PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sinusgenerator



Teri
06.02.2008, 19:50
Habe heute auf der Arbeit eine Schaltung für einen Sinusgenerator ausprobiert, die auf dem ICL8038 basiert, hat leider nicht funktioniert.
Ist es nicht genauer und flexibler das mit einem µC zu realisieren?
Der soll glaub ich mindestens 0,1-50Hz können.

LG
Teri

Besserwessi
06.02.2008, 21:17
So niedrige Frequenzen lassen sich gut per Software in einem Mikrokontroller erzeugen. Das Verfahren nennt sich DDS. Wegen der wirklich niedrigen Frequenz kann man sogar gut den PWM Ausgang als DA Wandler benutzen. Das wird deutlich genauer als mit dem ICL8038. Die Flexibilität ist eher etwas schlechter.

Feratu
06.02.2008, 21:20
Wie genau und wie gut die Sinusspannung dann ist hängt eigentlich von der Genauigkeit des Programms ab.

Ich kenne zwar den Chip nicht den du meinst aber in größeren Frequenzumrichtern ist ein uC verbaut.

Soll die Spannung eigentlich genau aussehen wie SInus oder einfach ein Impulssignal.
Als Beispiel:
Es gibt absturzschutz geräte die eigentlich nix anderes sind als eine kleine Autobatterie.
Die hängt man ans Stromnetzt dran und der Kasten läd die Batterie.
Gleichzeitig kommt auf der anderen Seite eine Impulsspannung raus die eigentlich Sinus nicht wirklich ähnlich sieht aber für PC/Drucker/... im grunde alles, geeignet ist.

Würde mich mal daran orientieren vorrausgesetzt sowas würde reichen ^^

mfg

Manf
06.02.2008, 21:43
Den ICL8038 habe ich auch früher als Signalgenerator aufgebaut und lange Zeit eingesetzt, als es noch keine Microcontroller gab.
Eigentlich sollte er ganz gut nach Datenblatt anzuschließen sein.
Willst Du der Sache nachgehen und mehr über den Versuch erzählen?

Mit einem Controller sollte es sicher auch gehen.

uwegw
06.02.2008, 22:28
Ein Sinusgenerator mit µC:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Digitaler_Funktionsgenerator

Teri
07.02.2008, 08:56
Danke uwegw, sehr interessanter Link, mit µC hätte es viele Vorteile (wäre auch komfortabler), aber es hat sich leider schon erledigt.
Mein Ausbilder hat das gestern noch mit dem ICL8038 hinbekommen.
Er meint es ist genau genug.

Die Schaltung kann ich mal posten, wenn ich dran denke.

LG
Teri

Teri
07.02.2008, 20:09
Hat sich doch noch nicht erledigt.
Hier das ist die Schaltung (Nr. 10) (aus dem Datenblatt).
Es kommt einfach nix brauchbares am Ausgang raus, egal was ich bei -Vin rein gebe, habs mit 0V bis -10V probiert (+/-15V Betriebsspannung).
Bei Schaltung Nr. 4 kommt ein Sinus raus.

LG
Teri

Manf
07.02.2008, 21:26
Dann miß einfach erst einmal nach, was bei Schaltung 4 an Pin 8 anliegt.
Nach dem Schaltbild im Datenblatt ist hinter pin 7 ein Spannungsteiler mit 11kOhm und 39 kOhm, also eine positive Spannung.

Teri
11.02.2008, 12:19
Also es ist Schaltung 4 mit der OPV-Schaltung von Nr. 10 am Eingang.
Werde sie Posten, wenn ich den Schaltplan fertig habe.
Hab die Z-Diode raus genommen und jetzt geht es.
Try and error. :D
Ich weiss nicht warum, war so eine Eingebung.

LG
Teri