PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie SRF05 wasserfest bekommen?



Sheridan
10.02.2008, 10:47
Hallo,

mit dem SRF05 und dem RN-MiniControl, sowie RN-Digi kann ich sehr gut Entfernungen messen:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2048

Jetzt sehe ich bei Conrad, es gibt auch wasserfeste Ultraschallsensoren (Sensor ohne Elektronik):
EDIT:http://www.conrad.at/goto.php?artikel=173681

Wie bekomme ich das mit dem SRF05 hin? Ist der US-Sensor von Conrad nur mit einer Gummihülle überzogen?

Durch welche Materialien gehen Ultraschallwellen?
EDIT:Ich denke da an Epoxyharz, Silikon, selbstklebende Glarsichtfolie oder ähnliches...

So ein wasserfester Sensor wäre für mein Projekt gerade richtig (Wasserstand messen)
EDIT: Projektinfo: der Sensor wird auf einem selbstgebastelten Deckel (Plexigals) montiert. D.h. bei der Montage habe ich alle Freiheiten.

Vielen Dank und

LG
Georg

Besserwessi
10.02.2008, 13:47
Für Ultraschall ist der Übergang von Luft zum Feststoff immer problematisch, denn da wird fast alles reflektiert. Um das zuvermeiden muß die Trennschicht sehr dünn sein. Was das dann für ein Material ist, ist dann fast nebensächlich. Vermutlich wird eine Membran aus Frischhaltefolie oder einer dünnen Plastiktüte recht gut gehen. Im Prinzip je dünner desto besser.

Sheridan
10.02.2008, 20:18
Hallo Besserwessi,

danke für deine Antwort.

Habe es mit den von dir genannten Materialien probiert, auch mit einem Tixoband (Tesastreifen).

Leider ohne Erfolg -(

Andere Frage: Gibt es auf I2C Basis fertige US Module die wasserfest sind?

Vielen Dank und

LG
Georg

Jon
10.02.2008, 20:43
Die von Besserwissi genannten Materialien müssen richtig gespannt sein, damit die Wellen richtig übertragen werden, das ist dir klar?

Mir kommt gerade der Gedanke, dass man doch mal versuchen könnte, die beiden Kapseln des SRF05 gegen die Wasserfesten von Conrad aus zu tauschen.

Für US Messungen unter Wasser, wird meistens die Kapsel mit einem Gel vollständig ausgefüllt, sodass nicht der kleinste Rest an Luft übrig bleibt. Somit hat man das Problem mit dem Übergang Luft zu Wasser nicht und die Kapsel wird nicht durch Wasser beschädigt.
Bei den Messungen muss man dann nur beachten, dass US unter Wasser langsamer ist als in der Luft, da die Wasserteilchen einen höheren Widerstand den Wellen gegenüber haben.

jon

Excalibur
10.02.2008, 23:31
Bei den Messungen muss man dann nur beachten, dass US unter Wasser langsamer ist als in der Luft, da die Wasserteilchen einen höheren Widerstand den Wellen gegenüber haben.

jon

Auf welchem Planeten lebt Du?
Bei uns auf der Erde ist die Schallgeschwindigkeit in Luft bei 343 m/s, die von Wasser bei 1484 m/s. Bezogen auf 20°C.

Sheridan
11.02.2008, 08:12
Hallo,



Mir kommt gerade der Gedanke, dass man doch mal versuchen könnte, die beiden Kapseln des SRF05 gegen die Wasserfesten von Conrad aus zu tauschen.


Gute Idee, der Gedanke kam mir auch schon, aber hier stellt sich gleich die Frage, ob diese US Sensoren kompatibel sind?

Eine fertige Lösung wäre mir allerdings lieber !


Für US Messungen unter Wasser, wird meistens die Kapsel mit einem Gel vollständig ausgefüllt, sodass nicht der kleinste Rest an Luft übrig bleibt. Somit hat man das Problem mit dem Übergang Luft zu Wasser nicht und die Kapsel wird nicht durch Wasser beschädigt.


Das mit dem Gel ist sicher eine gute Lösung. Da es sich allerdings um Speisewaser handelt, wäre es für den Gesundheitszustand der Benutzer nicht so ideal, wenn da Gel reinkäme...

Auch ist es keine Messung unter Wasser, sondern ich möchte den Wasserstand messen und die US Sensoren gegen Spritzwasser schützen.

Vielen Dank und

LG
Georg

Sheridan
11.02.2008, 08:39
Ein weiteres Problem bei einem möglichen Austausch des SRF05 US Sensor-Kapseln gegenüber den Conrad Kapseln ist, dass bei letzteren der min. Messabstand (200 cm) nicht brauchbar ist.
Die SRF05 funktionieren schon ab 1 cm!

D.h. es kommt irgendwie nur mehr eine Dichtungsmasse oder Gel in Frage - das härtet.

LG
Georg

Hubert.G
11.02.2008, 10:49
Vielleicht wäre auch das eine Alternative: www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=34177&highlight=tube

Sheridan
11.02.2008, 11:20
Hallo Hubert,

danke für den Link. klingt interessant.

Mal schauen, wie ich das für die Wasserstandsmessung einbringen kann.

Du meinst die Anwendung in dem Link wahrscheinlich so, wie einen Druckschlauch für einen Drucksensor, oder?

Eigentlich wollte ich das Ganze berührungslos machen, ohne Schlauch im Wasser.

Aber vielleicht kann ich das verwenden, um den Sensor an einer anderen Stelle zu montieren, als an der Messstelle und so den Schall an die Messstelle hinleiten???

LG
Georg

Hubert.G
11.02.2008, 11:38
Der Schlauch müsste beim Sensor ein kleines Loch haben und mit dem Ende immer im Wasser sein. Ausprobiert habe ich das nicht, nur den Thread mit Interesse verfolgt.

alter Mann
11.02.2008, 16:52
Hallo,

die Möglichkeit mit Gel halte ich für die Sinnvollste.
Ich selber habe mal mit sowas experimentiert, um einige Schaltungen wasserdicht zu bekommen.
Und Lebensmittelecht geht es auch, wenn man das Zeug selber fabriziert und weiss, was drinne ist.
eine einfache mischung besteht aus 2 Esslöffeln Glycerin und einem Teelöffel Hydroxyethylzellulose, das ist ein Verdickungsmittel, ähnlich wie Gelatine, nur auf Pflanzlicher Basis. Wenn man noch nen Konservierungsmittel braucht geht zum Beispiel ne Messerspitze Kaliumsorbat.
Das sind alles Stoffe die Lebensmitteltechnisch zugelassen und in jeder Apotheke zu bekommen sind, ausserdem kommt bei Dir noch hinzu, das Du es ja nicht absichtlich ins Wasser tun willst sondern Deinen Sensor damit kapseln willst.


Edit:
hab grad noch mal den Tread überflogen.



Auch ist es keine Messung unter Wasser, sondern ich möchte den Wasserstand messen und die US Sensoren gegen Spritzwasser schützen.


Für sowas ist das Gel glaub ich nur geeignet, wenn Du es direkt auf die Membranen Deiner Sensoren tust, und zwar in einer recht dünnen Schicht.

wawa
11.02.2008, 19:04
hi
habt ihr mal daran gedacht,dass es ultraschall-luftbefeuchter gibt. da liegt die membrane ganz im wasser. sie ist nur am rand abgedichtet und da schwingt sie am wenigsten. das ding ist doch ne piezoscheibe. die elektronik wuerde ich in die trockene gegend verlegen und nur zwei draehte zum US schwinger fuehren und da wuerde ich nichts unternehmen.

Sheridan
11.02.2008, 20:18
Hi,

vielen Dank für die tollen Ideen bisher.


Mir kommt gerade der Gedanke, dass man doch mal versuchen könnte, die beiden Kapseln des SRF05 gegen die Wasserfesten von Conrad aus zu tauschen.


Der Austausch gegen einen wasserfesten US Sensor ist nicht möglich:
http://www.robot-electronics.co.uk/htm/sonar_faq.htm:

Q. Can we replace the transducers with sealed weatherproof types?
A. No. We have tried these on both the SRF04 and SRF08 and they do not work. The characteristics of the sealed devices requires a new design which is on our future plans list

D.h. es gibt dann nur mehr die Variante:
- Gel
- US Sensor Schaltung selber bauen

Kennt jemand eine Schaltung für US Sensoren auf I2C Basis?

Vielen Dank an alle Poster

Besserwessi
11.02.2008, 21:12
Die Ideee mit dem Gel wird nicht funktionieren, denn die Wandler für Luft arbeiten in Resonanz. Durch das Gel wird die Resonanz viel zu stark verschoben und gedämpft. Eigenlich sollte das mit einer dünnen Membrane einigermaßen funktionieren. Die Membrane sollte am besten eben und leicht gespannt sein, so wie eine kleine Trommel. Der Klebefilm sollte schon viel zu dick sein. Die Membrane sollte weniger wiegen als die Luftschicht der Dicke einer Wellenlänge. Da die Dichte der meisten Kunststoffe etwa 1000 mal höher als die von Luft ist, also weniger als 0.001 cm = 0.01 mm = 10 um. Da kommt dann wohl wirklich nur eine wirklich dünne Mylar folie in Frage.
Für den Sender kann man notfalls so eine Messing Plätchen nehmen.

Sheridan
13.02.2008, 13:59
Hallo Besserwessi,

vielen Dank für deine Antwort.

Kennst du vielleicht eine Bezugsquelle für so eine Membran?
Ansonsten kann ich auch danach googeln, falls dir Ad-Hoc nichts weiß.

Vielen Dank und

LG
Georg

Sheridan
19.02.2009, 13:24
Hallo,

möchte den von mir gestarteten Thread wieder aufgreifen und nachfragen,
ob schon jemand in der Zwischenzeit eine Lösung zum abdichten des SRF05 gefunden hat.

Vielen Dank und

LG
Georg

Sheridan
19.02.2009, 21:48
Bei meinen Recherechen bin ich auf Einparkhilfen für Autos gestoßen:
http://www2.digitalo.de/deeplink.jsp;?PROD=979665

Diese Ultraschallsensoren müssen doch wasserfest sein, da sie jede Witterung aushalten müssen!

Irgendwie muss man doch einen US Sensor wasserfest bekommt?!

LG
Georg

Sheridan
19.02.2009, 21:53
Die Suche mit den Stickwörtern "spritzwasserfeste ultraschallsensoren" ergab:
http://www.sitron.de/aktuelles/0806_ultraschallsensoren.html



Die Ultraschallsensoren der Serie SU 12 MCP 150 sind mit einer dünnen PTFE-Folie beschichtet. Ihre Aufsätze aus chemiebeständigem PVDF dienen der Folienbefestigung. Das macht den vorderen Teil des Sensors resistent gegen viele Chemikalien


Ist laut WIKI (http://de.wikipedia.org/wiki/Polytetrafluorethylen) umgangsppranglich Teflon.

Wo bekomme ich das her?

Vielen Dank im Voraus und

LG
Georg

pongi
20.02.2009, 09:39
Teflonband bekommst du in jedem Baumarkt, wird auch für die Abdichtung von Wasserrohren verwendet. Ob das aber dünn genug ist, kann ich dir nicht sagen.

Sheridan
20.02.2009, 09:41
Hallo pongi,

danke für deinen Tipp.

Ich hoffe, das 0,08mm doch reichen:
http://www.ammerflon.de/download/hatk/ptfe-folien2c.htm

Werde die Folie besorgen und Testen.

Vielen Dank

LG
Georg