PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : der leisemacher



dark projekt
30.01.2008, 11:46
tach leute,

ich habe einen rc panzer (83cm lang) von e-bay und das ding sit verdammt laut.

irgendwo hab ich mal gelesen das man mit hilfe einer schaltung die geräusche aufnehmen und ins negativ umwandeln kann und über lautsprecher senden kann.
so sollteten sich, laut artikel, beide geräusche gegenseitig aufheben und man hört nichts.

weiss jemand wie das geht oder wie das heißt?

wenn ja bitte posten!
danke

uwegw
30.01.2008, 12:13
Ja, die Kisten machen einen Höllenlärm. Hab auch so einen.
http://home.edvsz.fh-osnabrueck.de/uwortman/Roboter/Panzer/gesamtansicht_081207.jpg

Die Methode mit dem Antischall funktioniert nur, wenn die Schallquelle bzw der Schalldurchlass zur Außenwelt/zum Ohr ziemlich klein ist. Es gibt beispielsweise Kopfhöhrer, die nach diesem Prinzip arbeiten. Außen sitzen Mikros, die die Außengeräusche aufnehmen. Die werden dann gegenphasig über die internen Schallwandler wiedergegeben. Klappt einigermaßen, aber nicht perfekt.
Aber im größeren Maßstab kann man das System vergessen, da sich der Schall zu weiträumig und zu unregelmäßig ausbreitet.

MeckPommER
30.01.2008, 12:17
Joah, sowas gibts - ist das prinzip Antischall.

Problematisch und für dich leider unbrauchbar, da es nur dann effektiv ist, wenn die störende Schallquelle punktförmig ist und sich die Antischallquelle "am selben ort" befinden kann wie die störende Schallquelle.

Für deien RC-Panzer wird das nicht funktionieren, da das ganze Chassis vibriert und du den Panzer sicherlich nicht mit einem Ring großer Lautsprecher umgeben möchtest.

dark projekt
30.01.2008, 14:10
hm das klink logisch und zugleich traurig.
@ uwegw exakt den selben hab ich auch, der akku ist echt für zu schwach,
ich hab einen 12 volt 4,7 va drin.

ich werde mal versuchen das gehäuse der motoren zudämpfen oder andere zahnräder einsetzen und vielleicht andere motoren einbauen.
mal sehen

trotzdem, gibt es eine kleine schaltung die ihr auf lager habt?

oberallgeier
30.01.2008, 16:41
Ein gutes Mittel zur Minderung der Schallabstrahlung grösserer Flächen sind Dämmmatten - ich habe bei PC´s sogar Erfolg mit breitem Textilband, das ich von innen an die Gehäusebleche locker verteilt, nicht mal dicht an dicht, aufklebe. Das Verfahren ist in der Autoindustrie weit verbreitet - guck mal unter die Motorhaube eines guten Fahrzeugs - da hängt oft noch eine Matte UNTER der Haube. Und der Innenraum ist mit Teppichen ausgelegt auch dort, wo Du die garnicht brauchst. Wenn ich in den USA in einem Amischlitten sitze und der scheppert wie ein Schrottauto, dann brauch ich nicht in Kofferraum oder unter die Motorhaube zu sehen ....

dark projekt
30.01.2008, 17:08
das werd ich mal versuchen
danke

PsiQ
17.02.2008, 19:01
Was wirklich klasse (auch etwas teuer) ist sind Bitumenmatten.
Rückseite mit Klebefläche, mit heißluftfön super formbar,
und dämpfen Schall bis zum gehtnichtmehr..
Auch weil se so sauschwer sind O:)

Versuch mal per querverstrebung das gehäuse etwas zu versteifen,
was nicht schwingt (Resonanz) macht auch keinen Lärm.
aufgeklebte Rippen (Heißkleberspur..) bringen auch was.

Die Quelle/Extremstellen findest du,
indem du mit dem Finger übers Gehäuse tastet und schaust wos schwingt.

Gibt dann noch den Unterschied:
Schall schlucken: Wolle, fluffiger Teppich, Dämpfer etc..
Schallabstrahlung verhindern: Versteifen,bekleben, Resonanz ändern..

Effektiver ist natürlich das "Verhindern" vor "Dämpfen".

Klingon77
18.02.2008, 00:41
hi,

die größte Lärmquelle sind wohl die Motoren und Getriebe.

Wenn du die Stelle, an der diese an das Gehäuse angeflanscht sind irgendwie mit einer dünnen Gummizwischenlage (z.B: 1mm starke Teichfolie, Moosgummi oder ähnliches) dämpfen könntest, würden sich wahrscheinlich nicht mehr so viele Schwingungen auf das Chassie übertragen.

Ist aber nur eine Vermutung; getestet habe ich das noch nicht.

liebe Grüße,

Klingon77

nikolaus10
18.02.2008, 09:18
Als Kettenplatform eignet sich am besten der "Pershing". Der ist stabil und leise.

MFG

Peach303
18.02.2008, 10:08
Aus welchem Material besteht denn das Chassis? Ich würde auch versuchen die schwingenden Teile mit Doppelseitigem Klebeband und Schaumstoff (viell. Moosgummi) zu dämpfen.

Werde ich bei meinem Staubsaugroboter auch noch machen. Das Chassis wirkt wie ein Resonanzkörper. Einfach die Schwingung dämpfen dann entsteht auch weniger Schall :)

dark projekt
18.02.2008, 15:08
das chassis besteht aus plastik,
ich werde mal das gehäuse des getriebes mit schaumstoffmatten und doppelseitigen klebeband einkleiden.
das müsste klappen.

aber zurück zum thema
eine kleine antischallschaltung hat niemand?
ich will zu mindest wissen wie ich relativ einfach die töne "umkehren" kann

Hessibaby
18.02.2008, 15:52
Preiswert und gut sind selbstklebende Nadelfilzplatten (50x50cm²) aus dem Teppichladen, da diese durch die aufgeraute Oberfläche Schallfallen bilden.

PsiQ
18.02.2008, 15:58
relativ einfach
Gar nicht,
die Technik ist auch noch relativ neu,
und soll z.B. in flugzeugen genutzt werden..
Nen µC brauchste auf alle fälle, da du den klang aufnehmen, wiedergeben und exakt um 180° Phasenverschoben abstrahlen mußt, mit gleicher intensität wie die quelle.. ..mit saumäßig exaktem timing sonst wirds noch lauter..

"einfach" ist was anderes, zum beispiel n leises getriebe und gummiketten/laufrollen..

Wollbaer
18.02.2008, 16:11
Das Prinzip der Schallauslöschung ist einfach: angenommen, du hast einen Sinuston und überlagerst den mit einem Sinuston gleicher Amplitude, nur phasenverschoben, so löschen sich die beiden Töne aus, da der Wellenberg des einen Tons auf das Wellental des anderen Tons trifft.
Soweit die Theorie.
In der Praxis funktioniert das nur unter sehr speziellen Bedingungen.

Klingon77
18.02.2008, 22:03
Preiswert und gut sind selbstklebende Nadelfilzplatten (50x50cm²) aus dem Teppichladen, da diese durch die aufgeraute Oberfläche Schallfallen bilden.


hi Hessibaby,

gute Idee und Kostengünstig!

Kann ich für ein anderes Projekt evtl. gebrauchen.

Vielen Dank!


Zum "Negativschall":

Ich würde den Panzer erst mal konventionell dämpfen. Gut, günstig, erprobt!
Wenn das Projekt abgeschlossen ist, kannst Du dich der Schallerforschung widmen!

Ansonsten könnte es sein, daß Du dich in (noch) schlecht(un)möglichen Techniken verlierst und das ursprüngliche Ziel aus den Augen gerät.

Wenn der Panzer fertig ist und Du die Verringerung der Schallemissionen im Model (idealer Ausgangszustand) beherrschst, kannst Du versuchen, das erlernte in die Praxis umzusetzten, bzw. auf die Praxis adaptieren.



liebe Grüße,

Klingon77

-seppel-
19.02.2008, 09:56
Schau doch mal hier, so etwas wolltest du doch:

http://www.silentium.com/page.aspx?parent=41&id=58&type=2

Aber wie meine Vorredner schon gesagt haben, praktisch einsetzbar wird es wohl für deine Zwecke nicht werden ;)

dark projekt
19.02.2008, 14:29
@-seppel-
cooles teil, ist aber noch drausen und preis ist ungewiss.
@all others

ich habe jetzt die innenwand des gehäuses mit schaumstoffmatten und doppelseitigen klebeband prepariert.
ausserdem habe ich querverbindungen gezogen und so das chassis verstärkt.

ist jetzt alles ein bisschen leiser, aber mehr ist wohl ohne getriebe- und motorausstauch nicht zu machen.

oberallgeier
20.02.2008, 14:11
Hallo dark,

nur so - der Vollständigkeit halber. Bei realen Panzern wird vor einer Schalldämmung bzw. für eine Schallanalyse eine so genannte Modalanalyse gemacht. Dazu haut man mit einem Hämmerchen auf eine bestimmte Stelle der leeren Zelle (man sucht ein paar Stellen so nach der Methode pi mal Daumen aus z.B. Motorbefestigung und so) mit einem bestimmten, genau quantifizierten Impuls. Ok, ist also kein einfaches Hämmerchen - das ist schon für sich eine Art Messgerät. Der Schall wird danach an verschiedenen Stellen mittels Beschleunigungssensoren gemessen, die an der Wandung angebracht sind. Ich habe ein paar Sensoren rumliegen, die könntest Du als Ohrstecker tragen (nur sind sie teurer als die meisten Ohrstecker). Diese geringe Größe erlaubt durch ihr geringens Gewicht eine möglichst unverfälschte Schallaufnahme - wobei genau genommen nicht der Schall gemessen wird, sondern die Bewegung der schallabgebenden Fläche, sozusagen der "Lautsprechermembrane". Dadurch, dass Du wirklich genau die einzelne Fläche quantitativ in Frequenz, Amplitude und Phasengang misst, kannst Du ableiten, ob es primäre Schallerregung ist oder irgendwelche sekundären Erscheinungen. Es ist relativ aufwendig, aber es ginge natürlich auch an einem Plastikgehäuse.

Na ja, die Analyse wäre dann aber in ihrem Umfang wohl schon etwas größer als (vermutlich) Dein Roboterprojekt. Da ist es einfacher, sozusagen blind zu dämmen und evtl. vorher und hinterher den abgestrahlten Schall integral zu messen (Micro und Soundkarte wären dazu zu missbrauchen). Immerhin machst Du ja schon qualitative Messungen - mit Deinen Ohren.

Viel Glück weiterhin mit Deinem Projekt.