PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Differenzverstärker



Martin.
10.02.2008, 17:57
Hallo!

Ich wollte eigentlich nur den Strom am Ausgang einer Spannungsquelle messen. Dazu verwende ich einen 1 Ohm 5Watt Widerstand. (Eine Last wird natürlich dran gehängt). Maximal fließen 1,5A. Ich dachte mir, dass ich einfach einen Differenzverstärker baue, der mir auch gleich die Spannung verdreifacht. Diese wird dann durch einen ADC ausgewertet.

Die Schaltung ist angehängt. Ich hab sie auch mit Electronic Workbench simuliert. Leider gibts da nur nen LM158 als OP. Ich hab nur nen LM358 rumliegen. So wie ich das mitbekommen habe, unterscheiden die sich aber hauptsächlich nur in dem Temperaturbereich. Seit zwei Tagen tüfftel ich schon an der Schaltung. Leider immernoch ohne Erfolg. Es liegen immer 4,33 Volt am ADC Port an. Unabhängig von dem Strom der durchfließt.

verwende ich den falschen OP?

Achja hier gehts zum Datenblatt:

http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=1;INDEX=0;FILENAME=A200%252FL M2904_LM258_LM358%2523TEX.pdf;SID=28iN0gzawQARwAAH nltk858f9bacf992135066c07057b58843592

Besserwessi
10.02.2008, 18:21
Der LM358 ist tatsächlich wie der LM158, aber nur einen kleineren Temperaturbereich.

Da Problem dürfte der Gleichtaktbereich sein. Beim LM358 darf die eingangsspannung zwar bis GND gehen, aber er arbeitet nur bis Ub-1,5 V nach oben. Das sollte gerade nicht mehr ganz reichen.

Eine alternative wäre ein TLC272 der sollte gehen.

PICture
10.02.2008, 18:48
Hallo Martin.!

Du hast den OPV falsch beschaltet, schau mal, bitte im Code. Wenn es kein rail-to-rail ist braucht er negative Versorgungsspannung. Auf deinem Schaltplan sind die Versorgungsspannungen nicht drauf.
Die Diode 1N4148 wird 1,5 A nicht aushalten und brennt durch! :)

MfG


VCC GND
+ ===
| |
| .-.
| R5| |
+-----+ | | VCC
| | R2 '-' +
.-. | ___ | |\|
R1| | +-|___|-+-|+\
| | ___ | >--+-----> ADC
'-' +-|___|-+-|-/ |
| | | |/| |
+-----+ R3 | - |
| | VCC |
.-. | ___ |
Last| | +-|___|-+
| |
'-' R4
|
===
GND

Gock
10.02.2008, 18:49
Deine Eingänge vom OP sind vertauscht!
Rückkopplung muss zum invertierenden.
Gruß

Martin.
10.02.2008, 18:56
Danke probier ich gleich mal aus! Vcc- steht nicht zur Verfügung. Aber der LM358 sowie der TLC 272 sollten ja anscheinend nur GND und Vcc+ benötigen. Es steht ja immer single supply dorten.

Und danke für den Hinweis mit der Diode. Bis jetzt hab ich sie noch nicht verbaut. Ist die überhaupt notwendig?

Ich meld mich sobald ich mit dem Löten fertig bin!

PICture
10.02.2008, 19:04
Nomaleweise dort, wo die Diode ist, sollte Last sein. Meine Skizze ist schon geändert.

MfG

fumir
11.02.2008, 08:16
die schaltung von picture ist nicht in ordnung,
r5 muss weg (r2 ist dann auch überflüssig), sonst wird nicht die spannung am messwiderstand r1 verstärkt, sondern nur die differenz zu einer offsetspannung, die durch den spannungsteiler r2-r5 eingestellt ist.

Gock
11.02.2008, 10:22
Die Schaltung von Picture ist prinzipiell in Ordnung. Mit den Widerständen stellt man die Verstärkung ein. R2 und R5 sind notwendig um den Teiler in der Rückkopplung zu kompensieren. R4 und r5 sowie R2 und R3 sollten gleich sein, damit die Eingangsspannungen im gleichen Verhältnis "verrechnet" werden. Das hängt vom Anwender ab.
Dazu gehört auch, ob der Ausgang invertiert sein soll oder nicht. Nach Pictures Vorschlag ist er es nicht.
Gruß

fumir
11.02.2008, 11:46
ach ja - da hab ich wohl geschlafen :-)

Martin.
12.02.2008, 13:40
So ich meld mich jetzt nochmal. Gelötet hab ich zwar schon alles am Sonntagabend, aber es hat trotzdem nicht funktioniert. Heute kamen dann die TLC272 an. Mit denen funktioniert es wunderbar.

Nochmal vielen Dank für eure Hilfe!

PICture
13.02.2008, 14:42
Hallo!

@ Martin.

Na ja, ich kenne leider nicht alle OPVs auswendig. Du weisst jetzt aber auch, dass nicht jeder single supply OPV ein rail-to-rail ist. :)

MfG