PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : H-Bridge mit PWM - Jetzt rauchts



Gerko
08.02.2008, 18:09
Hallo Leute!

Ich habe ein kleines Problem. Ich wollte mir meine H-Bridge mit Transistoren selber bauen und hab dazu diese Schaltung verwendet:

http://www.the-starbearer.de/Bilder/andere/Hbridge.jpg

Da ich das ganze allerdings über eine PWM steuern will, also auch die Geschwindigkeit des Motors, nicht nur die Richtung habe ich beim + Eingang einfach eine PNP Diode dazugeschalten. Der Emiter geht auf den Eingang der H-Bridge und beim Collektor kommen dann die 12V für den Motor Rein. Auf der Basis liegen die 3,3V PWM des µC (mit 50Hz, fals das von bedeutung ist).

Das Problem ist nun das diese eine Diode ziemlich heiß wird und ich dann immer den stecker zieh, weil irgendwie hat das so einen unangenemen Geruch.

Kann mir wer meinen Denkfehler korrigieren oder mir erklären wie sowas richtig geht?

Danke schon mal im Voraus

Gerko

fumir
08.02.2008, 18:46
puh - da gibts wohl ne ganze menge zu erklären :-)

erst mal scheinen mir in der ursprünglichen schaltung zwei widerstände zu fehlen, um den basisstrom der unteren transistoren zu begrenzen.

mit deiner PNP Diode meinst du wohl nen PNP Transistor, oder? :-)

so wie du das beschrieben hast, würde ich erst mal sagen, du hast emitter und kollektor vertauscht.

wenn du dann deinen PNP richtig angeschlossen hast (emitter auf 12V, kollektor auf + versorgung der h-brücke) dann hast du noch das problem, dass zwischen basis und emitter immer mehr als 8.7v anliegen. etwas arg viel für so nen bedauernswerten transistor :-)
der basisstrom wird dann (wenn überhaupt) nur durch die interne schutzschaltung des µC begrenzt. raucht der auch schon?

sieht so aus, als ob dieses projekt dein knowhow etwas überstrapazieren würde :-)
schau dir lieber im rn-wissen bereich an, wie mans richtig macht. oder noch besser: kauf dir ne fertig aufgebaute brückenschaltung.

Barthimaeus
08.02.2008, 18:58
Am besten einen L293D (zb bei Reichelt billig zu kaufen). Damit hasst du Geschwindigkeits und Richtungssteuerung für 2 Motoren in einem einzigen IC und noch dazu sind die einfach anzusteuern.

Gerko
09.02.2008, 11:50
Ok, also ich hab mal versucht eienn Schaltplan zu Zeichnen von dem was ich aufgebaut habe. Zusätzlich habe ich noch Widerstände dort eingezeichnet wo ich sie jetzt setzen würde um den Basisstrom zu verringern.

http://img183.imageshack.us/img183/3628/hbridgefs7.th.jpg (http://img183.imageshack.us/my.php?image=hbridgefs7.jpg)

Bitte nicht lachen, aber ich hab daweil nur Paint auf dem PC :) Der andere is aus irgendeinem Grund... naja es hat geraucht :( Hat aber nix mit dem Problem zu tun ^^

Ich hab mir auch die Schaltung auf dem RN-Wissen angeschaut. Da ich allerdings sehr wenig platz habe sind mir da zu viele Transistoren... eingebaut. Deswegen experimentiere ich ja auch mit "nur" 5.
Wiederstände könnte ich noch unterbringen auf meiner Platine auch wenn ic noch nicht weiß wie

fumir
10.02.2008, 09:23
also ich glaub wirklich, das wird so nix.

dein schaltplan zeigt, das dir einige grundlegende kenntnisse fehlen (die man auch nicht einfach mal in 5minuten vermitteln kann)
also wenn schon selber bauen, dann verwende einen fertigen schaltplan der von anderen getestet wurde. und vertraue darauf, das dort keine bauteile drin sind, auf die man verzichten kann!
wenn da eben viele transistoren drin sind, dann sicher nicht, weil der autor der schaltung sich an den vielen anschlußdrähten erfreuen will, sondern weil sie einen zweck erfüllen.

wenn man wenig platz hat, dann schaut man sich nach nem geeigneten IC um, oder macht das ganze in smd (das gibts auch schon fertig!)

Hubert.G
10.02.2008, 09:54
Auf Seite 74 siehst du die H-Brücke des Asuro. www.arexx.com/downloads/asuro/asuro_manual_de.pdf

Gerko
10.02.2008, 17:02
Gut also ich glaub ich werd mir da in elektronik noch einiges durchlesen müssen. Bis dahin verwende ich hald so einen L293D Baustein. Dazu muss ich aber auch eine neue Platine machen. Jetzt ergeben sich daraus zwei weitere Fragen:

1) Kann man den L293D auch mit 3,3V betreiben (im Datenblatt steht nämlich was von 4,5 - 7 V (auf Vcc1) und 4,5 - 36 V (auf Vcc2) Ich denke Vcc2 is für den Motor.

2) Weiß jemand wo ich eine anleitung zum Ätzen von Platinen finde? Ich habe einen 500W Scheinwerfer, Eisen3Kloried und die andere Flüssigkeit :) Was ich bis jetzt so erfahren habe muss man zuerst einmal die Leiterbahnen mit dem Scheinwerfer und einer Overheadfolie belichten. Dann in der "Anderen Flüssigkeit" (wie is der name dafür?) baden und anschließend mit dem Ätzmittel das Kupfer wegätzen. Dafür werd ich mir noch eine kleien Vorrichtung bauen, muss ja schön gleichmäßig sein denk ich.

Besserwessi
10.02.2008, 18:56
Wenn da 4,5 V - 7V Steht, dann wird das wohl mit 3.3 V nichts. Als Versorgung wird man da schon etwa 5 V brauchen. Die man dann aus den 12 V gewinnen könnte. Bei den Logiksignaln vom Controller könnte es aber gerade noch reichen, da müßte man noch mal genau im datenblatt nachsehen.

Ein Anleitung zur Platinenherstellung gibts hier:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Platinenherstellung

Gerko
10.02.2008, 19:26
Habe gerade ein anderes Datenblatt gefunden wo drinnensteht das man für VCC1 auch 4,5 -36V verwenden kann, also einfach direkt an die Batterie und fertig :)
Danke für die Hilfe