PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN-Mega2560 Modul und Fusebiteinstellungen bei dem AVRStudio



rudirabbit
15.02.2008, 11:22
Hallo.
Habe das RN-Mega Modul und einen Sauter USB Adapter (Firm: AVRISP mkII Klon)
Ich will den Mircopascal Compiler verwenden, dessen AVR Flash Software findet den AVRISP leider nicht.
Deshalb verwende ich das AVRStudio, dort wird auch der Programmer problemlos gefunden.

Ich bin mir aber mit den Fusebiteinstellungen im AVR Studio nicht sicher.
Kann mir jemand sagen, wie genau die Einstellungen auszusehen haben.
Wenn das AVRStudio mit dem Controller eine Verbindung aufbaut, werden Fusebiteinstellugen angezeigt, wenn ich diese mit der Doko zum Board vergleiche, könnte es so passen [-o<

Bin Atmel Anfänger (hatte vorher immer mit den Siemens 80535 etc. gearbeitet), und will hier keinen Fehler machen.

vg. Rudi

Hubert.G
15.02.2008, 13:58
Wo liegt dann dein Problem? Alles wo ein Haken dabei ist, das ist aktiv. Aufpassen bei den CKSEL, wenn du einen Quarz hast dann ist das Ext.Cristall/Resonator.............
Ext.Clock ist ein Quarztaktgeber, diese 4pol. Blechgehäuse, oder sonstige Taktquelllen.

rudirabbit
15.02.2008, 17:37
Hallo.

Mein Problem war, daß sicher gehen wollte bei den Fusebits, da man sich quasi "aussperren" kann (CKSEL)

Das AVRStudio liest beim Connect mit dem Controller die Fusebits ja aus, und setzt die Einstellungen richtig.

Kann nun endlich loslegen :-)
Gruß und Danke

BTW: Finde den Mikropascal Compiler (von mikroelektronika) schon genial. Auf jeden Fall besser als Bascom ;-)