PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 10V aus 3,3 - möglichst ohne IC?



Zachso
14.02.2008, 09:18
Hi Leute,

ich habe vor einen dsPIC33F mit einem S65-Display zu betreiben, aheb dabei aber ein kleines Problem, nämlich die Spannung für die hintergrundbeleuchtung. Diese benötigt 10,4V bei 20mA Strom. die einfache Frage, welche ich mir jetzt stelle ist: wie mache ich das mit möglichst wenig platz aber es sollte dennoch PWM-Regelbar sein?

würde mich über ein paar konstruktive Vorschläge freuen, habs leider nicht so mit Elektronik.

mfg, Zachso

ps: google-Stichworte werden auch gerne genommen :)

T.J.
14.02.2008, 09:46
Mir fällt spontan ein: Ladungspumpe, Kondensator, Dioden

Felix G
14.02.2008, 10:09
Also mit IC ist sowas normalerweise platzsparender zu realisieren als ohne...

passende Suchbegriffe wären da Schaltregler und Step-Up-Wandler

heiterecheib
14.02.2008, 10:18
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsverdoppler

gruss silvan

avion23
14.02.2008, 12:03
Hallo Zachso,
achte darauf, dass du 20mA brauchst und nicht 10.4V. Die Hintergrundbeleuchtung ist ziemlich sicher eine LED und die wird stromgesteuert.

Üblicherweise verwendet man einen kleinen step-up wandler, gerne auch open-loop. Spulen gibt's bei reichelt, PWM-Port hast du hoffentlich am µC, als Transistor reicht ein kleinsignaltransistor mit 500mA.

Gock
14.02.2008, 14:07
Dann Google mal Kaskadenschaltung.
Gruß

Zachso
14.02.2008, 19:06
also habe jetzt bei ggoel kaskadenschaltung gegooglet, ahb auch erstmal gefunden was das ist, ladungspumpe sieht sehr nach IC aus, aber wenns mit eh platzsparender geht sollte das acuh in Ordnung sein.

habe jetzt jedoch noch eine Frage: ja, es sind 20mA, aber was meinste mit ich solle auf den Strom achten? würde es also beispielsweise reichen einen StepUp zu nehmen und dann dahinter einen Widerstand? (also quasi nen StepUp auf 12V und dann einen 80Ohmer hinten dran) und das ganze mit dem Transistor mache ich wie? Also dass der zwischen den Ausgang des StepUp und dem Eingang des Displays muss ist mir klar, nur nicht was fürn Tarnsistor ich nehme. Wäre beispielsweise der BC850C SMD von Reichelt okay?

thx, Zachso

avion23
14.02.2008, 21:13
ladungspumpe ist kein ic.

google "sprut step up".
http://www.led-treiber.de allgemeines zur LED.
---> Widerstand ist NICHT ok.
bc850c ist ok.

Diddl
14.02.2008, 21:44
stimmt mit IC ist es viel einfacher und genauer und besser. Und auch nicht teurer ...

Zachso
14.02.2008, 23:50
Ähm, gibts denn sowas wie ne allroundlösung? habe leider nicht so sehr viel platz, es wäre also super wenn es da was gäbe wo ich das alles in einem hätte. gibts aber wahrscheinlich nicht, also muss was anderes her.
zur Erzeugung von meinen 12V hätte ich den MAX632 im Auge, denke der macht den Job ganz gut. Der schafft 50mA und macht mir 12 Volt, Eingang fängt bei 2V an. Jetzt müsst ich nur noch wissen wie ich das mit dem Treiber mache. gibts denn Treiber die ich gleich per PWM ansteuern kann? finde mich leider nicht wirklich zurecht, hätte gar nicht gedacht dass es so schwer ist eine einfache LED zum Laufen zu bekommen :)

Vielen Dank jedenfalls, mfg, Zachso

PsiQ
15.02.2008, 02:06
Knapp daneben aber kompakt:
Reichelt:
Artikel-Nr.: SIM1-0512S DIL8
5,25 €
Input: 5VDC
Output: 12VDC
Strom: 100mA


Gibts aber leider bei reichelt nicht von 3,3V aufwärts...
4,5V braucht der mindestens..

Auf strom soll heißen:
Die Beleuchtung ist wohl ne LED, da musste drauf achten,
dass der maximale strom nicht überschritten wird=> Vorwiderstand

Links zum Thema:
http://www.sprut.de/electronic/switch/schalt.html#up
EVENTUELL:
http://www.b-kainka.de/bastel36.htm
http://www.elexs.de/led5.htm
der letzte wegen dem: O:)


hätte gar nicht gedacht dass es so schwer ist eine einfache LED zum Laufen zu bekommen :)

PICture
15.02.2008, 06:23
Hallo!

Ich wundere mich, dass für eine LED Hintergrundbeleuchtund +12 V benötigt wird. Ich habe mehrere Displays mit solcher Beleuchtung schon angewendet und mit +5V und 10 Ohm sogar 100 mA erreicht. Du sollst zuerst messen wie hoche Spannung du wirklich brauchst und dann eine Lösung suchen. Ein kleiner Widerstand ist doch einfacher und kleiner als jeder Step-up Wandler + 80 Ohm. Wenn ein paar einzelnen LEDs für die Beleuchtung seriell geschaltet sind, würde ich sie zuerst mit entsprechenden Vorwiderständen paralell schalten.

MfG

Zachso
15.02.2008, 12:02
Ja die hohe spannung wir gebraucht, wie du hier lesen kannst:
http://superkranz.de/christian/S65_Display/DisplayHardware.html

da steht ganz klar: 10,4V und 20mA

nun mit dem Ding von Reichelt kann ich wenig anfangen, denn 4,5V stehen mir zu keiner Zeit zur Verfügung, es wird also wohl doch solch ein MAX632 werden, oder gibt es einen Grund weshalb der nicht eingesetzt werden kann?

mit dem Vorwiderstand wurde doch oben gesagt ginge es nicht, weshalb solls auf einmal doch gehn? bin gerade etwas perplex...


thx, Zachso

edit: ganz vergessen zu schreiben dass man an die LED's nicht ran kommt um da irgendwas zu ändern.

thille
15.02.2008, 12:15
Unter dem von Dir angegebenen Link steht doch wie die Spannung für das Display erzeugt wird. Warum sollte das denn nicht gehen?

Gruß

Torsten

Zachso
15.02.2008, 12:50
weil ich das bis jetzt nur für eine überspannungsschutz gehalten habe. ist natürlich Quark, fällt mir auch gerade auf :(. dann hab ich aber noch die Frage: wie muss ich das denn für 3,3V Dimensionieren?
die Z-Dioden können wohl zu bleiben, fragt sich nur was mit dem Rest geschehen muss.
die shottky-Diode kann wohl auch so bleiben, beim Transistor bin ich mir nicht sicher und der Widerstand dürfte kleiner müssen und die Induktivität größer, richtig?

nun bleibt noch die Frage wie groß das zeug werden muss bzw. wie klein. kann da jemand aushelfen? und was wäre gegen solch eine Lösung einzuwenden? bzw. warum sollte ein IC benutzt werden?

Fragen über Fragen... :)

ciao, Zachso

Diddl
15.02.2008, 12:54
Was hast du gegen IC's?

Die sparen dir meist eine Menge diskreter Bauteile und sind obendrein günstiger, brauchen weniger Platz, sparen Arbeit beim Löten, sind einfacher zum tauschen ...

Zachso
15.02.2008, 13:55
mir isse inzwischen eigentlich total egal, wollte nicht nur nicht noch einen SO20 Auf dem Board haben (benutze zur Erzeugung von den 3,3V einen MAX710). Wichtig ist nur dass bald mal das board fertig wird, zur zeit fehlt eben nur noch die Stromversorgung für die LEDs. Suche eigentlich auch nur dafür eine Lösung. klappt das denn nun wenn ich einen 12V StepUp nehme, dahinter nen Transistor (BC850C) und dahinter dann nochmal nen 80Ohmer? oder brauche ich dringend so einen LED-Treiber? und worauf muss man noch achten?

mfg, zachso

avion23
16.02.2008, 11:28
Wie wäre es, wenn du anfängst dich zu informieren und selbst nach zu denken? Du hast jetzt mindestens 3 Lösungen angeboten bekommen. Mehr als vorkauen kann man es nicht.