PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RAM gesucht: SMD min. 512kB 3,3V evtl. seriell (I2C)?



Bumbum
10.02.2008, 20:44
Hallo,

ich suche nun schon seit einiger Zeit erfolglos bei Google, Reichelt, Conrad, RS, ..., und hier im Forum nach einem geeigneten RAM-Baustein für mein aktuelles Projekt. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben wo ich für folgende Anwendung fündig werde:

Ich möchte einen kleinen GPS-Datenlogger fürs Joggen realisieren. (Ich weiß, sowas gibts schon zu kaufen, aber der Basteldrang ist zu stark.)

Es sollte alles recht klein und leicht sein. Da die Schaltung über Batterien versorgt wird stehen mir nur 3,3V zur Verfügung. Der AVR und der GPS-Empfägner arbeiten mit dieser Spannung. Ich möchte nicht noch einen Schaltregler einsetzen nur fürs RAM, vor allem weil dann auch noch Pegelwandler für die Signalleitungen nötig werden.

Ich hätte gerne eine Kapazität von min. 512kByte also 512k x 8. SMD wäre perfekt, damit die Schaltung schön klein bleibt. Das ätzen und löten dafür ist kein Problem, das habe ich schon öfters gemacht.

Und was wirklich gut wäre um es richtig klein zu halten ist, wenn der Chip über eine serielle oder I2C-Verbindung angesprochen werden kann. Von der Zugriffsgeschwindigkeit sollte es keine Probleme geben. Ich rechen mit 16 bis max. 32 Byte pro Sekunde.

Ich habe bis jetzt nur einige parallele Speicher mit der gewünschten Kapazität gefunden, aber noch keine für 3,3V, die auch in Einzelstückzahlen an Privatleute geliefert werden können.

Ein EEPROM, eine SD-Karte oder ähnliches kommt meiner Meinung nach nicht in Frage, da die Anzahl der Schreibzyklen ein Hindernis darstellt. Wenn man eine Ein-Sekunden-Taktung möchte ist laut meinen Berechnungen selbst bei Bufferung schon nach einigen Wochen Dauerbetrieb Schluß.

Wer kann mir einen Chip empfehlen?

Viele Grüße
Andreas

askazo
10.02.2008, 21:49
Empfehlen könnte ich Dir den AT26F004 von Atmel. 4MBit serieller Flash mit SPI-Schnittstelle im SO8-Gehäuse.
Allerdings wirst Du den auch nicht bei Reichelt, Conrad oder so finden.
Versuchen kannst Du's über Farnell (einfach als Student anmelden) oder über MSC (Vielleicht einfach mal nach nem Muster fragen, die sind eigentlich sehr kulant bei denen).

Gruß,
askazo

PICture
10.02.2008, 21:59
Hallo!

@ Bumbum

Ich kann dir leider nicht genau das empfehlen, was du brauchst, aber vielleicht kannst du etwas mit 2,5 V seriellen I²C EEPROMs von Reichelt anfangen.

MfG

Bumbum
11.02.2008, 17:49
Hallo,

meine Recherchen bis heute haben zumindest mal einen IC ausgespuckt, der fast alle Kriterien erfüllt: PCF8570. Nur leider ist die Kapazität mit 256 Bytes mehr als zu wenig.

Zu Flash oder EEprom habe ich mir auch schon Gedanken vor meinem Posting hier gemacht, aber dann würde ich wohl lieber eine Micro-SD-Karte einsetzen. Aber es muss doch auch einen RAM-Chip für diese Anwendung geben...

Wer hat noch Vorschläge?

Viele Grüße
Andreas

cydodon
12.02.2008, 13:36
Hallo,
was ist denn gegen eine microSD oder transFlash Karte einzuwenden? Wieso RAM? Nur damit die Daten auf jeden Fall weg sind, wenn die Batterie alle ist?

mfG cydodon

PS: Bitte die provokativ gestellten Fragen nicht böse nehmen, sind ernst gemeint!

Bumbum
12.02.2008, 23:03
Hallo cydonen,

bis jetzt hoffe ich noch einen kleinen SO8-IC zu finden. Eine Micro-SD-Karte braucht da einfach ein vielfaches an Platz. Und der Stromverbrauch einer solchen Karte ist auch nicht zu unterschätzen. Hinzu kommen noch (theoretisch) mechanische Probleme, da es ja ein mobiles Gerät werden soll, das ständig Vibrationen und Stößen ausgesetzt ist. Ich traue diesen ganzen Halterungen noch nicht so über den Weg, obwohl es in den Handys ja scheinbar ganz gut funktioniert, da sind die Karten aber nicht ständig beim beschreiben.

Viele Grüße
Andreas

askazo
14.02.2008, 07:54
Wenn Du gar nichts findest, kann ich Dir auch 1 oder 2 Muster von dem Atmel bei meiner nächsten Farnell-Bestellung mitbestellen.

askazo

theborg
14.02.2008, 08:11
hm was ist den mit 2-4mbit EEPROMs von Microchip die hat sogar conrad

Ratte
14.02.2008, 19:39
er wollte keine EEPROMs wg den Schreibzyklen.

Bumbum
15.02.2008, 08:17
...mir wird wohl bald nichts anderes übrig bleiben wie EEPROMs zu nehmen. Ist schon irgendwie komisch das es diese in den großen Kapazitäten gibt, aber SRAM dagegen (scheinbar) überhaupt nicht...

Das Thema Schreibzyklen ist nicht sooo schlimm, wenn man das EEPROM ringförnmig beschreibt. Aber irgendwo muss man sich dann doch wieder dauerhaft merken an welche Position als nächstes geschrieben werden muss, sonst sind es doch immer wieder die gleichen Stellen im EEPROM.

Besserwessi
15.02.2008, 08:45
Ein SRAM mit I2C Schnittstelle wird schon die Ausnahme sein, denn SRAM wird eher eingesetzt wenn es schnell sein soll. Eventuell könnte einers der neuen MRAM Teile in Frage kommen. Wenn es das EEPROM oder FLASCH sein sollte, muß man eventuell ein kleines SRAM (z.B. 256 Bytes) als speicher für die Position dazu nehmen, oder man gibt dem Controler eine dauerhafte Stromversorgung und speichert die Addresse im Controller.

Bumbum
15.02.2008, 08:53
Da könntest du recht haben. Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Hast du einen Vorschlag für ein MRAM-IC? Davon habe ich noch nie gehört.

Da muss ich heute mal gucken, im moment auf der Arbeit kommt das nicht so gut...

Besserwessi
15.02.2008, 10:06
Bei Digikey gibts da ein
MR2A16ATS35C
sind 512 kB als SMD (TSOP44) für 3.3 V, aber mit parallelinterface und recht teuer. Die MRAMS sind halt eine noch neue Technik und wohl deshalt noch recht teuer.

askazo
15.02.2008, 11:50
:-s ähm - werde ich hier irgendwie ignoriert, oder wieso geht keiner auf meinen Vorschlag mit den Atmels ein???

askazo

Bumbum
15.02.2008, 11:57
Äh, ja. Tschuldigung. Die Steigerung von Ignorieren ist übrigens "nicht mal ignorieren". Das haben wir mit dir gemacht. :-)

Ich habe die Datenblätter mal überflogen und unter der Kategorie EEPROM-ähnlich abgelegt. Wie gesagt suche ich erst mal ein RAM. Zur Not würden die es aber auch tun.

Danke für den Hinweis! Falls ich mich dafür entscheide kann ich ja erst mal selbst gucken ob ich die irgendwo her bekomme. Falls nicht, darfst du das natürlich gerne bei Farnell für mich bestellen.

Besserwessi
15.02.2008, 12:11
Für einen GPS logger sollte ein EEPROM oder Flash Speicher völlig ausreichen. Gerade mit 500 kB wird man kaum mahr als 1 mal täglich das Gerät benutzten. Bei 1000-10000 Schreibzyken sind das 3-30 jahre mit täglichem Gebrauch.

Bumbum
15.02.2008, 14:54
Eigentlich stimmt das. Ich hab vermutlich nur zu kompliziert bei der Programmstruktur gedacht.

Ich vermute ein SRAM finde ich nicht. Also gucke ich mir zu erst mal die vorgeschlagenen EEPROMs von Conrad an.

Vielen Dank für die vielen Vorschläge und Denkanstöße hier!

cydodon
15.02.2008, 17:56
Hi
da du ja einen SMD Chip auch fest verlöten würdest, kannst du doch auch eine flashcard fest auf die Platine kleben und durch Löten kontaktieren. Und eine microSD ist auch nicht wirklich groß...
Außerdem sind die Dinger mittlerweile lächerlich bilig, 4€ pro GB:
http://www.heise.de/preisvergleich/a214566.html

MfG cydodon

Bumbum
15.02.2008, 18:28
Hallo,

die Größe einer MicroSD würde ich ja noch akzeptieren. Aber ich habe selbst schon Schaltungen damit gebaut und der Stromverbrauch davon (besonders beim schreiben) ist wirklich nicht ohne! Mir sind schon Karten untergekommen die fast 100mA an 3,3V benötigen. Wenn man bedenkt, das mein Hauptverbraucher (der GPS-Empfänger) mit knapp unter 50mA zurechtkommt ist das im Vergleich schon verdammt viel und wirkt sich wieder auf die Akkugröße aus. Selbst wenn die Karte nur 30mA benötigen würde.

Ich glaube ich werde ein low voltage I2C-EEPROM im SO8-Gehäuse verwenden. Da gibts ja selbst bei Reichelt welche bis 16kByte. Da werde ich auch welche mit 512kByte oder mehr finden. Die Microchip-Teile habe ich mir immer noch nicht angeschaut.

Viele Grüße
Andreas