PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Widerstände tauschen



Minifuzi
27.01.2008, 17:52
Hallo zusammen,

mich hat nun auch das Asuro Fieber geackt und werd mir auch einen bestellen. Hab auch schon fleisig in euerem tollen Forum gelesen und bin dabei auf eine Frage gestoßen.
Ist es sinnvoll alle Widerstände gegen 0,1% ige auszutauschen oser ist das nur Geldverschwendung? Würde dann etwa 14€ extra kosten.

Mfg Tom

T.J.
27.01.2008, 18:06
wie kommst du darauf? ich denke es funktioniert auch so

pinsel120866
27.01.2008, 18:19
Ich meine auch dass die beigelegten Widerstände OK sind. Hat schliesslich schon zig-Tausende Male funktioniert.

Hansi41
27.01.2008, 18:20
also ich besitze ebenfalls einen ASURO, mich hat auch vom ASURO Fieber infiziert und meiner funktioniert auch ohne spezielle widerstände, warum möchtest du das denn machen?

Minifuzi
27.01.2008, 18:39
Hab immer wieder von Problemen vor allem mit den PollSwitches gelesen und da dachte ich mir Wiederstände mit einer kleineren Toleranz könnten das Problem minimieren.

Mfg Tom

T.J.
27.01.2008, 19:03
das kann ich mir nicht vorstellen. und wenn doch, dann würde ich 14€ erst ausgeben wenn du das problem hast! für widerstände ist das nicht wenig

damaltor
27.01.2008, 19:21
also es macht in sofern sinn, dass die messungen dann etwas exakter wären. dafür allerdings 14 euro zu bezahlen ist doch wohl ein witz, oder? dafür könntest du 200 widerstände kaufen...

www.reichelt.de
der asuro etwas günstiger als bei conrad, und die widerstände kannst du gleich mitbestellen wenn du magst.
die originalen widerstände reichen jedoch meist aus, ansonsten kann mon noch etwas softwaretechnisch nachregeln.
aber eine idee wäre es, man könnte so mal sehen wie genau es dann funktioneirt.

Hansi41
27.01.2008, 19:50
ich dachte das pollswitch problem hängt mit dem entladen der kondensatoren zusammen, oder irre ich mich da?

Pyro-Mike
27.01.2008, 19:51
also es macht in sofern sinn, dass die messungen dann etwas exakter wären. dafür allerdings 14 euro zu bezahlen ist doch wohl ein witz, oder? dafür könntest du 200 widerstände kaufen...


Ich komm auf 2801... ;)
5% 1/4W reicht doch für fast alles, was mit µC zu tun hat.
Und so eine genaue ADC-Messung brauchst du doch nie.
Wenn du mal mit irgendwas wegen einem zu ungenauen Widerstand Probleme hast, dann kannst du ja einfach nen anderen Widerstand probieren.

sloti
27.01.2008, 20:13
ich dachte das pollswitch problem hängt mit dem entladen der kondensatoren zusammen, oder irre ich mich da?
nein du irrst dich nicht. Der Kondensator C7 macht beim entladen oft Probleme.

mfg
Erik

Hansi41
27.01.2008, 20:27
ahja jetzt erinnere ich mich, deswegen ist die funktion pollswitch() ja auch öfters aufzurufen, da wohl das lesen der spannung probleme macht, oder so ähnlich^^

damaltor
27.01.2008, 21:06
den kondensator bei den tastern habe ich bereits ausgelötet, das hat sehr viel geholfen. auch genaue widerstände könnten helfen.

probiere es doch mal mit den 1% dingern, schlechter wirds sicher nicht. 5% widerstände liegen bereits bei, die brauchst du nicht extra kaufen.

mausi_mick
28.01.2008, 04:07
Die Widerstände sollten binär gewichtet sein, 1 % reicht wohl, R27 sollte anstelle 8,2k wohl eher 8k sein, R29 statt 33k eher 32k und R30 statt 68k
eher 64k - bei idealen Bedingungen, - unendlichem Eingangswiderstand an Pin28 usw.
Ich hab bei den anderen Widerständen an den Switches 1% genommen und die drei genannten durch eine ausgemessene Kombination ermittelt. Ob sich die Arbeit lohnt - keine Ahnung.

Minifuzi
29.01.2008, 11:28
Danke für eure Antworten. Dann werd ich das mit den 0,1% igen Widerstände lassen und die vom Bausatz einlöten. Könnte man eigentlich die Pollswitches gegen Infrarot Abstandswarner ersetzen oder ist der Aufwnd dafür zu groß? Ich dacht so an 3 keine Platinen (links rechs mitte) mit jeweils einer Sende- und Empfangsdiode die dann einfach bei "Kontakt" die Masse schalten.

sloti
29.01.2008, 12:03
Dafür würden sich die IS471 von sharp anbieten. Kuck mal hier im Forum da ist gerade ein Thread drüber erschienen.

mfg
Erik

Ceos
29.01.2008, 13:20
ich höre hier immer wieder mal stimmen laut werden man solle doch C7 auslöten ..... warum ist C7 dann eingentlich überhaupt in der schaltung ??? um stromspitzen und "abrissfunken" der taster zu kompensieren ??? entschuldigt die blöde frage aber zu irgendwas muss er ja nutze sein

sloti
29.01.2008, 14:18
Ich glaub er speichert die Spannung die an den Tastern entsteht.

Hansi41
29.01.2008, 15:20
hallo
Betreff: warum ist C7 dann eingentlich überhaupt in der schaltung ???
also C7 speichert, wenn keiner der taster gedrückt ist den strom vom 1-m-ohm widerstand R23.
Weil aber nun aus C7 kein strom entnommen wird, erreicht dieser bald betriebspannung. Wenn aber nun einer der taster gedrückt ist, so bilden sie mit den jeweils angeschlossen widerständnen R24-R30 und mit R23 einen Spannungsteiler, sodass C7 entladen wird. Diese spannung interpretiert Pin PD3 als logische '0', wodurch ein interrupt ausgelöst werden kann[...].
So das ist so inetwa das was die im Buch "Mehr Spaß mit ASURO" schreiben.

Ceos
29.01.2008, 16:55
und was ändert sich daran wenn cih C7 entferne ?

JensK
29.01.2008, 17:40
naja dann gibt es keinen C7 mehr und es entläd sich auch nix falsch... du müsstest dir dann aber ne brücke bauen...

Sternthaler
29.01.2008, 18:26
Hallo zusammen.

Hansi41 hat es schon angesprochen. Nämlich die Möglichkeit, dass die Taster einen Interrupt auslösen sollen.
Hier ist der Kondensator C7 dafür gedacht, dass auf der Signalleitung zum Interrupt-Eingang eventuelle Störungen geblockt werden. Diese soll er nämlich auffangen.
Aber wenn damaltor schreibt, dass die Ergbnisse ohne ihn besser werden, dann scheinen da auch keine Störungen zu kommen.

Ansonsten wie immer:
Herzlich willkommen im Form Minifuzi

Gruß Sternthaler

Hansi41
29.01.2008, 19:40
hi
wie ich schon eben das theoretisch beschrieben habe, allerdings habe auch ich probleme mit den tasern und zwar funkjtionieren bei mir gleich drei taster nicht, die anderen drei aber schon, jetzt weiß ich eben nicht woran das liegen könnte, wenn ich mir den schaltplan anschaue, dann finde ich auch keine besonderheit, warum jetzt gerade ausgerechnret die drei nicht funktionieren, hat jemand ne ahnung, also bei mir sind es wenn man vor dem ASURO steht die drei linken taser

Bitte um Hilfe!

Besserwessi
29.01.2008, 20:56
Bei den 2 K Ohm Widerständen könnte es Sinn machen diese gegen 1% Typen zu tauschen. Der 8,2 K Widerstand wäre wie schon geschrieben auch besser 8 K (z.B. 4,7K + 3.3K) auch wenn das nur 2,5% Fehler sind. Der Rest ist relativ egal weil eher hochohmig und damit mit weniger Einfluß. Die Widerstandswerte sind aber auch nur wichtig, wenn man mehrere Tasten gleichzeitig noch richtig erkennen will.
Die Alternative wäre eine Verbesserung in der Softwäre, indem der AD mehrfach abgefragt wird, und ggf. anfangs noch etwas gewartet wird. Wenn man die Software anpaßt, könnte man auch R23 etwas kleiner wählen, das sollte auch mehr Auflösung (aber weniger Linearität) bei den Widerständen geben.

Sternthaler
29.01.2008, 23:32
Hallo zusammen,

unter ASURO emittelt Werte für Lib V2.70 myasuro.h selber (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=31073) findet ihr ein Programm, mit dem die Sensordaten vom Asuro ermittelt und zum PC gesendet werden. (PC-Programm ist nur für Windows)

Speziel für die Tasten ist dort Test 1 vorhanden.
Wenn ihr den macht, werden euch im Windows-Programm auf der rechten Seite im Feld 'Daten' die gemessenen Nettowerte vom AD-Wandler angezeigt.
Anhand dieser Zahlenwerte kann zurückgerechnet werden, wie gut oder schlecht die Tastenauswertung jemals sein kann.
Das sieht man dann auch in dem 'Daten'-Feld nach dem Test.

Zum Bild hier die Erklärung:
- Z11 bis Z16 sind die Testpunkte im Programm
--- Jeweils dahinter steht der 16-Bit-Messwert zum gedrückten Taster.

- Hinter <Fehler> kommt die Auswertung mit verschiedenen Werten für die rechnende Funktion in PollSwitch().
--- <50 |4 > heißt, das beim Einsetzen von 50 in der Formel 4 Fehler entstehen werden.
--- <58 |3 > heißt dann eben, das nur 3 Fehler entstehen wenn 58 benutzt wird.

Wenn alles gut geht, bekommt man mindestens einen Wert, bei dem dann 0 Fehler entstehen. Den sollte man auf alle Fälle in der Funktion PollSwitch() benutzten.

Gruß Sternthaler

P.S.: @Besserwessi. Du hast absolut recht mit der Wartezeit zum entladen des Kondensators. Die oben angebene Daten werden auch so ermittelt. Damit habe ich bei meinen Programmen dann keine Probleme mehr mit den Tastern.

damaltor
30.01.2008, 13:16
ich habe cd C7 entfernt, da er die spannung an dem portpin nach oben zieht. so wird das ergebnis verfälscht.

wenn man ihn netfernt, darf man KEINE brücke bauen. das wäre ein glatter kurzschluss.

ich habe ihn einfach nur rausgenommen, und seitdem ist es besser. aber ich kann keine garantie dafür geben dass es bei anderen auch so ist, deshalb folgender tip:

den kondensator an einem beinchen durchkneifen, und dann testen. wenn besser wird - das andere bein auch ab, wenn nicht - das beinchen mit etwas lötzinn wieder zusammenflicken.

mausi_mick
01.02.2008, 06:25
Hab die mechanischen Taster durch IS471F ersetzt, funktioniert . Abstand - je nach IR-Diode , Diodenstrom und Reflexionsgrad bis ca 15cm. Bei schlechter Reflexion (z. B. schwarze, matte Gegenstände (in unserer Wohnung z.B. die Füsse von alten (historischen?) Nähmaschinenunterteilen) sollte man aber die mechanischen Taster (parallel) dazu lassen.

Minifuzi
01.02.2008, 14:53
Hast du vileicht ein par Bilder dazu wie du das ganze gelöst hast?

Gruß Tom

Fluff
01.02.2008, 19:18
hallo alle zusammen! (mein erster Beitrag hier)

wie ist das mit den IR-Photodioden. Ich hab da massig Offset sowie variirende Steigungen der gemessenen Werte zwischen den beiden. Klar, die Photodioden bilden mit R14(20k) sowie R15(20k) Spannungsteiler. Habt ihr auch solche Probleme und wenn, was ist wahrscheinlicher, liegt es nun an der Toleranz der Wiederstände oder an variirenden Diodenwiderstände? (hab leider kein Messgerät zur Hand) Vielleicht ist mir auch beim einlöten die eine Diode etwas zu heiß geworden..?.. :-k

mausi_mick
02.02.2008, 03:57
Hab drei IS471F vorne angebracht, einen hinten. Auf modifiziertem Fahrwerk (siehe Robertina). Hab unterschiedliche Aufbauten (für höhere IR-Diodenströme) realisiert. Mittlerweile - auch wegen des relativ hohen Stromverbrauchs (ich hab sie über stabilisierte 5V betrieben) - hab ich sie wieder demontiert und verwende nur noch vorne eine SFH5110 mit zwei neben ihr liegenden IR-Dioden.

Fotos - von den IS471F Aufbauten gibts erst nach Karneval ,aber vielleicht sind noch bei den Fotos von Robertina die IS471F zu erkennen.

Minifuzi
12.02.2008, 14:22
@ mausi_mick

Hast du inzwischen Fotos für uns?

Mfg Tom

Sternthaler
12.02.2008, 15:13
Vielleicht wären auch ein par Fotos vom Karneval nicht schlecht :P

Gruß Sternthaler

mausi_mick
12.02.2008, 17:05
Bin aus Köln heil zurück (meine die Leber hätte vermutlich Zweifel) und hab mal die Platinchen mit den IS471F gesucht.
Ich verwende jetzt - bei meinen modifizierten Asuro-Aufbauten (ich hab mir eine kleine einlagige Platine gestrickt (geschnitten) mit dem ATMega, den meisten R's und C's ) und verwende eigentlich nur die Asuro-Software) - wie bereits geschrieben - den SFH5110-36 vorne. Auch dazu zwei Bilder. Ich verwende 2 IR-Led's in Reihe seitlich von dem IR-Sensor. Als Abschirmung
reichen die Schrumpfschläuche. Ich betreibe den ATmega aus stabilis. 5V.

Foto's vom Karneval kann ich nicht liefern, die Kamera hätte mich zu sehr
vom Tanzen und anderem abgehalten.

Gruss Kalle

damaltor
12.02.2008, 22:23
sieht ja böse aus... =)

was ist das vierbeinige, das auf einigen fotos zu sehen ist?

mausi_mick
14.02.2008, 11:53
hallo damaltor,

das vierbeinige ist ein IS471F

Gruss Kalle