PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aus 30V mache 18V



Barthimaeus
16.02.2008, 14:00
Ich habe ein 30V 12VA Netzteil und würde es gerne benutzen um ein TDA1553Q Verstärkermodul zu betreiben. Dafür müsste ich die Spannung jedoch auf 18V runterregeln. Kann man dazu einen Spannungsregler von Typ 7818 benutzen, oder überlebt der die 30V nicht? Kann man einen 2x20VA Verstärker überhaupt mit einem Netzteil betreiben, dass nur 12VA Ausgangsleistung liefert?

Danke schonmal

PICture
16.02.2008, 14:24
Hallo!

Leider nicht. Wenn der Verstärker 2x20W Sinus Ausgangsleistung hat und in der AB Klasse arbeitet (üblich für ICs), braucht er 2x40W vom Netzteil.

MfG

shaun
16.02.2008, 14:53
Eher 2x35W oder so, AB-Endstufen kommen bei Vollaussteuerung doch so auf 60, 65% Wirkungsgrad. Darunter weniger, aber da ist ja auch die Abgabeleistung geringer.
Allerdings muss das Netzteil, wenn es aktiv den Strom begrenzt (wie bei einem Spannungsregler der Fall) deutlich überdimensioniert werden; zwar brauchst Du vielleicht nur 35W im Mittel, aber der Spitzenstrom ist natürlich höher.

PsiQ
16.02.2008, 18:09
Wieviel Ahnung hast du denn von Elektrotechnik?

Je nach Wissensgrad/Können gibts mehrere Möglichkeiten:
"Schwierig": Wegen Aufbau
Achtung 230V,Sicherung,Gleichrichter,Elkos etcpp
http://www.postimage.org/aV1y65PA.jpg (http://www.postimage.org/image.php?v=aV1y65PA)

Eventuell haste ja nen Bekannten der dir da hilft wegen 230V Stecker, Sicherung etc. Mit wenig Last steigt die Spannung über die 12V, sind dann eher so 14V...

Einfach:
PC-Netzteil ATX:
5V evtl Leitung etwas belasten, evtl nen keramikwiderstand
12V ausgang für Verstärker nutzen..
Vorteil:
Billig!! ..Sicher..Saubere Spannung
Nachteil:
Viel zuviel Leistung; "nur" 12V
Lüfter.
-die Strombuchsen gibts bei reichelt/conrad, du müsstest also nichtmal was abzwicken..

Einfach+Teuer:
13,8V Festspannung-Netzteil kaufen.

PS.:
Deine 30V 12VA müssteste auch gleichrichten vorher..
VA = AC, du brauchst DC..
und zwar mindestens 40Watt (=> mehr als 40VA wegen Reserve/Überlastung) und maximal 18V also eher was um 15V rum..

Besserwessi
16.02.2008, 18:16
Netztrafos kann man relativ träge absichern, z.B. mit einer Polyfuse, dann sind kurzzeitig deulich mehr als 12 VA möglich, aber halt nur ein paar Sekunden bis eventuell Minuten. Richtig abgesichert kann man den größeren Verstärker am kleinen Netzteil betreiben, man kann aber die maximale Leistung nur ganz kurzzeitig abrufen.

Wenn man die 30 V einfach mit einem 7818 reduziert, verliert man noch zusätzlich fast die Hälfte der Leistung, das ist also ungünstig. Einen Vollbrückenverstärker mit reduzierter Spannung zu betreiben ist auch nicht gerade effiktiv. Da sollte es andere Verstärker ICs geben die ähnliche Leistung bei 20-30 V Spannungsversorgung liefern.

Barthimaeus
17.02.2008, 12:28
Mein Netzteil ist ein altes Drucker Netzteil, auf dem draufsteht, dass es 30V, 400mA, 12W liefert. Dort steht 12W nicht 12VA. Ist das nicht das selbe? 1W=1V*1A ??? Was für einen Verstärker könnte ich denn damit betreiben? Ich würde nämlich gerne 4Ohm Lautsprecher mit einer maximalen Leistung von 21W an meinen MP3-Player hängen und dazu ist ein Verstärker nötig ^^ Ich traue es mir allerdings noch nicht zu mit Netzspannung zu arbeiten und würde daher gerne einen fertigen Trafo verwenden. Wie immer sind meine finanzellen Mittel ein wenig knapp und ich habe in der Gerümpelkammer noch diese wunderbaren Lautsprecher (Kenwood ^^) stehen. Hat jemand noch eine Idee?

Barthimaeus
17.02.2008, 13:46
Zum Thema Festspannungsnetzteil - Was haltet ihr von diesem?

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=5;GROUP=D43;GROUPID=592;ARTICLE=3727 8;START=0;SORT=order_col_artnr_besch;OFFSET=1000;S ID=263avEtqwQARoAAC6JS6Ic347c1c1e9bce4de16bcb676b5 39306a

Das müsste es eigentlich tut, oder? (liegt auch im Budget)

PsiQ
17.02.2008, 13:55
dann nimm lieber das:

Artikel-Nr.: HGL 1335
25,90 €

14V und 2A sind auch nur 22W
könnte hinreichen, weil du eh nie ganz aufdrehen wirst

Aber mit 5euro mehr hasste zwar keine Vollast-Reserve aber nen Überlastschutz.


Stabilisiertes-Festspannungs-Netzgerät 13,8V / 3A

Überlastungsschutz,
Kurzschlußfest,
Stromreduzierung,
4mm Sicherheitsbuchse,
hochstabil,
TÜV-Baumustergeprüft

Vor den Verstärker würde ich trotzdem noch n paar dicke Elkos packen..

Auf die Nennleistung kommste trotzdem nicht, was eh nur scheppert,
weil dir 4V nach oben fehlen.
Für den normalen MP3 player tuns aber auch gute aktivboxen mit 3W..
Hab hier welche, die abgesehen vom gerichteten Kabelwackler echt genial sind, und 20euro bei saturn gekostet haben.. "glücksgriff"


Mod. AX 6880
6V 500mA
2x1,5W
50-50.000Hz 4 - 8 Ohm

Mei altes Autoradio "Beta" was ich in ne Holzkiste gebaut habe hat mit den Originalboxen 10cm und 2x7Watt Verstärkerleistung nochmal deutlich mehr Klangfülle...und macht deutlich "Laut genug".
Da hab ich einen Lichterkettentrafo** (+Gleichrichter+Elkos+...) als Spannungsquelle in Verwendung

**Lichterkettentrafo heißt:
Fertige Netzleitung, Temperatursicherung drin,
Anschlußleitungen und Niederspannung = Zugelassen zur Nutzung sogar im Freien.

Barthimaeus
17.02.2008, 14:28
Wofür die Elkos? Das Netzteil ist doch bereits stabilisiert. Was für Elkos? Wie schalten? Bekomm ich denn damit + dem 2x20W Verstärker meine Lautsprecher zum reden? Es geht mir nicht um "laut" - ich habe halt noch diese Lautsprecher...

PsiQ
17.02.2008, 15:27
grundsätzlich musst du sowieso elkos nahe am verstärker verbauen, steht auch im datenblatt.
Das Netzteil ist auch nur für 3A konzipiert,
wenn also plötzlich stromstöße kommen weil du den 1000watt subwoofer ranhängst, geht das in die strombegrenzung und die spannung bricht ein.. und dein klang+ton geht flöten.. die elkos puffern das etwas..
Die elkos müssten aber auch beim Datenblatt von deinem Verstärker dabeistehen..
http://www.postimage.org/aV1Fxrgr.jpg (http://www.postimage.org/image.php?v=aV1Fxrgr)
Da "könntest" du nochmal nen 4700µF und nen 100nF dazu parallel setzen

Das Netzteil ist mit 3A angegeben,
Der Verstärker mit peak 4A

Stabilisiert heißt nur, dass er die 13,8V relativ stabil hält, bis 3A ..
Ein geladener elko reagiert auf schwankungen aber immer schneller als jede Elektronik.
(Bei hohen Frequenzen wird dann irgendwann der Innenwiderstand der elkos wieder relevant (wie schnell er Energie abgeben kann),
aber das geht dann etwas tiefer in die Materie, da hörts bei mir dann mit dem Wissen auch auf.)

Die Elkos brauchst du nur, weil musik ja keine statische Last ist.
Eine statische, dauernd gleiche last kann man sogar von hand mit nem poti stabil einregeln.
eine dynamische last (bass-bumms) braucht immer
viel Strom..wenig Strom.. viel strom also ein auf und ab in der Regelung.
Also geht die Spannung immer ab und zu runter. Die Elkos puffern das dann etwas..

Inwieweit du das (klanglich) überhaupt merkst ist natürlich auch die Frage, kommt halt darauf an, was du an Zeit+Geld investieren willst und was du erwartest.

Barthimaeus
17.02.2008, 15:50
Also den 1000W Subwoofer habe ich nicht, sodass kein Problem entstehen sollte ^^. Die Elkos die In der Schaltung im Datenblatt drin sind wollte ich sowieso einbauen. Genau genommen wollte ich exakt die Schaltung aus dem Datenblatt verwenden. Die zusätzlichen Elkos sollten auch nicht DAS Problem darstellen ^^ Was für einen Kühlkörper könnte ich denn für das Verstärker IC benutzen? Edit: Besser: Wie finde ich raus was für einen Kühlkörper ich benutzen könnte?

Besserwessi
17.02.2008, 17:40
Für die Kühlkörperberechnung sollte man davon ausgehen, das im ungünstigsten fall fast die ganze Leistung des Netzteils in Wärme umgesetzt wird. Also 3A x 13,.. V, also ca. 40 W. Als maximale Temperatur sollte man etwa 60 Grad über Raumtemperatur erlauben, sodass der Kühlkörper etwa 1,5 K / W haben sollte, wenn man ganz sicher gehen will. Die meisten IC Verstärker haben einen Übertemperaturschutz, sodass man auch mit einem etwas kleinerem (z.B. 3 K/W) Kühlkörper noch klar kommt. Mit zunehmender Temperatur nimmt die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Schaltungen aber normalerweise ab. Eine genaue Berechnung ist sowieso schwierig, denn die Wirksamkeit der Kühlkörper hängt vom Gehäuse ab, und ganz linear ist die Temperaturerhöhung auch nicht von der Leistung abhängig.

Barthimaeus
17.02.2008, 18:25
Und der Kühlkörper wird dann aufs IC aufgeklebt ? Wie montiere ich einen Kühlkörper an ein IC? GEfunden habe ich folgenden Kühlkörper:

IC-Kühlkörper, 6,3x18,9x4,8mm, 50K/W
IC-Kühlkörper für 14/16 polige IC´s

Die Kühlung davon müsste ja bei weitem ausreichen.

PsiQ
17.02.2008, 18:38
50K/W bedeutet, der erwärmt sich um 50 Kelvin (Celsius) bei 1Watt anliegender Leistung..
Du hättest also geschmeidige 40 x 50= 2000°C .. +25°C raumtemperatur \:D/
dazu kommen noch wärmeübergangzahl vom IC-Gehäuse, Wärmeleitpastenwert etcpp

Schau doch erstmal was du überhaupt für nen IC hast,
das steht mit Abmessungen und allem pi pa po im datenblatt
und dann such den passenden Kühlkörper..

Mein Tipp wenns ungewiss ist:
CPU Kühler gibts ab 6,50euro beim reichelt
(nimm einen ohne heatpipes wegen bohren etc),
da reicht auch für hohe Lasten nen Lüfter auf 5V..

Wobei ein Teil der Energie ja garnicht im IC landet sondern in den Lautsprechern..

PsiQ
17.02.2008, 18:45
eher:

Artikel-Nr.: V 7331G
6,25 €

Produktbeschreibung:
Profilkühlkörper, geeignet als Gehäuserückwand.


Verpackungsgewicht: 0.404kg
RoHS: konform

Technische Daten:

Ausführung
Ausführung Spezialkühlkörper
Wärmewiderstand (Rthk) 1,5 K/W

Allgemeines
Typ für Einzelmontage
Farbe schwarz
Material Aluminium, eloxiert

Maße
Höhe 40,0 mm
Breite 100,0 mm
Länge 75,0 mm

Meist kannste den IC anschrauben,
dazu brauchste dann noch nen Silikonisolator zum unterlegen (=ersetzt gleichzeitig die Wärmeleitpaste)
und nen Isolierbuchse , damit die SChraube keinen elektrischen Kontak bekommt.
Isoliert sollte das ganze sein, sonst steht evtl der Kühlkörper unter Spannung, was auch bei 14V schnell mal zum Kurzen führt.



EDIT:
Ich hab das jetzt leider zu früh hingeschrieben!
Bau nicht einfach alles nach,
sondern Versuch zu verstehen warum was und wie,
und frag dann nach.
Also druck dir das Datenblatt aus, und schau das mal ernsthaft an!
Gehäuse,Stromverbrauch,Abwärme etcpp steht da alles drin!