PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : +/-18V Netzteil



Andal
23.01.2008, 20:03
Hi,

ich brauch ein +/-18V Netzteil, aber weis ned so genau wie ich des bauen soll...
Hat vielleicht einer einen Tipp oder eine Anleitung?

Ich hab mir überlegt einen Trafo zu nehmen mit 2x 18V die Spannung gleichrichten und zweimal stabilisieren und danach die 2 mal 18V stabil in reihe zu Schalten, oder geht des ned?

MFG Andi

JonnyP
24.01.2008, 07:29
Das geht, wenn du 2 getrennte Sekundärwicklungen hast.

oberallgeier
24.01.2008, 12:11
Hei, Andal,

ich neige ja zu eher primitiven Lösungen. Ich würde mich also um zwei Notebook-Netzteile umsehen aus der Klasse 17 V bis 19 V und die beiden zusammenklemmen: (-) --Teil1-- (+)(-) --Teil2-- (+). Die mittlere Verbindung - hier (+)(-) ist der gemeinsame "Ground". Dann haste getrennte Wicklungen, eine sehr gute Isolierung, low cost .... Und mW ist die Stabilität recht gut. Ich verwende seit MONATEN ein solches Netzteil. Ich habe eines zur 15-V-Versorgung meiner AVR-Platinen (mit aufgebautem Spannungsregler natürlich) - und nehme es hin und wieder zum Laden der Autobatterie - und im Sommer für die 12-V-Kühlbox, wenn ich die für eine längere Fahrt vorkühlen will. Mehrzweck :)

Andal
24.01.2008, 14:32
hi danke für die tipps!

wollt mal fragen ob des so geht...

MFG Andal

TheHawk
24.01.2008, 15:00
Nein funktioniert nicht. IC2 muss ein LM337 sein und brauchst auch nur einen Gleichrichter. Die externe Beschaltung von IC2 muss auch abgeändert werden. Genau umgekehrt (also wo bei IC1 was an plus ist muss an minus angeschlossen werden, Masse bleibt masse und die Polarität der Dioden und Kondensatoren muss richtig sein.) Masse der beiden Sekundärwicklungen wird gemeinsam an Masse angeschlossen

Manf
24.01.2008, 15:25
So in etwa eben.
http://www.electronics-lab.com/projects/power/015/index.html
http://www.electronics-lab.com/projects/power/015/supply3.gif

Besserwessi
24.01.2008, 18:15
Die Version mit 2 x LM317 sollte schon gehen, ist aber nicht so gut. Es gibt übrigens auch feste Regler für 18 V.

Andal
24.01.2008, 19:59
Hi,

merci für die Antworten!

nur so rein interessehalber, würde meine Version auch gehen, aber ist nicht die beste Lösung? Ich werde dann Version 2 nehmen...

MFG Andal

Besserwessi
24.01.2008, 21:46
Genau die Version mit 2 LM317 geht im Prinzip, braucht aber etwas mehr Eingangsspannung wegen der 2 Gleichrichter. Außerdem sind die Regelungseigenschaltten bei höheren Frequenzen nicht unbedingt so gut.

JonnyP
25.01.2008, 18:34
Es funktioniert. Jeder der verschiedene Spannungen zusammenknoten, oder OPA Spannungen generieren muss, macht das so, falls nicht ein symmetrisches Netzteil zur Verfügung steht, so wie Manf das skizziert hat.
Es war die Frage, ob es geht, und das tut es.