PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 0 Ohm Widerstände???



manchro
24.01.2008, 18:23
Hi,

ich habe gerade mal ein wenig im Conrad-Katalog gestöbert und bin auf folgendes gestoßen:

SMD-Widerstände in Chipausführung
Bauform 0805
Toleranz 5%
Belastbarkeit 0,125 W bei Tu=70°C * TK 200 ppm

0 Ω


Für was gibt es denn 0 Ω Widerstände?


Grüße

Manf
24.01.2008, 18:25
Als Brücken für den Einsatz mit Bestückungsautomaten.

manchro
24.01.2008, 18:29
Als Brücken für den Einsatz mit Bestückungsautomaten.

Hi,

danke für deine Antwort, leider kenne ich mich nicht genug aus um mit der Antwort was anfangen zu können. Kannst du mir es genauer erklären?


Grüße

geronet
24.01.2008, 18:46
Die können keine Drahtbrücken aufnehmen..
Auch wegen der Schönheit, Brücken schaun nich toll aus.

http://youtube.com/watch?v=XnY7X5sXmIM&feature=related

uwegw
24.01.2008, 18:49
Wenn SMD-Platinen maschinell gelötet werden, wird zunächst per Schablone eine Lötpaste auf die Pads aufgetragen. Dann kommt die Paltine in den Bestückungsautomat. Das ist ein Roboter, der mit einem Greifer die Bauteile von einer Rolle nimmt und sie auf den Pads absetzt. Das geht schneller als man gucken kann, die Dinger schaffen etliche Bauteile pro Sekunde. Dann wird die Platine noch duch den Ofen geschoben. Dort schmilzt die Lötpaste und verlötet die Bauteile.

Und die 0 Ohm kommen ins Spiel, wenn sich auf einer Platine mehr Leitungen kreuzen müssen als Lagen vorhanden sind. Zb auf ner einseitigen Platine. Da hat man in konventioneller Technik Drahtbrücken gesetzt. Das geht bei SMD-Automaten aber nicht. Daher verpackt man hier die Drahtbrücke in einem Widerstandsgehäuse, das dann automatisch bestückt werden kann.

Volker-01
24.01.2008, 19:04
Zu erwähnen bleibt noch, das bei vielen Geräten häufig z.B. codierungen bezüglich des Hardware-Releases oder der Ausstattung in Form von 0Ohm-Widerständen an irgend einem freien Port von Controllern vorgenommen wird.

Aber was ich immer wider Klasse finde ist, das die Hersteller häufig beim Datenblatt von 0Ohm-Widerständen die Toleranz mit +/- angeben. Einen mit z.B. -5% hätte ich gerne mal von denen :cheesy:, dann werd ich Millionär... eher Milliardär :cheesy:

Gruß, Volker

Manf
24.01.2008, 21:00
Ich kam nicht schnell genug zum erklären, es gibt jetzt sicher schon ausreichend viele Erläuterungen.


Einen mit z.B. -5% hätte ich gerne mal von denen :cheesy:, dann werd ich Millionär... eher Milliardär :cheesy:

Nur noch kurz zur Toleranz, die führt rechnerisch nicht einmal zu negativen Werten, sie ist aber mit 5% von null ohm sicher zu gering angegeben. O:)