) an den PC sendet. Dann kannst du entweder was für dich progammieren, oder einfach den Hyperterminal benutzen.

Der Ripper
17.02.2008, 13:43
Ich kann leider nicht programieren, aber dei einer frequenz von 250Hz müsste ich doch eigendlich über ein audio programm und dem LINE IN die frequenz umrechnen können ... Nicht verstanden ... ich auch nicht. also :

Drehzal -> Frequenz -> Soundkarte -> Audio Prog. -> Umrechnen in Drehung

Formel unbekannt ...




Ist das möglich ?

MFg Der Ripper

pongi
17.02.2008, 13:48
Jo, prinzipiell ist das auch möglich, falls du die Soundkarte vorher absicherst. Formel lautet Drehzahl = Frequenz * 60 (Falls nur ein "Strich" vorhanden ist).

Frag aber nicht, wie das mit dem Audio Programm geht.

Der Ripper
17.02.2008, 13:50
Ich verwende zum schneiden und sowas Audiacity, ich meine irgendwo kann man da eine frequenz analysiren.

Aber so toll ist das auch nicht, grad geguckt, mein rechner hat das Hyper terminal und es tut ^^

cokee
17.02.2008, 16:44
Hallo

vielleicht ist der lm2907 etwas für dich.
Der wandelt Frequenzen in Spannungen um.
Gibt auch noch andere Versionen.

http://www.national.com/mpf/LM/LM2907.html

wkrug
17.02.2008, 16:56
Mein Vorschlag wäre auch ein Microcontroller.

Als Drehzahlsensor würde ich einen TLE4905 verwenden.
Ein Magnet sollte sich ohnehin schon auf deinem Zündgeberrad befinden, der lässt sich prima mit dem Hallsensor abtasten.

Dahinter ein Microcontroller, ich meine ein Attiny26 ( aus der ATMEL AVR Reihe ) sollte reichen, mein Lieblingstyp ist aber der ATMEGA8.

Die (selbst zu schreibende) Software in diesem Controller ermittelt die Drehzahl und schickt über die serielle Schnittstelle die Daten als ASCII Code raus.

Diese Daten kannst Du dann mit Hyper Terminal empfangen und mit EXCEL weiterverarbeiten und schon kannst Du schöne bunte Kurven zeichnen.

Einen Schnittstellentreiber brauchst Du auch noch.
Wenn dein Laptop schon USB hat würd ich einen FT232RL empfehlen, wenn es noch RS232 hat, ginge z.B. ein MAX232.

Du sagst Du kannst keine Controller Programmieren - Ich meine, das sich im Forum hier sicher jemand findet, der Dir dabei zur Hand geht, da es ja nur um ein paar Zeilen Code geht. Besser wäre natürlich, wenn Du dir das Programmieren selber beibringen würdest. Dann könntest Du deinen Drehzahlmesser gleich um zusätzliche Sensoren ( Temperatur, Akkuspannung usw.) erweitern und eine richtige kleine Messtation für deine Mopeds aufbauen.

Die Programmiererei ist nicht so schwierig wie es anfangs ausschaut.
Im http://www.rclineforum.de/forum/board.php?boardid=92&sid=5122d20d7801f1709e9e2e103f3d910a
haben die Leute da einen brauchbaren Einsteigerkurs aufgelegt.

Brar
17.02.2008, 19:04
Moin Moin,

die Idee mit der Soundkarte ist gut. Es gibt Freeware Soundkartenozilloskope.
Einfach mal googeln. Hab ich mal gehabt. Für höhere Frequenzen ist der Soundkarteneingang nicht geeignet aber 15000 1/min sind allemal drin.

Gruß Brar

Habe mal gesucht und gefunden : scope3 auf der Seite elektron-bbs.de unter Elektronik/ Messtechnik

noch´n Gruß Brar

Der Ripper
17.02.2008, 20:26
Also einen LM2907 habe ich noch über.
Es sind aber 4 magneten im Polrad, das heist 8 signale bei einer drehung (4 X Nord/4 X Süd).
Aber das ist das kleinste problem, da es eine zündung mit unterbrecher ist, dieser geht einmal pro umdrehung auf. Sonst halt optisch.

Wie wird ein ATMEGA8 Beschrieben ? CC+ ? Und Reichen da Kabel und wiederstände oder brauche ich ein Prog. board ?

Ich kann platienen ätzen, das währe kein ding.

USB ? NEIN ?

Auf elektron-bbs.de gibt es sogar einen Frequenz messer, der währe auch nicht schlecht, aber so ne kleine grafik oder so währen schon verlockend.

Da es sich um Renn/straßen "MOFA`S" handelt die keine akkus und so haben würde sich nurnoch die geschwindigkeitsmessung als Nützlich erweisen.

MFG Der Ripper

P.S. : Wie schaut es preißlich bei der umsetzung aus ?

ManuelB
17.02.2008, 21:23
Abgastemperatur ;)

MfG
Manu

Der Ripper
17.02.2008, 21:29
Im dunkeln kommen flammen raus, ohne krümmer ^^

Sind halt motoren die standart nur 50cm³ und 1,4kw haben und nach einer "überholung" gerne mit 130cm³ und 8 -30 ps trotzen .-P

Aber währe noch ne möglichkeit !

ManuelB
17.02.2008, 21:43
Die Abgastemperatur kann als Parameter zum Abstimmen der Vergaser herangezogen werden. Weiß man die kritische Abgastemperatur kann man den Motor so abstimmen, dass er unter allen Betriebzuständen darunter bleibt. Klopfsensor wäre auch noch eine Möglichkeit.
Flammen sind zwar "cool" aber ohne Auspuff gibs keine 30 PS es sei den der Motor hatte vorher schon viel mehr ;)

MfG
Manu

Der auch noch gerne Abgastemperatur und Klopfsensor hätte ;)

nikolaus10
18.02.2008, 08:41
Denke das die Abnahme der Drehzahl an der Zuendspule am einfachsten ist. Eine einfache Schutzschaltung aus Kondensator zwei Dioden und Widerstaende muesste reichen. Dann auf die Com-Schnittstelle, vielleicht auch mit Optokoppler.
Die Software ist easy, kann fast jeder selbst machen. Besorg dir mal in der Stadtbibliothek das Buch " Messen, Steuern, Regeln mit Word,Ecxel etc." vom Franzis Verlag.
Nach einem halben Tag hast du es drauf, und kostet fast nichts.

MFG

ps. Hat das Mofa Magnetzuendung oder eine richtige Zuendspule ?

Der Ripper
18.02.2008, 10:30
Ohen krümer fehlt natürlich der gegendruck, das heißt leistungsverlust und noch mehr ohrenschädigungen :-s

Also, im polrad sind magneten, und darunter 2 spulen, für licht und zündung.
Je nach drehzal lievert die zündspule einen wechselstrom, der einen kondensator aufläd, und sobald der kontakt schließt entsteht ein funke.

Etwar so : http://www.geocities.com/Athens/Parthenon/5509/simsonig.gif


Ich gebe zu 30 ps ist übertrieben, ich sage mal maximal konnte ich 18 rauskitzeln :-b

Optokopler habe ich auch! Ich bräuchte also nichts programieren ? Und wenn doch da stelle ich nochmal die fragen von oben :-)

Danke schonmal, Sascha

nikolaus10
18.02.2008, 10:56
Hallo

Besorg dir mal das Buch. da steht drin wie man mit Word und Co. frequenzen misst. Und zwar genau in dem Bereich den du suchst.

d.H. wenn du mit Word oder Excel umgehen kanst reicht das.

MFG

Der Ripper
18.02.2008, 12:18
a, das kann meine mutter sehr gut(macht sowas beruflich im büro usw.), und wir haben auch mehrere bücher, das buch werd ich mir leihen, wenn es das bei uns gibt.

Welche signale kann den so ein com port verarbeiten ß nur High/Low oder auch frequenzen ?

Bin mal in der bücherei.

MFG Sascha

nikolaus10
18.02.2008, 12:35
steht alles in dem Buch drinn.
Der COM Port ist auch rel. Hochspannungs fest (trotzdem Schutzschaltung vorsehen.)

Frequenzen sind High/Low, nur eben sehr schnell :-)

Bis zu 5 Khz kann der Com Port alle mal. Wahrscheinlich noch mehr.


MFG

Der Ripper
18.02.2008, 14:14
Ich meinte das der Com port vllt nur alle 0,4 sekunden den zustand überprüft, also das HIGH/LOW verhalten. . .

Klarn rechtecksignale sind ja auch high low, und frequenzen sind (unter anderem) rechteck signale, mit denen ich es ja hier zu tuen habe.

Der Ripper
18.02.2008, 15:52
Hab da mal was gefunden:

In der Regel liegt an einem Ausgabepin bei AUS bzw. NULL eine negative Spannung von -12 Volt gegenüber der Masse an, bei AN bzw. EIN eine positive von +12 Volt. Die Eingänge wiederum lesen Spannungen von über + 1,25 Volt als EIN EINS, und solche unter + 1,0 Volt als AUS NULL.

Also würde es so reichen:

http://sascha.kania.googlepages.com/RechteckCDS.bmp

Dann noch die passende software finden, geht das denn mit exel oder Word ?
Die Bücherei hat zu, und niemand hat dieses buch :-(


Sascha

wkrug
18.02.2008, 20:35
Zum ATMEGA 8:
Der Controller selber kostet bei Reichelt zur Zeit 1,70€ ( ATMEGA 8-16 DIP ).
Zum Programmieren brauchst Du einen ISP ( In System Programmable ) Programmer.
Der einfachste den ich bis jetzt gefunden hab besteht aus einem Druckerportstecker und 2 Widerständen.
Ein Programmer mit einen Schnittstellentreiber ( 74LS244 ) schützt den Druckerport des PC's.
Fertige aufgebaute ISP Programmer gibts ab ca. 10,-€.
Ansonsten brauchst Du noch eine 5V Stromversorgung (Spannungsregler ) und eine Schaltung die saubere Rechteckimpulse aus deinem Sensorsignal macht. Bei einem Magnetfeldsensor dürfte nicht mal der nötig sein.
Dann würde noch ein Schnittstellentreiber für die serielle Schnittstelle nötig sein. Da Du anscheinend kein USB gebrauchen kannst wäre wohl ein MAX232 angebracht.
Der Controller braucht als externe Beschaltung 2x 100nF Kondensatoren, einen Quarz mit 2x 22pf Keramikkondensatoren, sowie einen 10k Widerstand als Pullup für die Reset Leitung - das wars.
Wenn Du noch einen der 6 A/D Wandler verwenden willst, solltest Du noch eine 10µH Drossel für AVCC spendieren.

Die Software für die Chips kann mit "C" geschrieben werden, dafür braucht man aber einen eigenen Compiler z.B. AVR GCC oder CodeVision AVR.
AVR GCC ist soweit ich weiß kostenlos, von Codevision gibts eine Free Version die bis zu 2k Code generiert.
Ob' für die Chips einen speziellen C++ Compiler gibt weiß ich nicht.
Natürlich muss man sich ein wenig mit der Hardware des Chips auseinandersetzen um ein vernünftiges Programm hinzukriegen.

An Software für den PC brauchst Du den Compiler (AVR-GCC), AVR-Studio 4 ( zum debuggen ). Als Programmiertool kannst Du Pony Prog verwenden, obwohl in GCC meines Wissens schon ein Programmiertool mit eingebaut ist.

Der Ripper
18.02.2008, 20:42
Wow, das ist ne menge!

Ich will nicht das mir das über den kopf wächst :-)
Ich werde mal in meinem Reichelt katalog gucken was da so los ist ...+


MFG Der Ripper

Der Ripper
19.02.2008, 11:01
Push ! :-b :-b :-b :-b :-b

MichaelM
19.02.2008, 19:57
Hallo,
ich würde das Signal nicht von der Zündung sondern von der Lichtmaschine abnehmen (habe ich bei meinem Roller so gemacht). Die Spannung der Lichtmaschine hat wesentlich weniger Störungen als die der Zündanlage und ist dementsprechend leichter auszuwerten.
Gruß,
Michael

Der Ripper
19.02.2008, 20:04
Das ist aber nicht sonderlich genau . . . die diverentz von ruhelauf zu vollgas liegt bei 1,8 V ... aber ich denke du meinst die wechselspannung, das würde gehen, aber wie bekomme ich ein signal aus 6V das ich an einen optokopler bzw. den mic eingang hängen kann ?! ????

Wiederstände und eine diode sollten reichen oder nicht , dann den Opto. drann und gut ist ?! Währe das Real ?

MFg

MichaelM
19.02.2008, 20:25
Hallo,
ich messe nicht die Spannung sondern die Frequenz. Wenn du nur bei höheren Drehzahlen messen willst (wenn die LiMa über 2V bringt) kannst du einfach den Optokoppler über einen Vorwiderstand anschließen. Antiparallel zum OK noch eine Diode damit der OK nicht kaputt geht. Für eine 6V LiMa z. B. 470 Ohm und als Diode 1N4148 oder 1N4007, bei 12V 820 Ohm.
Gruß,
Michael

Der Ripper
19.02.2008, 21:18
Optk. muss ich guchen, ich habe 1N4148, 1N4007 und 1N5819 Schottky-Diode.

Welche soll ich jetzt nehmen ? 1N4148 ?
Ich gehe mal davon aus, das ein normaler OK auch 300Hz verträgt, sonst habe ich irgendwi nich n LSD modem, da wird sich sowas finden ...

Ich werde jetzt meinen keller durchstöbern . . .


MFG Sascha

PS.: Ich meine DSL

Der Ripper
19.02.2008, 21:40
Sooooo.... da bin ich wieder !

Ich habe :

Einmal einen 6n137 von hp und noch besser einen CNY17 !

Ich denke der ist wesendlich einfacher als der von HP, laut datenblatt auf Englisch auch ein "standart typ" :!:

Ich werde mal einen "schaltplan von den 3 teilen machen, wird ja nix großes.


Bis dann Sascha


Muha, hab alle teile hier, mal ne kleine übersicht verschafft ...

http://sascha.kania.googlepages.com/CDS.jpg

Ich werde es bald mal aufbauen und testen, sonst noch anregungen ?