PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asuro Schaltplanfrage



H3llGhost
30.01.2008, 07:44
Hallo Leute,

ich habe letzens mir nochmal den Schaltplan vom Asuro genau angeschaut.
Nun ist mir etwas unklar.
An den Port AVCC wird V+ angeschlossen, aber was ist V+?

VCC wird ja auch durch eine kleine Schaltung oben links angezeigt, aber V+ habe ich nicht gefunden.
Kann mir jemand helfen?

EDIT:
Ah ...
Ich habe jetzt V+ gefunden. ... :D

Q1 kann ich doch durch einen Schwinger mit zwei Kondensatoren ersetzen oder?

damaltor
30.01.2008, 13:18
Q1 ist ein schwinger. du kannst ihn ersetzen durch einen quarz mit zwei 22pF kondensatoren.

H3llGhost
30.01.2008, 14:11
Mist ...
Dann war es doch andersrum ...
Sry ... :(

Könntest du mir vielleicht noch die Bedeutung von V+ erklären?
Ich verstehe nicht wozu das da sein soll.

damaltor
31.01.2008, 14:17
spontan würde ich sagen dass das das gleiche ist... kann das sein? habe grade keinen schaltplan zur hand.

H3llGhost
31.01.2008, 14:29
Das weiß ich ja nicht ...
Denn ich habe vor mir eine kleine Experimentierschaltung zu bauen mit einem Atmega8.
Und dazu brauch ich Motorbrücken, etc. nicht.
Und nun bin ich beim Rausfiltern der nicht benötigten Teile ...

damaltor
31.01.2008, 14:37
na dann sorg dafür dass saubere 5V ankommen, zum beispiel aus einem 7805 spannungsregler. dann kannst du nicht viel falsch machen =)

H3llGhost
31.01.2008, 14:41
Saubere 5 V???
Ich soll den 7805 Spannungsregler dazu schalten, ähnlich wie beim Eval Board?

m.a.r.v.i.n
31.01.2008, 14:51
V+ ist die Spannungsversorgung für den analogen Teil der Schaltung. Dort hängt AVCC vom Prozessor und alle analogen Sensoren dran.
Beim Original ASURO ist ein Widerstand von 100Ohm in Serie zwischen VCC und V+ geschaltet. Nach Atmel Spec. sollte man dafür eine 100µH Spule verwenden, um die Versorgungsspannung des Analogteil zu filtern.

Natürlich geht es auch wenn du direkt VCC verwendest, wenn du keine A/D Wandler verwendest. Ansonsten gibt es halt u.U. verfälschte Messergebnisse.

Einen Spannungsregler sollte man so oder so in jeder Schaltung drinhaben.

H3llGhost
31.01.2008, 14:57
Also sollte ich in meiner Schaltung zwischen VCC und V+ eine 100µH Spule setzen und zusätzlich einen Spannungsregler benutzen oder?

In der Originalschaltung vom ASURO ist kein Spannungsregler vorhanden oder?

damaltor
01.02.2008, 11:47
im original-asuro ist keine spule und kein spannungsregler.

meist reicht es aus, wenn du 100Ω zwischen vcc und v+ legst, es geht sogar ganz ohne irgend ein zwischenteil. die messergebnisse werden dadurch jedoch etwas schlechter.

H3llGhost
01.02.2008, 12:31
Und am Besten wäre eine Spule oder?
Und ein Spannungsregler ... ;)

Besserwessi
01.02.2008, 14:32
Ein Spannungsregler ist nicht unbedingt nötig. Wenn dann sollte es ein low drop Regler sein.
Die Spannungsversorgung bei Asuro ist etwas problematisch mit vollen Akkus oder frischen Batterien kann die Spannung trotz der Diode am Eingang etwas hoch sein. Normalerweise geht das gut, wird aber wohl leicht außerhalb der Spezificationen für einen Mega168/Mega88 sein, der gelegentlich statt des Mega8L benutzt wird. Im Prinzip würde es reichen nur die Spannung für den Prozessor zu regeln, wenn man den Motorteiber um 4 Widerstände an den PNP Transitoren ergänzt.
Für den normalen Betrieb mit einen Mega8L reicht die Spannungsversorgung aber.

damaltor
03.02.2008, 17:42
eine spule wäre ideal, ja. als spannungsregler gibt es für billig einen 7805 (ein paar cent), der jedoch nicht sonderlich stromsparend ist. ein low-drop-regler wäre besser, wie Besserwessi schon sagt, aber ich würde mir darum keinen großen kopf machen denn die batteriespannung ist zwar nicht sonderlich exakt, aber funktional.

H3llGhost
04.02.2008, 09:14
Was ist aber wenn ich das an einer Autobatterie betreiben möchte?
Dann bräuchte ich doch einen Spannungsregler oder?
Was wäre denn ein idealer Drop-Down-Regler deiner Meinung nach, damaltor?

damaltor
04.02.2008, 09:44
hmm bei einer autobatterie geht auch ein einfacher 7805, der hauptunterschied ist eigentlich bloss der stromspar-effekt.

ich bastle normalerweise mit 7805 rum, habe gerade keinen lowdrop zur hand. aber ich meine mich zu erinnern dass im asurowiki beim eval board einer drin steht.

H3llGhost
04.02.2008, 10:17
Da ist meine ich auch ein 7805 drin ...

m.a.r.v.i.n
04.02.2008, 14:11
Hallo,

beim Eval Board ist ein LM2940 LowDrop Regler drin. Welcher Regler am sinnvollsten ist, richtig sich in erster Linie an der zur Verfügung stehenden Spannung und welche Spannung rauskommen soll.

Bezogen auf 5V Ausgangsspannung würde ich folgende Spannungs Regler verwenden.
Ab 5.5V-7V Eingangsspannung einen Low Drop Regler z.B: LM2940. Der funzt bereits mit einer um 0.5V höheren Eingangsspannung.
Ab 7..9V reicht auch ein 7805. Der benötigt eine 1,5..3V höhere Eingangsspannung. Ist dann sogar etwas günstiger bei den Verlusten als der LM2940.
Bei 12V würde ich eher zum Schaltregler tendieren und keinen Linearegler mehr verwenden. Zu hohe Verluste. Kommt natürlich auch auf den Strombedarf an, ob sich der Aufwand für einen Schaltregler lohnt. Ansonsten auch hier den 7805 verwenden. Dann wird allerdings ein Kühlkörper notwendig sein.

H3llGhost
04.02.2008, 15:46
Stell dir mal vor ich habe eine 12 V Betriebsspannung und möchte da einen Atmega8 dranhängen.
Der Atmega8 selber soll nur ein paar LED's an bzw. ausschalten.
Würde da der 7805 reichen?

m.a.r.v.i.n
05.02.2008, 09:22
Würde da der 7805 reichen?

Ja, ich denke schon. Der 7805 muß bei 12V Eingangs- und 5V Ausgangsspannung 7V verbraten. Mehr als 100mA wird deine Schaltung mit den LEDs nicht aufnehmen. Das ergibt 700mW an Wärmeleistung die der Regler an die Umgebungsluft abgeben muß. Im Datenblatt steht was von 65°C/W für den thermischen Widerstand. Der Regler wird zwar warm aber das sollte auch ohne Kühlkörper noch OK sein.

Christopher1
05.02.2008, 10:11
Also ich würde immer einen Kühlkörper empfehlen.

H3llGhost
05.02.2008, 15:02
@m.a.r.v.i.n:

Danke erstmal für die Erklärung, aber nun eine weitere Frage wie schließe ich so ein Teil an?
Ich weiß der hat drei Beinchen.
Eingang, Ausgang und was weiß ich ... ;)
Wie müsste ich die anschließen?
Ich werde heute mal anfangen mit Eagle was zu zeichnen ... ;)

Dann kann ich das immer schön erweitern ... :)

@Christopher:
Ich werde den Rat befolgen ... ;)
Lüfter sollte man auch nehmen, wenn man ein Gehäuse hat oder?

m.a.r.v.i.n
05.02.2008, 20:11
Hallo,


Eingang, Ausgang und was weiß ich ... Zwinkern
Wie müsste ich die anschließen?

Guck mal hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0204301.htm

H3llGhost
07.02.2008, 14:10
Danke m.a.r.v.i.n ... :)

Kannst du mir bei EAGLE helfen?
Ich finde nicht die Bauteile für Quarz und wie finde ich solche Bezeichnungen wie V+, etc.?

m.a.r.v.i.n
07.02.2008, 16:19
Kannst du mir bei EAGLE helfen?
Leider nein. Zum Layouten nehme ich Target3001.

damaltor
07.02.2008, 19:16
ein 7805 meistens (datenblatt!!) so:

von vorn gesehen, linkes bein: eingangsspannung (12V)
mittleres bein: Masse (beide massen hängen zusammen, hier kommt die masse der schaltung und der masseanschluss der 12V dran!)
rechtes bein: die ausgangsspannung (5V für deine schaltung).

je nach exaktheit der eingansspannung solltest du ein- bis 200 µF vor dem regler zwischen masse und 12V schalten (bei einer autobatterie nicht zwingend nötig, 100µF werden nicht schaden) und auch dahinter hat sich ein solcher 100µF elko bewährt.

ausserdem solltest du um hochfrequente störungen zu vermeiden, 100nF-kondensatoren vor und hinter den regler zwischen masse und den jeweiligen pluspol schalten. 100nF kondensatoren sollten in der schaltung am besten immer mal wieder auftauchen, so dass überall diese schwingungen unterdrückt werden.

beispielschaltung:
http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/c/c5/V_Regler.gif
wobei ich empfehlen würde den elko dafor mit 100µF anzusetzen, und genausoeinen dahinterzusetzen.

H3llGhost
02.04.2008, 16:32
Hallo,

könntet ihr mir nochmal beim Layouten helfen?
Wäre echt toll ... :)
Ich finde die Spule einfach bei Eagle nicht ...
Wie ist die Bezeichnung da?

H3llGhost
10.04.2008, 21:19
So Leute habe nun mal was zu Hause gebastelt ...
Ja ich weiß ihr könnt das wohl viel besser, aber ich bin ein Anfänger ... :D

Könnte der Schaltplan so für einen ATmega8 funktionieren?
Wäre echt nett, wenn ihr mir helfen würdet!

m.a.r.v.i.n
11.04.2008, 13:31
Hallo H3llGhost,

sieht soweit ganz gut aus, dein Schaltplan. Ich würde den RESET Pin über einen 10KOm Widerstand anschließen. Dann könnte man dem Board auch gleich eine ISP Schnittstelle spendieren, zum OnBoard flashen. Die Kondensatoren C6 u. C7 sollten auf dem fertigen Board möglichst nahe am Prozessor sitzen. Das könnte man auch schon so im Schaltplan zeichnen, bzw. dort anmerken.

damaltor
11.04.2008, 15:03
und die beiden leds dürfen auf keinen fall ohne vorwiderstand angeschlossen werden!!

EDIT: muss AREF nicht mit nem kondensator gegen VCC anstatt GND?

H3llGhost
11.04.2008, 18:48
@m.a.r.v.i.n:
Danke für den Tipp!
Werde ich sofort umsetzen, denn ich möchte ja die ISP benutzen.

@damaltor:
Also laut Schaltplan vom ASURO selber nicht ...
Wegen den LEDs ja ich habe den Vorwiderstand vergessen ...

Kann ich eigentlich nicht den Port C5 freilassen, da ich ja immer eine konstante 5V-Versorgung habe?
Und wie sieht es aus, sollte ich einen externen Quarz benutzen?

H3llGhost
14.04.2008, 12:56
Hallo Leute,

habe nun die dritte Version von meinem Schaltplan fertig.
Ist der so ok?
Danke im Voraus für eure Mühe!

@damaltor:
Weißt du wie ich einen Schaltplan schnell in einen Bauplan übertrage?
Danke im Voraus!

damaltor
14.04.2008, 17:58
na gut, ich dachte... :) habe gerade keinen schaltplan zur hand.

ich empfehle dir mal hier zu schauen:
http://www.kreatives-chaos.com/artikel/avr-grundschaltungen
hier sind viele gute grundschaltungen erklärt, nach denen ich auch meine avrs aufbaue. hier ist aref direkt auf VCC gelegt worden bzw über ein poti eingespeist worden, wenn man eine bestimmte spannung haben will, wenn man die interne referenz nutzen will dann scheint ein kondensator gegen gnd auszureichen.

hir lohnt sich evtl auch ein blick ins datenblatt des mega8.

einen bauplan? du meinst einen platinen ätzplan oder was?

H3llGhost
15.04.2008, 07:23
Genau das meine ich ... :)
Vielleicht nennt sich das auch Layoutplan ...

H3llGhost
18.04.2008, 20:32
So habe nun einen Ätzplan ...
Kann man den so nehmen?
Oder muss ich die Spannung VCC nach der Schaltung erst nehmen?

damaltor
20.04.2008, 23:35
alles, was NACH dem 7805 liegt, ist 5V. acht darauf, dass du den mega8 nur mit 5V versorgst und nie mit der ungeregelten eingangsspannung.

H3llGhost
21.04.2008, 13:55
Ok ...
werde mich heute nochmal dran setzen ... ;)
Wo finde ich eigentlich meine geposteten Attachments?

damaltor
21.04.2008, 21:32
...unter deinem beitrag.

H3llGhost
22.04.2008, 11:54
Also ich finde die Anlagen bei mir nicht bzw. sie werden nicht angezeigt ...

damaltor
23.04.2008, 00:48
auch nicht wenn du eingeloggt bist?

H3llGhost
24.04.2008, 09:04
Jepp ...
Das ist es ja ...
Ich finde einfach nicht mehr die Attachments ...

damaltor
29.04.2008, 20:43
sehr eigenartig. siehst du die attachments von anderen?

H3llGhost
30.04.2008, 07:47
Hmm ...
In anderen Threads sehe ich die aber nicht hier ...

damaltor
04.05.2008, 12:14
eigenartig... scheint ein kleiner bug zu sein oder so. wenns ansonsten funktioniert, dann ignoriere es am besten... :)

H3llGhost
20.08.2008, 20:01
So ich bin wieder dabei und so sieht nun mein Plan aus.
Ist der so in Ordnung?
Ich habe Bedenken bei der ISP-Schnittstelle.

Deswegen die Idee die Anschlussbelegung von hier zu kopieren.
Was meint ihr?
http://www.fischl.de/usbasp/bilder/usbasp_circuit.png