PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor über PWM in eine DrehRichtung



Ret0b0R
27.01.2008, 14:40
Hi,

ich will mir eine Lüftersteuerung für den Pc machen und die Lüfterdrehzahl per PWM regeln (ATMega32). (Lüfter haben kein PWM eingang). Hab dazu hier im Forum diese H-Brücke gefunden. Die kann aber zu viel.
Ich brauch nur eine Drehrichtung und halt über PWM wegen drehzahl und auch kein bremsen der Motoren. Wie bau die des dann am besten auf ?? einfach nur hälfte der Brücke oder gar nur mit einem MOSFET ??

hoffe da kann mir wer ne einfache Lösung anbieten ;-)

avion23
27.01.2008, 14:57
PC-Lüfter sind elektronisch kommutiert.
D.h. sie dürfen nur mit annähernder Gleichspannung gefüttert werden, sonst spinnt die Elektronik im inneren. Das führt z.B. zu Brummen, klackkern, unruhigem Lauf und im schlimmsten Fall stirbt der Lüfter.

Lösungen dafür sind:
- Linearregler in Form von
-> LM317
-> FET / BJT mit Opamp
- DAC mit Widerständen

-annähernd verlustfrei mit
-> PWM + Freilaufdiode bei NICHT BRUSHLESS LÜFTERN!!!
-> Stepdown / buck converter + Freilaufdiode an Lüfter
-> eine Art Wellenpaketsteuerung (ich kenn das wort dafür nicht, entspricht einer PWM mit extrem langsamer Frequenz, <<500Hz).

Problem bei den Verlustfreien ist der Massebezug für das Tachosignal. Das auch noch zu bekommen macht das ganze eine Nummer schwieriger.

Ret0b0R
28.01.2008, 13:07
so hab jetz ma n bissl gesucht. würde denn sowas nicht auch funktionieren oder gibts damit probleme einen motor mit pwm drehzahlgeregelt zu betreiben.

http://freenet-homepage.de/bilder-klein/pwm_drehzahl.jpg

Hubert.G
28.01.2008, 13:22
Es würde nicht funktionieren. Der Emitter gehört nach GND, der Motor vom Kollektor nach +12V und die Diode parallel zum Motor.

Mit der Einschränkung das der Motor die PWM verträgt.

womb@t
28.01.2008, 18:07
Wenn man die Spannung der PWM mit einem Kondensator und nem Widerstand schöner macht?

avion23
28.01.2008, 18:41
Liest überhaupt jemand, was ich schreibe???

Ret0b0R
28.01.2008, 18:48
hm also wenn ich richtig gelesen hab so:
http://freenet-homepage.de/bilder-klein/pwm_drehzahl1.jpg

so wieder in mein unterlagen gekruscht und Servo über pwm gefunden. da hab ich des mit nem pull-up gemacht. statt dem motor hier den servo gehabt.

dürfte sowas gehn ??
http://freenet-homepage.de/bilder-klein/pwm_drehzahl2.jpg

und warum bracuh ich beim motor überhaupt die diode ??

Besserwessi
28.01.2008, 19:06
Der 2 te Vorschlag würde theoretisch fast gehen (wenn der Motor mit etwa 2 mA Auskommt), sollte aber aus gründen der Energieverschwendung nicht benutzt werden.

Die Diode braucht man, weil Motoren in der Regel induktive Lasten sind und beim Ausschalten folglich Induktionspannung liefern, die verhindert das der Strom sofort auf null geht. Ohne Diode wird dann irgenswo die Spannungsfestigkeit erreicht und der Transistor kann Schaden nehmen.

Möglich wäre eine Schaltung mit PNP Transistor (und NPN als Pegelwandler) um einen Motoranschluß auf Masse zu lassen. Aber wie oben schon geschrieben vertragen nicht alle Motoren aus Lüftern den PWM Betrieb.