PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : single supply OP Schaltung



MSP430start
16.02.2008, 17:32
Hallo,

ich möchte einen single-supply OP mit rail-to-rail ganz normal als Verstärker nutzen. Ich habe z.B. diesen OP343 von TI

http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/opa343.pdf


Ich wered aus dem Datenblatt nicht ganz schlau, einen invertierenden Verstärker zu schalten wird ja nicht gehen, aber kann ich ganz einfach wie ein normaler OP den beschalten als einen nicht-invertierenden und ich bekomme dann am Ausgang entsprechend meiner Widerstände eine Spannung heraus?

PICture
16.02.2008, 17:43
Hallo!

Du kannst den OP343 ganz normal wie einen normalen OPV sowohl als nicht- als auch invertierenden Verstärker beschalten. :)

MfG

MSP430start
17.02.2008, 00:20
das heisst er erzeugt sich intern eine negative Spannung um diese dann auszugeben oder ich kann nur eine negative Spannung an den Eingang anlegen?

PICture
17.02.2008, 02:03
Nein. Wenn der OPV nur mit positiver single-suplay versorgt wird, kann er nur mit Spannungen am Eingängen und Ausgängen von 0V bis positive Versorgungspannung arbeiten. Er erzeugt sich intern keine negative Versogungspannung. Er kann aber fast sicher mit symmetrischen + und - Versorgungspannungen arbeiten, dessen Wert gleich der Hälfte der singlen Versorgungsspannung ist.

Wenn du negative Spannung verstärken willst bzw. am Ausgang solche Spannung haben willst, musst du ihn mit negativer Spannung versorgen.

MfG

Ratber
17.02.2008, 02:03
Ich vermute mal du verstehst nicht ganz.

Der OP kann nur Spannungen verarbeiten und ausgeben die innerhalb der Versorgung liegen.
(Modelle mit eingebauter Generierung der Versorgung sind Technisch möglich und existieren sicher irgendwo.Dein Modell gehört aber jedenfalls nicht dazu)



Was das "invertieren" angeht so ist damit gemeint wie er die Eingangssignale umsetzt.

Ein am nicht invertierenden Eingang (+ Eingang ) liegendes Signal wird entsprechend verstärkt auch so am Ausgang erscheinen also phasengleich.

Beispiel:
Versorgung +-15V
Verstärkungsfaktor 10
Offset usw. wird jetzt unterschlagen und ein "idealer" OP angenommen.
Signalpegel Eingang : 10mV / 5mV / 0mV / -5mV / -10mV
Signalpegel Ausgang : 100mV / 50mV / 0V / -50mV / -100mV


Ein am Invertierenden Eingang ( - Eingang ) liegendes Signal wird entsprechend verstärkt gegen Masse "invertiert" ausgegeben also gegenphasig.

Beispiel:
Versorgung +-15V
Verstärkungsfaktor 10
Offset usw. wird jetzt unterschlagen und ein "idealer" OP angenommen.
Signalpegel Eingang : 10mV / 5mV / 0mV / -5mV / -10mV
Signalpegel Ausgang : -100mV / -50mV / 0V / 50mV / 100mV


Jetzt verstanden ?


Edit: zu langsam :)
Edit Edit : Da fehlte noch nen Pegel am Ausgang (0V)
Edit Edit Edit : Is nicht meine Nacht Heute.Ein Paar Nullen zuviel :D

PICture
17.02.2008, 02:08
Nein, deine Erklärung passt ideal dazu als Beispiel. Danke Ratber! :)

MfG

Ratber
17.02.2008, 02:29
Yo,viele Wege führen nach Rom.
Hab noch was korrigiert (Ausgangspegel fehlten.Ein Paar Nullen zuviel)

MSP430start
17.02.2008, 11:43
also ganz ehrlich noch nicht 100% verstanden.
In deinen Beispielen fehlt mir das single-supply

Mal anders gefragt, was passiert, wenn ich den OP als invertierenden beschalte (also + auf GND und -Eingang mit R1 und mit R2 Rückkocplung zu -Eingang
Dazu stelle ich dann als Versorgung GND und +5V zur Verfügung

verstärkung 10
Eingangssignal:
a) 10mV
b) -10mV

Manf
17.02.2008, 15:20
Hier sind Schaltungen für single supply beschrieben.

http://instruct1.cit.cornell.edu/courses/bionb440/datasheets/SingleSupply.pdf

PICture
19.02.2008, 08:00
@ MSP430start

Weil am Ausgang beim rail-to-rail OPV nur die Spannung zwischen 0V und +5V seien kann, wird es bei invertierendem OPV mit Verstärkung 10 am Ausgang folgende Spannungen geben:
für -10mV am Eingang -> +100mV am Ausgang
für +10mV am Eingang -> 0V am Ausgang, da negative Versorgungsspannung nicht vorhanden ist.

MfG