PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 20 LEDs an 230 V



goara
01.02.2008, 16:34
hallo.. habe 20 leds und will diese möglichst einfach an 220 V anschliessen...
hab mal so ne LED-Glühbirne auseinadergenommen , da is nen mb6s drin, sowie 2 widerstände nen elko und nen floienkondensator, die leiterplate is aber so suspect das ich den leiterfluss nich erkennen kann...
weis jemand wie das mit dem mb6s geht ?? andere vorschläge sind auch gut :))
danke shcon mal..

Felix G
01.02.2008, 16:50
Am einfachsten ist es, einen Kondensator als "Vorwiderstand" zu verwenden...

die passende Schaltung dazu gibts unter Anderem hier: L ED an 230V (http://bwir.de/schaltungen/ledan230v)

Für 20 LEDs in Reihe musst du die Werte natürlich entsprechend anpassen

goara
01.02.2008, 19:07
@ felix
danke fuer den link... wie ist dass denn wenn ich die parallel mach ?? ist mir eh lieber ?? geht das dann auch mit der schlatung oder is dann der strom zu gross ??
ne led hat jetz ja nich so den grossen strom, wenn ich den widerstand vorne sinnvoll auslege sollt das dann dochgehen oder ??

Felix G
01.02.2008, 20:50
LEDs sollte man nie parallel an einen Vorwiderstand schalten, da so nicht garantiert werden kann daß durch jede LED der gleiche Strom fließt.

Und wenn eine kaputt gehen sollte dauert es bei den anderen auch nicht mehr lange,
da mit jeder kaputten LED der Strom durch die verbleibenden intakten LEDs größer wird.


Also: LEDs möglichst in Reihe schalten, dann fließt garantiert durch alle der selbe Strom.

Besserwessi
01.02.2008, 21:13
Die LEDs sollte man eher in Reihe schalten. Wenn man die Schaltung mit dem Kondesator wählt, kann man auch die Hälfte in die eine Richtung und die andere Hälfte in die andere Richtung verbauen. Also jeweils 2 LEDs antiparallel und das ganze 10 mal in Reihe. Der Kondensator bleibt dabei noch (fast) unverändert.

Aber angesichts der Fragen: Vorsicht mit der Netzspannung.

goara
01.02.2008, 21:19
hmm ok.. macht sinn... koennte alleridngs jeweils einen widerstand pro led nehme, dann is das mit dem strom doch kaputtsicher... hmm.. bin aber iregdnwie immer noch skeptisch mit 220 v zu spielen ^^

Felix G
01.02.2008, 21:39
bin aber iregdnwie immer noch skeptisch mit 220 v zu spielenWenn du Bedenken hast, solltest du es vielleicht lieber lassen.

Ansonsten kann ich dir nur folgende Tipps geben:

1. fass die Schaltung nicht an wenn sie in der Steckdose steckt (versteht sich eigentlich von selbst)

2. versehe die Schaltung mit einem langen Kabel, oder besser noch schließe sie an eine Mehrfachsteckdose mit Schalter an, so daß du beim Einschalten nicht unbedingt die Nase direkt davor hast, und den KRam notfalls schnell wieder ausschalten kannst.

3. FI-Schutzschalter sind immer gut, und sollten Schlimmeres verhindern wenn man doch mal versehentlich eine spannungsführende Leitung berührt. (also einfach mal nachschauen ob einer vorhanden ist)


Ein widerstand pro LED...
naja, ich würde mal sagen jein

Also normale Widerstände in Kombination mit einer LED und 230V kann man sowieso vergessen, es sei denn man möchte den Widerstand als Raumheizung nutzen. Aus diesem Grund verwendet man ja einen Kondensator, da da weniger Verluste auftreten.

Und für jede LED so eine Kondensatorschaltung ist etwas übertrieben würde ich sagen.

Also:
eine Kondensatorschaltung wie im Link nur mit 20 LEDs in Reihe, oder eben die von Besserwessi vorgeschlagene Variante, die ebensogut funktionieren sollte.

deSilva
01.02.2008, 22:53
.. und immer dran denken, dass LEDs eine (negative) Durchbruchsspannung von 5 V haben...

goara
02.02.2008, 17:14
ok... danke fuer die tips... mit kabel und mehrfachstecker mach ich eh immer... schlimmstenfalls fliegt halt die sicherung raus oder es qualmt n bsichen....

goara
02.02.2008, 20:32
ok.. funktioniert... allerdings sind die leds verdammt dunkel... wenn ich den led widerstand auf 100 ohm senke immer noch.... ??? wie kann ich denn an denn an dem kondenstaor, vorderem widerstand rumspeile, damit das passt ???

Felix G
02.02.2008, 20:50
Steht eigentlich alles auf der Seite...

zuerst berechnest du auf herkömmlichem Weg, wie groß ein Vorwiderstand für 20 LEDs an 230V sein müsste (bei 20LEDs ist der Strom zwar noch gleich, aber die Vorwärtsspannung ist eben 20x so hoch wie bei nur einer, entsprechend wird auch ein anderer Vorwiderstand benötigt).

Und dann musst du anhand der Formeln von der Seite dein neues C berechnen.


Also erstmal umformen nach C, das gibt dann C = 1/(omega * R) oder eben C = 1/(2*Pi*f*R) (wobei natürlich f=50Hz ist)

damit weißt du dann, wie groß der Kondensator C1 sein muss, damit sein Widerstand etwa dem gewünschten R entspricht.


R1 und R2 kannst du dabei eigentlich erstmal lassen wie sie sind

goara
03.02.2008, 01:48
ok danke... tatsach auf der siete is ja text... hab irgendwie immer nur das bild gesehen :/

goara
11.02.2008, 20:16
habe jetz mal an der shcaltung bsichen was rumgeändert.. aber es ist imer nochnicht so hell wie wenn ich die led "normal" betreibe...
http://www.dyyyh.de/robo/220vled.GIF
kann ich denn den C1 ein wneig gröser machen , oder hat wer ne bessere idee ??
die leds sind alle parallel dort wo im bild die eine ist, mit jeweils einm 100R...

Besserwessi
11.02.2008, 20:49
Der Kondensator gint dir einen gewissen Wechselstrom vor. Da man genug Spannung hat sollte man die LEDs so weit möglich in Reihe schalten, nicht parallel, höchstens jeweils 2 in entgegengesetzter Richtung. Außer dem Kondensator, einem Widerstand und den LEDs braucht man dann nichts mehr.
Ich dachte eigentlich das wäre schon alles klar.

goara
11.02.2008, 22:04
dann leuchtet die led aber jeweisl nur die halbe zeit und is den rest aus.. das is bei meiner obigen shcaltung nicht so.. dadurch isses shcon mal heller...
rechnerisch hat der condensator ja nenR von ca 15K
.
wenn ich 20 leds parallel habe brauche ich ja nen strom von ca 20 x 20 mA alos 0.4 A

R = U_eff / I = 230/sqrt(2)x0.4 = ca 500R
also ist der oben viel zu gross ???
fuer 500R muesste der condensator 6000nF haben... ??
oder ist die rechnung blödsinn...
wenn ich die in reihe schalte wüsst ich jetz net wie ich das ausrechen... bin ein beishcen aus der übung mit analoger electronik.. :( peinlich ich weis,.,..,

Felix G
11.02.2008, 23:29
Wenn du die in Reihe schaltest betrachtest du sie einfach wie eine einzelne LED, nur mit einer 20x höheren Vorwärtsspannung.

also bei einem Strom von 20ma und einer Vorwärtsspannung von z.B. 2V, wären das dann 40V.

Der Vorwiderstand für diese Daten wäre dann etwa (230V - 40V)/20mA = 9,5k

damit ergibt sich der Kondensator zu C = 1/(2*pi*50Hz*9,5k) = 335nF


Bei dieser Rechnung sind natürlich keine exakten Werte zu erwarten, aber es reicht zur Dimensionierung des Kondensators. Die Werte musst du nur entsprechend deiner LEDs anpassen.

KiR0
12.02.2008, 05:58
Hallo,

der Glättungselko bei den LEDs fehlt, wenn der dran ist, sollte das ganze auch ein wenig heller werden und vor allen Dingen gleichmäßiger leuchten.

Hessibaby
12.02.2008, 08:25
@KiRO , der Glätte C ist schon drin ( am R1 ) , allerdings ohne Größenangabe. Aber 20 LED´s parallel ist ein Scherz, 0,4A bei 230V macht 92Watt also rund 90W Heizleistung.
Die Berechnung von Felix ist Ok.

Gruß

Felix G
12.02.2008, 09:05
Wie wärs denn mit dieser Schaltung:

http://www.mad-clan.de/230V_LEDs.png

Ich denke einfacher geht es kaum, allerdings funktioniert das so natürlich nur wenn die LEDs in Sperrrichtung nicht durchbrennen. zur Sicherheit könnte man vor jede LED Reihe jeweils noch eine Diode mit besonders hoher Spannungsfestigkeit hängen.

C wird in diesem Fall übrigens für die Hälfte der LEDs berechnet (!), da ja jeweils nur eine Reihe leuchtet.

Hessibaby
12.02.2008, 10:16
Einen 100R kannst Du rausnehmen, ich würde aber, auf jeden Fall, noch 1N4007 in Reihe zu den LED´s legen. Und wenn Du noch einen Elko, je Zweig, parallel zu den LED´s legst, pufferst Du die Spannung bei der jeweils inversen Halbwelle so lange bis der Elko wieder geladen wird.
( geschätzt 220µF 35V )
Gruß

goara
12.02.2008, 14:32
ok, danke dann werd ich sie in reihe schalten...

goara
12.02.2008, 17:43
woher kann ich den sehen was fuer ne spannung die leds haben sollen... weis nicht was fuer welche es sind... :(
sind weisse leds wenn ich die spannung erhöhe werden sie bis 3,5 volt heller, dannach bleiben sie gleich.. kann ich dann mal mit 3 volt rechnen ?? bei 3 volt ziehen sie 32 mA .. mit der echnung ovn felig g kriege ich ca 600 nF raus..
und noch ne andre frage.. damit der condenator einem keine wischt sollt da ja noch nen widerstand drüber ? hab das mal probiert.. mit nem sehr grossen, aber der scmort dann weg :( oder geht das noch anders..

Felix G
12.02.2008, 19:27
Also im Betrieb würde ich den Kondensator nicht mit einem Widerstand kurzschließen (wenn, dann müsste der schon im Megaohmbereich liegen)...

Wenn du an die Schaltung ran musst, dann erledige das Entladen von Hand mit einem passend zurecht gebogenen Widerstand, den du z.B. mit einer Zange an den Kondensator hältst (die Brachialmethode mit einem Schraubenzieher geht auch, würde ich aber nicht unbedingt empfehlen).


Also, wenn du von deinen LEDs nur den Strom kennst (bei "normalen" LEDs meist 20mA, aber es können genausogut auch 10mA oder gar 40 sein), musst du eben die Spannung an der LED messen wenn genau dieser Strom fließt (das ist mit einem Poti und einem Multimeter schnell erledigt)

Du kannst aber auch einfach z.B. bei Reichelt oder Conrad mal nachschauen welche Werte bei weißen LEDs üblich sind, und es damit versuchen (die meisten weißen LEDs die ich kenne haben 20mA und 3,5V)

Besserwessi
12.02.2008, 19:32
In der Schatung von Felix würde ich noch horizontale Verbindungen zwischen den beiden LED Strängen dazunehmen. Dadurch kriegen die LEDs in Sperrichtung nur die Flußspannung der anderen LEDs ab, und das vertragen sie alle. Welche Farben und damit Spannung die LEDs haben ist dabei relativ egal, solange die Summe der Spannungen klein gegen 230 V bleibt. Wenn der Kondensator größer als 220 nF ist sollte ein Widerstand drüber, bei kleinerem Kondensator schadet es auch nichts. So etwa 1 MOhm, und eine Spannungsfeste Type (also nicht gerade SMD Größe 0603) oder 2 in reihe.

Felix G
12.02.2008, 19:50
mal schnell in Eagle gebaut, sähen die beiden aktuellen Varianten von Hessibaby und Besserwessi also in etwa so aus:

http://www.mad-clan.de/230V_LEDs_2.png
http://www.mad-clan.de/230V_LEDs_3.png

ich persönlich würde die erste bevorzugen, aber funktionieren sollten beide


edit:
ach den >1M Widerstand parallel zu C1 hab ich jetzt vergessen, den dürft ihr euch dazu denken ;)

goara
12.02.2008, 20:23
ok... habs jetz endlich hinbekommen.... danke euch allen fuer die hilfe, und sorry das ich so oft gefragt hab, aber wollte sicher sien, dass ich bei 230 volt kein blödsinn produziere... das ergebnis sieht so aus:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=38066&highlight=

Felix G
12.02.2008, 20:37
sorry das ich so oft gefragt hab, aber wollte sicher sien, dass ich bei 230 volt kein blödsinn produziere...etwas Vorsicht kann nie schaden, schließlich sollen ja die LEDs den Raum beleuchten und nicht etwa die brennende Schaltung.

Besserwessi
12.02.2008, 20:42
Bei der gezeigten Isolierung sollte man die LEDs doch besser vom Netz getrennt betreiben. Wenn es eine feste Installation ist, wo man weiss wo die Phase ist und wo Null, sollten die LEDs zumindest am neutralen Ende hängen.

goara
12.02.2008, 20:49
an den 0 leiter habe ich sie gehängt also sind maximal 60V und die isolierung ist eigentlich ganz gut finde ich.. .... die kabel sind sowieso isoliert dann noch in nem shclauch drinnen und vorne wo sie an die leds kommen ist nen schrumpfschlauch rum..

Besserwessi
13.02.2008, 17:19
Die kleinere Spannung ist schon gut, aber verlassen kann man sich darauf nicht.
Boch etwas zur Absicherung gegen Brandgefahr: der Vorwiderstand sollte von der Art sein, das er bei überlast sicher durchbrennt und nicht etwa anfängt zu glühen. Zu sicherheit sollte eventuell auch noch eine Temperatursicherung daneben.

goara
13.02.2008, 19:23
wie kann ich das bei dem widerstand erreichen ???
ansosnte wegen brandgefahr.. das ganze ist in ein alurohr gepackt mit deckel oben drauf.. (hab ich vom shcrottplatz haette wohl mal ein photoobjektiv werden sollen,,, ) somit isses auch shcon ein wenig brandgeschuetzt...

Besserwessi
13.02.2008, 20:07
Es gibt extra Widerstände mit dieser Funktion. Die werden gelegentlich in Fernsehern verbaut und ersetztm dabei gleich noch eine Sicherung. Werden gelegentlch auch Sicherungswiderstände oder so ähnlich genannt. Es ist leider nicht so einfach die z.B. ander Farbe zu erkennen.

goara
13.02.2008, 21:16
ok danke.. werde mich mal erkundigen...