PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mal wieder ein Displaysproblem



Bääääär
16.02.2008, 10:47
Hallo.

Nach einigen verzweifelten Wochenenden habe ich mich nun doch enschieden, mein Problem hier zu posten.

Ich hab hier ein blaues LCD mit 2x16 Zeichen und Standardcontroller. Die Platine dazu ist aus der Eigenherstellung. Layout im Anhang. Als Software verwende ich die lcd.c und lcd.h von Peter Fleury, da ich meinen Fehler zuerst in meinem eigenen Code vermutete. Auch diese beide Dateien sind im Anhang. Ich nutze den 4-Bit Mode.

Problem: Mein Display tut gar nichts. Betriebsspannung von 4,8V (sollten 5V sein - ist aber i.O. denke ich) liegt an. Alle Dateinleitungen sind x-Mal überprüft und haben auch keine Wackler oder ähnliches. Dennoch leuchtet lediglich die Hintergrundbeleuchtung, die ja völlig unabhängig vom Display läuft. Kein Cursor, nichts ist zu sehen auf dem Display. Ich vermute irgendeinen Hardwarefehler oder einen Fehler in meinen Anpassungen der lcd.h. Die Pins stimmen, ich sehe auf meinem ATMega32 Board anhand von led's, was an den Ports passiert.

Dass nichts zu sehen ist, ändert auch ein Drehen am Kontrastregler nicht. Im Anhang findet sich zudem noch mein *.c File mit den drei zeilen Code...

Vielen Dank für jegliche Hilfe,

Bääääär

McJenso
16.02.2008, 11:29
Hallo,

ohne Initialisierung sollte nach anlegen der Versorgung eine Zeile des Displays dunkel sein. Ist das nicht der Fall, deutet das auf einen Fehler im Bereich der Kontrasteinstellung. Welches Display hast du? Link zum Datenblatt? Den Schaltplan besser als jpg oder png Bild, nicht jeder hat Eagle.

Gruß

Jens

Hubert.G
16.02.2008, 11:32
So frei weg würde ich mal sagen das der Kontrast nicht stimmt. Ich habe da immer unter 1V, bringst du das mit den Widerständen zusammen.

Bääääär
16.02.2008, 12:15
Ui, das ging aber schnell. Wie man im Schaltplan sehen kann (nochmal als PNG angehängt), habe ich aus einem Poti und zwei Widerständen einen Spannungsteiler gemacht, diese eigenartige Umsetzung deshalb, damit man nicht eine unzulässige Spannung einstellen kann und so evtl. das Display Schaden nimmt. (Falls das geht). Im Datenblatt (hier (http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=1;INDEX=0;FILENAME=A500%252FL CD162CBL%2523EAS.pdf)) steht was von 3,4V typischer Spannung. Wenn die sich auf Masse bezieht dann habe ich alles richtig. Ansonsten haben wir den Fehler.

Danke schonmal,
Bääääär

Hubert.G
16.02.2008, 12:32
Im Datenblatt Displayspannung steht aber 0...0,5V
Ich habe bis jetzt immer nur ein Poti eingebaut und noch kein Display zerstört.

Bääääär
16.02.2008, 12:37
Nee, auf Seite 6 steht:

VEE= typ. 3,7V@20°C

Da diese Angabe genau mein Display betrifft und nicht die ganze Serie, hab ich mich daran gehalten...

McJenso
16.02.2008, 12:38
Hallo,

du verwechselst Hintergrundbeleuchtung und Kontrasteinstellung. Entscheident ist der Kontrast , der über Pin 3 eingestellt wird. Kannst du eine Spannung nahe 0V (<0,5V) über P3 einstellen? Ich denke nicht.
Ich gehe mal davon aus das P3 irgendwo zwisch 1k und 10k liegt. Löte mal P3 und die Brücke aus. Dann schließ P3 über kleine Drähte wie folgt an.

+ -----|====|----- GND
|
|
Pin3

Edit: Ich bin zu doof zum ASCII zeichen. Der Schleifer soll an Pin3

Jetzt stellst du das Poti fast ganz in Richtung GND.

Noch mal Edit. Ich glaube dem Datenblatt die Bezeichnung VEE auf Seite 6 nicht. Das ist bestimmt die typ. Spannung für die Hintergrundbeleuchtung.

Gruß

Jens

Hubert.G
16.02.2008, 12:53
Dazu gibt ja nichts weiter zu sagen.
Aber noch was anderes, warum machst du ein Polygon und verbindest es nicht mit GND? Drahtbrücken zeichnet man als Leiterbahn in den Top-Layer, da übersieht man sie nicht so leicht.

Bääääär
16.02.2008, 12:59
Das mit dem Verbinden mit GND habe ich noch nicht hinbekommen. Mir ging es hier viorrangig darum nicht soviel meiner Ätzlösung zu verbraten.

Auf Seite 6 unten unter der LED-Erklärung über der Typenbezeichnung steht das. Es kann tatsächlich die LED-Spannung sein, die liegt bei dem verwendeten Widerstand (der dort auch angegeben ist) bei mir nämlich auch an. Aber VEE ist auf Seite 2 als Displayspannung definiert. Gut, dann baue ich das Ganze nachher mal um. Bei der aktuellen Spannung am Display ist ja auch nix kaputtgegangen, also jkann ich mir die "Schutzschaltung" ja sparen.

Danke,
Bääääär

Hubert.G
16.02.2008, 13:05
Für die Verbindung des Polygon mit GND brauchst du nur der Umrandung den Namen GND geben.

Bääääär
17.02.2008, 12:06
@Hubert.G: Das mache ich. Ich twähle das Polygonwerkzeug aus und tippe oben GND ein. dann das polygon gemalt und auf rastnetz geklickt. gleiches resultat. Keine ahnung, wieso...

@alle: Vielen Dank, der Kontrast war's wirklich. Allerding muss ich mich nochmal beim Datenblatt beschweren, das war wirklich nicht zu sehen, dass VEE auf einmal die LED-Spannung sein soll und nicht, wie auf Seite 2 angegeben, die Kontrastspannung. Naja, nu geht's. Vielen Dank an alle beteiligten!

Bääääär

Hubert.G
17.02.2008, 15:33
Das mit dem Polygon machst du verkehrt. Erst das Polygon malen, dann Name, auf das Polygon klicken, den Namen von N$x ändern auf GND, bestätigen und dann erst Ratsnest.