PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromzähler mit SO-Schnittstelle auslesen



raga-man
09.02.2008, 16:21
Hallo an alle,

ich möchte mir einen Stromzähler für die Hutschiene zulegen. Die neuen Stromzähler haben alle eine SO-Schnittstelle.

zB:

http://cgi.ebay.de/Stromzaehler-Drehstromzaehler-DTS-353-Hutschiene-100A_W0QQitemZ270210288112QQihZ017QQcategoryZ12955 QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Jetzt meine Frage: kennt jemand das Protokoll der SO-Schnittstelle, oder wie man die SO-Schnittstelle ausliest?

Ich möchte die Schnittstelle mit einem ATMEGA48 auslesen.


Vielen Dank im Vorraus.

McJenso
09.02.2008, 16:46
Hallo,

das ist bei Stromzählern keine Schnittstelle mit Protokoll. Es werden einfach Impulse pro KWh ausgegeben.

Gruß

Jens

raga-man
09.02.2008, 18:26
Wie ist die Schnittstelle dann realisiert?
Wie müsste ich meinen ATMEGA dran anschliessen?

Hubert.G
14.02.2008, 10:02
Ich nehme mal an das das keine SO-Schnittstelle sondern für einen S0-Bus vom ISDN gedacht ist.

Frank E.
14.02.2008, 11:30
"Fernauslesen" - das klingt nach ISDN. Da einen Microcontroller direkt anzuschliessen dürfte einigen Aufwand bedeuten.

Schließ ihn an den NTBA an, und gib ihm eine MSN. Wie er auf einen Anruf reagiert müsste im Handbuch stehen. Möglich wären Sprachansage, Faxabruf oder Modem-Emulation. Letzteres ginge dann wohl auch mit einem ATmega (plus Modem) von einem Analog-(A/B)-Adapter oder TK-Anlage aus inhouse kostenloas abzufragen.

Frank

Hessibaby
14.02.2008, 13:42
Nicht an den S0 anschließen.
Der SO Ausgang nach DIN 43864 ist lediglich ein Optokopplerausgang bis 30V.
Einfach mal mit DIN 43864 googeln.

Gruß Hartmut

Lordcyber
15.02.2008, 07:47
Hallo,
gibt es da einen Weg das per AVR auszulesen??
Da ich momenatna ja an einem Aquariumcomputer baste. währe das Ideal um den Stromverbrauch zu messen.
Danke

Hubert.G
15.02.2008, 09:10
Wenn es ein SO-Ausgang ist, für einen S0 müsste eine RJ45-Buchse vorhanden sein, dann brauchst du nur die Impulse zählen, 2000 Impulse je kW.

cni
22.07.2008, 21:47
Der S0-Ausgang am Zähler sollte doch ganz einfach über einen Digitalen Eingang zu zählen sein, oder nicht?
Meistens haben die z.B. 1000 Impule / kW, also bei 1000 Signal-Impulsen hast Du 1 kW verbraucht.
Diese Impulse kann ein Mega8 doch denke ich ganz easy zählen und die Werte dann zwischenspeichern, oder nicht?

Hat jemand schon mal was in diese Richtung gemacht, bzw. weiß jemand näheres, wie man mit einem Mega8 Impuse zählen kann? Evtl. auch, wie man nach 1000 Impulsen dann einen weiteren "Speicher" um 1 erhöht?
Die Ausgabe kann dann ja über ein Display erfolgen, evtl. sogar mit Berechnungen (Verbrauch pro Stunde / Tag / Woche / Monat / Jahr, Durchschnittsverbrauch, Spitzenverbrauch, u.s.w.)
Nur wie speichert man die Werte dann ohne, das sie verloren gehen (bei einem Absturz, Ausfall, u.s.w.)?

rudirabbit
15.12.2009, 08:28
Hallo
Ich hole diesen alten Thread mal wieder raus, da ich gerade dabei bin so etwas zu bauen.

Mein Stromzähler gibt 2000 Impulse pro KW/h ab.

Wenn ich nun die Impulse in einer Stunde aufsummiere, und diese dann speichere hätte ich den Verbrauch(KW/H) in dieser Stunde gemessen.

Ich habe eine Uhr mit Datum im Atmel programmiert (DCF Sync).
Wenn eine Stunde vergangen ist, wird aus dem aktuellem Datum und Zeit
die Adresse in einem externem EEprom (24C256) berechnet und der Wert dorthin geschrieben. Ich habe so immer die letzten 365 Tage Stundenweise bis zum aktuellen Tag gespeichert.
Angezeigt wird dies mit einem Graphikdisplay - Auswählbar Monatsansicht/bestimmer Tag/ Gesamtverbrauch ...
Es soll auch noch die Möglichkeit hinzukommen die EEprom Daten via RS232 in einem PC einzulesen

Soweit mein Prinzip.

Evtl hat jemand was Ähnliches in Planung ?
Man könnte damit auch Solaranlagen loggen.

mfg Rudi

Yossarian
15.12.2009, 11:46
Hallo
Du brauchst die Pulse nicht aufsummieren, wenn 2000 Impulse gezählt sind, ist eine kW/h verbraucht.
Du kannst nur Rückschlüsse daraus ziehen, wie groß Dein Verbraucher ist.
Wenn also 2000 Impulse in der Stunde kommen, hängt ein 1kW Gerät an der Leitung, wenn die 2000 Impulse bereits nach einer halben Stunde gezählt sind, ist es eine 2kW Last.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

rudirabbit
15.12.2009, 17:13
Hallo Benno

Du brauchst die Pulse nicht aufsummieren, wenn 2000 Impulse gezählt sind, ist eine kW/h verbraucht.

Wo liegt der Unterschied zwischen Aufsummieren und Zählen ?
Impule Zählen heißt ja nicht anderes als eine Variable zu inkrementieren.

Hauptzweck meines Projektes soll es ja sein eine Statistik über den Stromverbrauch anzuzeigen.
Also Beispielsweise den Verbrauch an einen Bestimmen Monat oder Tag oder Stunde.
Die maximale Auflösung in meiner Statistik ist eben eine Stunde.

Wenn ich eine Stunde die Impulse zähle und z.b 2000 Impulse gezählt werden, dann hat eben ein 1 KW Gerät diesen Stromverbauch verursacht.
Leistung = verrichtete Arbeit / dafür benötigte Zeit.
Die 2000 Impulse in diesem Beispiel die verrichtete Arbeit.

Oder habe ich da einen Denkfehler :-k
Wenn ja, welche Messtrategie ist dann die Richtige ?

mfg Rudi

Yossarian
15.12.2009, 20:03
Hallo
Ist schon in Ordnung so.
Ich hatte nur den Eindruck, daß Du eine Stunde zählen wolltest, um 1kW/Stunde zu erfassen.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

rudirabbit
16.12.2009, 17:30
Hallo
Du hast mich schon etwas verunsichert.
Hatte schon die Vermutung mein Projekt auf einen Denkfehler aufzubauen.

mfg Rudi

Btw:
Bin etwas verwundert, daß anscheinend sonst keiner sowas Ähnliches in Planung hat.

Yossarian
17.12.2009, 08:49
Hallo
Es gab schon einige ähnliche Projekte, die den "herkömmlichen" Zähler mittels aufgeklebten Phototransistor o.ä. "ausgelesen" haben.
Bis auf die Erfassung wäre der Ablauf gleich.
Ich kann aber nicht mehr die Quelle benennen.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

theborg
17.12.2009, 11:16
Hallo
Du hast mich schon etwas verunsichert.
Hatte schon die Vermutung mein Projekt auf einen Denkfehler aufzubauen.

mfg Rudi

Btw:
Bin etwas verwundert, daß anscheinend sonst keiner sowas Ähnliches in Planung hat.

naja gibt wenig infos drüber hatte selber mal geschaut.

http://www.mikrocontroller.net/articles/S0-Schnittstelle

da hab ich einiges zusammengetragen vielleicht hilft dir des.

rudirabbit
17.12.2009, 17:10
Hallo
Danke für den Link, den Stromzähler hab ich noch nicht angeschlossen.
Die 24 Volt werde ich mit dem Step Up IC MC34063A versuchen zu erzeugen
Da das ganze Galvanisch getrennt vom Eingangspin des Atmel aufgebaut ist, dürfte die Qualität (Brumm etc.) unkritisch sein.

Zum Testen in der Entwicklungsphase, habe noch einen Funktionsgenerator dranhängen.

mfg Rudi

theborg
17.12.2009, 18:21
naja wie lang wird den der weg ? wen es nur um 5m sind sollte es auch mit weniger Spannung locker laufen mit brummen und co. soltes eigentlich nicht so die probs bekommen.

rudirabbit
17.12.2009, 18:43
naja wie lang wird den der weg ? wen es nur um 5m sind sollte es auch mit weniger Spannung locker laufen

Es sind zwar nur ca.10 Meter Kabel (bei ca 20 mA ist die Kabellänge wohl nicht kritisch) , habe aber gelesen, daß die Optos in den Stromzählern unter 17 Volt nicht funktionieren ??

Auf meinem Atmel Board habe ich vor dem 7805 auch nur 9 Volt, also auch zu wenig.

theborg
18.12.2009, 22:40
naja nach spec sinds 5-27V aber das kanste ja eigentlich vorher mal testen ich habs bei mir auf 12V an einer sps klappt super.

rudirabbit
20.12.2009, 18:51
naja nach spec sinds 5-27V aber das kanste ja eigentlich vorher mal testen
Brauche min. 17 Volt, das ist aber kein Problem.

Bin etwas neugierig
an einer sps klappt super.
Was machst du mit dem S0 Pulse in Verbindung mit einer sps ?

mfg. Rudi