PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geeignete 433MHz-Module gesucht



Sauerbruch
11.02.2008, 11:51
Ich möchte eine (unidirektionale) Funkverbindung zwischen 2 Mega88 herstellen, die ca. 1 mal pro Sekunde ein einzelnes Byte übertragen muss. Nix aufwendiges also, per Draht funktioniert´s auch schon einwandfrei mittels asynchronem UART und entsprechendem Interrupt.

Nun habe ich mir bei "C" ein 433MHz Sende- und Empfangsmodul bestellt. Der Empfänger hat aber leider keine Rauschsperre, so dass er in den Sendepausen ziemlich wilde Ausgangssignale von sich gibt, die den empfangenden Controller natürlich ziemlich durcheinander bringen (und von seiner eigentlichen Arbeit abhalten). Der Empfänger ist ein RX-4M50FM60SF von Aurel, Beschreibung unter http://www.aurelwireless.com/rf-wireless-modules/product-info.asp?id=31.

Hat hier vielleicht jemand bessere Erfahrungen mit 70cm-Modulen, die eine zuverlässige Kommunikation zwischen 2 Controllern ermöglichen?

Bin für jeden Tip dankbar!!

Hubert.G
11.02.2008, 12:13
Das sieht sehr interessant aus: www.mikrocontroller.net/topic/82456#new

Sauerbruch
11.02.2008, 13:00
extrem interessant - vor allem die Datasheets von diesen kleinen Dingern.

Hast Du vielleicht selber Erfahrung damit, insbesondere mit der Programmierung von den RFM01/02-Modulen? Oder jemand anderes in diesem Forum?

Hubert.G
11.02.2008, 17:58
Es werden, zumindest so mein Eindruck, diese RFM12 Module verwendet da es für diese in den Foren die meiste Unterstützung gibt. Teuer sind sie ja auch nicht. Siehe Pollin.

Sauerbruch
11.02.2008, 18:02
Ja - das stimmt. Ich habe mir auch gerade schon je einen bestellt und denke, dass sich die Geschichte mit der seriellen Programmierung schon irgendwie hinbekommen lässt. Danke nochmal für den Tip!

Daniel

wkrug
11.02.2008, 19:04
Wir haben unsere Funktelemetrie mit RFM 01 / 02 Modulen realisiert.
Die Prototypen laufen in der Zwischenzeit schon recht ordentlich.
Die Quellcodes sind in "C" ( CodeVision AVR ).

Die Module können nicht einfach über die serielle Schnittstelle an einen Controller angebunden werden, dies muss über eine SPI Schnittstelle geschehen.

Da ein paar Kommandos der RFM Module nicht 100% SPI kompatibel sind, sollte die SPI als Software implementiert werden.

Sauerbruch
11.02.2008, 22:57
Okay - aber habe ich denn wenigstens das Prinzip richtig verstanden:

Wenn nSEL auf low gelegt wird, wird bei jeder steigenden Clock-Flanke das Bit am SDI-Eingang eingelesen.

Die ersten paar Bits legen fest, um welches Kommando es geht, und die restlichen Datenbits legen die jeweiligen Parameter fest. Nach 2 Byte ist das Kommando fertig.

Richtig? (*hoff...) - und wenn ja:

Kann ich dem RFM-Modul auch einzelne "Kommandos" schicken (z.B. 2x16 Bit), oder muss es immer der gesamte Kommando-Satz sein?

Und welchen Sinn hat der "Interrupt request output"?


Vielen Dank schon mal,

Daniel

wkrug
14.02.2008, 21:58
Wenn nSEL auf low gelegt wird, wird bei jeder steigenden Clock-Flanke das Bit am SDI-Eingang eingelesen.
So ist es, mit der Clock Flanke bin ich nicht 100% sicher, ich leg zuerst immer das zu sendende Bit an und generiere anschließend einen Clock Pulse.

Kann ich dem RFM-Modul auch einzelne "Kommandos" schicken (z.B. 2x16 Bit), oder muss es immer der gesamte Kommando-Satz sein?
Es gehen auch einzelne Kommandos.

Und welchen Sinn hat der "Interrupt request output"?
Wenn man den Baudrategenerator aktiviert und für seine Zwecke einstellt, generiert dieser Output nach der Periodendauer eines Bits einen Interrupt um damit das nächste Bit anzufordern.
Die Baudrate läuft damit unabhängig vom Prozessortakt.

Achtung die Baudrate wird beim RFM 01 un 02 unterschiedlich berechnet.

Wenn Du den FiFo Puffer im Empfänger nutzen willst, musst Du die Codesequenz 0xAA 0xAA 0xAA 0x2D 0xD4 dem eigentlichen Sendestring voransetzen.
Dieser String wird zur Synchronisation des Empfängers gebraucht und vom Empfänger automatisch aus dem empfangenen Datenwort gelöscht (wenn man den Empfängerchip so einstellt )

Sauerbruch
15.02.2008, 11:48
Vielen Dank für diese Tipps!

Habe heute gerade die ersten beiden Probe-Exemplare von "P" bekommen - und erste Versuche waren schon sehr erfolgreich. Wirklich eine höchst spannende Materie...

tzlo
04.03.2008, 13:57
wie bekommt man probe exemplare von pollin?!

Sauerbruch
04.03.2008, 14:47
wie bekommt man probe exemplare von pollin?!

Mit "Probeexemplar" meinte nur die ersten beiden Module, mit denen ich erste Experimente gemacht habe, bevor ich dann eine größere Anzahl bestellen werde. Bezahlen musste ich sie natürlich trotzdem :-)

Aber die 4,95 Euro sind gut investiertes Geld!!