PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Widerstand Größenordnung 1 Ohm



harry3
31.01.2008, 19:15
Hallo!

Ich hab bei der letzten Bestellung vergessen, einen Widerstand in der Größenordnung 1 ... 2 Ohm zu bestellen.

Ist es vllt. möglich sich so einen kleinen Widerstand selbst aus irgendwas herzustellen, damit ich mir eine neue Bestellung nur wegen einem Bauteil ersparen kann? Hab schon geschaut, der spez. Widerstand von Kupfer ist viel zu klein um da auf 1 Ohm zu kommen, aber vllt. gibts ja sonst irgendeine Möglichkeit? (Parallelschaltung von anderen Widerständen kommt auch nicht in Frage da die viel zu groß sind)

Grüße,
Harri

P.S.: Mir ist gerade eingefallen dass man Bleistiftminen verwenden könnte, habe ausgerechnet dass man 5mm bräuchte. Aber inwieweit das praxistauglich ist weiß ich nicht ... schließlich müsste man das ja löten, und das ist wahrscheinlich bei Minen nicht so toll 8-[

Manf
31.01.2008, 19:27
Du kannst sicher ein paar Widerstände parallel schalten um auf kleinere Werte zu kommen.
Ein so zuverlässiges Bauelement wie einen Widerstand wirst Du kaum nachbauen können.

Besserwessi
31.01.2008, 19:35
Die Belistiftmine kann man fast nicht sicher verbinden. Zur not könnte man ein Stück Eisendraht nehmen, hat aber ca. 500 ppm/K Temperaturkoeffizient. Edelstahl wäre da besser, läßt sich aber schwer löten. Ein anderer geeigneter Draht ist in Heitzdrähten oder Hochlastwiederständen zu finden.
Sonst muß man halt suchen, wo man eine passenden Widerstand findet.

TheHawk
31.01.2008, 20:03
Konstantandraht könnte funktionieren

robocat
31.01.2008, 20:28
hängt wohl stark davon ab, welche leistung der widerstand verkraften muss, und wie temperaturstabil es sein soll.

ich würde
- zuerst meinen elektronikschrott durchwühlen, ob sich nicht wo was passendes findet
- dann hier im forum fragen, ob nicht jemand (aus ch) dir einen widerstand im briefcouvert schicken will (kommt sicher immer noch billiger als eine bestellung)
- nochmal den elektroschrott durchwühlen
- zwei drähtchen in eine flüssigkeit hängen, deren leitfähigkeit man variieren kann (das wird aber wg. oxidation der elektroden nicht lange funktionieren und die handhabung der schaltung erschweren)

in der wiki steht:

In einer monolithischen integrierten Schaltung (Basismaterial einkristallines Silizium) ist die Wahl der Widerstands-Materialien sehr eingeschränkt. Hier wird für jeden benötigten Widerstand oft jeweils ein besonders beschalteter Transistor als Widerstands-Ersatz verwendet, da „echte“ Widerstände im Layout mehr Fläche benötigen.

das wird aber hier wohl nicht in frage kommen. weiss jemand, wie man das machen würde?

gruesse

elayne
31.01.2008, 20:40
Hast du nicht vielleicht noch irgendwo einen kleinen Poti/Trimmer rumliegen den man benuzen könnte? Das wäre die einfachste Möglichkeit. Wenn nicht kann man die gut aus alten Radios oder sonstigem Elektroschrott ausschlachten. Die meisten Geräte haben irgendwo ein Potentiometer eingebaut.

Gruß
elayne

wischwasch
01.02.2008, 13:40
Vieleicht hast du ein altes analoges Messinstrument mit einem Shunt in der Grössenordnung.

harry3
01.02.2008, 19:45
Gut ich werd sobald ich wieder daheim bin mal schauen ob ich irgendwo noch einen Elektroschrott finde mit einem 1Ohm Widerstand.
Ansonsten muss ich halt die Schaltung etwas abändern damit's auch mit größeren Widerständen funktioniert.

fumir
01.02.2008, 19:54
nimm dünnen spulendraht (aus nem alten lautsprecher, etc.?) und wickel genug davon (zb. 8 ohm lautsprecher -> 1/8 der spule ergibt das gewünschte ) auf nen zahnstocher. mach ne bifilare wicklung, um die induktivität zu vermeiden.

EZ81
02.02.2008, 11:22
"Blumendraht" (Stahldraht mit grüner Kunststoffummantelung) geht auch im Notfall und ist sogar lötbar, auch hier bifilar wickeln.

Grüße

avion23
02.02.2008, 12:09
Wieso geht Kupfer nicht?
Zur Not in Mäandern auf die Platine bringen.

MichWuhr
10.02.2008, 21:32
Ich hab mir letztens so ein widerstands sortiment von pollin bestellt, da waren auch 50 stück der 1Ohm widerstände dabei