PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kühlschrank vom Stromnetz "trennen"



Nr. 5
23.01.2008, 14:58
Hallo,
ich habe einen alten Kühlschrank im Zimmer stehen.
Jedes mal, wenn dieser wieder anläuft um nachzukühlen knackst es gewaltig in meiner Hifi. Über eine andere Sicherung möchte ich den Kühlschrank nciht laufen lassen, auch wenn das helfen würde.
Jetzt zu meiner Frage:
Gibt es irgendein Gerät, dass man zwischen Kühlschrank und Steckdose schalten kann, um das Knacksen zu verhindern?
Gruß
Nr. 5

Jaecko
23.01.2008, 15:12
Ich schätz mal, dass das nicht direkt über die Steckdose kommt, sondern eher durch "Abstrahlung"; d.h. der Kompressor "sendet" irgend eine Störung aus (anlaufender Kompressor, Schaltfunken im Relais...), diese Störung "empfängt" deine Anlage; ähnlich wie das Knacken eines aktiven Handys in der Nähe. Wärs möglich, die beiden Geräte mal weiter auseinander zu stellen?
Versuch mal nur Testweise eines der beiden Geräte woanders anzuschliessen (Verlängerungskabel in den Keller etc)

Nr. 5
23.01.2008, 15:20
Die Geräte stehen 5,6 Meter entfernt, die Abstrahlung des Kompressors müsste den Kühlschrank samt Inhalt und 5 Meter Luftlinie überbrücken.
Das mit dem Verlängerungskabel test ich nacher, der Nebenraum ist zum Glück getrennt abgesichert. Würde den Kühlschrank allerdings gerne hier behalten...

Hessibaby
23.01.2008, 16:01
Gönne Deiner HiFi-Anlage eine Steckdosenleiste mit einem LC-Filter z.B. von Brennenstuhl
brennenstuhl Steckdosenleiste 4-fach mit Überspannungsschutz
-------------- für den Markt: D / L / A --------------------
und Netzfilter sowie Telekomanschlüssen (1 x RJ11 Eingang,
2 x RJ11 Ausgang), lichtgrau / schwarz, 3,0 m Anschlußkabel,
mit Leuchtschalter, Steckdosen in 45 Grad-Anordnung
(Art.-Nr.1156050081)

Die kostet im Handel 35-40 Euronen

kolisson
23.01.2008, 16:54
ich glaube nicht, dass dir die steckdosenleiste helfen wird.

evt. solltest du einen snubber einsetzen.

siehe z.b.
http://de.wikipedia.org/wiki/Snubber


eigentlich würde ich davon ausgehen, dass dein kühlschrank so etwas hat.
vielleicht sind aber mitlerweile die kondensatoren kaputt.

wenn der snubber nicht hilft, gibt es auch anlaufstrombegrenzer, die musst du aber dann direkt in den kühlschrank einbauen. also zwischen interner stromversorgung un kompressor. (ich denke jedoch dass der snubber die wahl der stunde ist.. da es milliarden von kühlschränken auf der welt gibt die ohne anlaufstrombegrenzung arbeiten)


NUN noch was in eigener sache:

da du ja offenbar ein hifi-freak bist...
ich habe da noch schöne dinge von früher, die einen guten abnehmer suchen:

1. 2 stück boxengehäuse aus weissem marmor in piramidenform (etwa 1,2 meter hoch) mit vier löchern für lautsprecher

2. mindestens 2 stück stereoendstufen als platinen mit kühlkörpern von denon pma 510 (mit schaltplan)

3. 2stück .. sehr gute toroidtransformatoren(ringkern) für endstufen ... jeweils etw 0,8 kw

4. 1 stück torroid ( ringkern) aus denon PMA 700


das mal so am rande


gruss klaus

MichaelM
23.01.2008, 19:12
Hallo,
probier mal einen Kondensator parallel zum Kühlschrankmotor zu schalten (also nach dem Thermostat). Wenn man die Abdeckung zum Thermostat öffnet sollte man an die Klemmen kommen. Der Kondensator sollte so etwa 0,2 bis 1µF und 630V Wechselspannung aushalten (X2 - Folienkondensator). Ich habe das bei einigen Trafos so gemacht.

Gruß,
Michael

Ach ja, vorher Netzstecker ziehen .-)

Besserwessi
23.01.2008, 19:28
Die Idee mit der Anlaufstrombegrenzung ist nur begrenzt sinnvoll, den Kühlschränke haben eigentlich alle Induktionsmotoren, die sich nicht gut mit einer normalen Anlaufstrombegrenzung vertragen. Der Kondensator parallel zum Motor könnte beim Ausschalten helfen, beim Einschalten kaum.

user529
23.01.2008, 19:35
1. 2 stück boxengehäuse aus weissem marmor in piramidenform (etwa 1,2 meter hoch) mit vier löchern für lautsprecher


hast du bilder davon?
mfg clemens

MichaelM
23.01.2008, 19:41
Hallo,
das Knacken beim Einschalten kommt oft auch vom Kontaktprellen des Thermostats. Von einer Einschaltstrobegrenzung halte ich auch wenig da die Motoren an einem "weichen" Netz oftmals Schwierigkeiten beim Anlauf haben, wenn es einmal klappt ist das noch lange keine Garantie dass es immer geht.
Gruß,
Michael

kolisson
23.01.2008, 21:04
ich habe gerade meinen freund in den keller gejagt. er macht jetzt ein foto von marmorpiramiden. er nimmt auch noch die masse der löcher.

die dinger stehen übrigens in der nähe von düsseldorf.

ein gutes angebot würde uns freuen. da ich in frankreich lebe und mein freund in düsseldorf diese marmorboxen für mich in seinem keller unterstellt, könnten sich mehrere parteien über einen abnehmer freuen.

1. ich... weil das ganze in gute hände abzugeben ist
2. mein freund... da er dann seinen keller wieder frei bekommt
3. das roboternetz, da, da wir mindestens 20 % des verkaufspreises für die fortführung dieses excellenten forums an die betreiber des forums überwiesen

kolisson
23.01.2008, 21:23
und jetzt noch was an den besserwiis...

du glaubst also das eine einschaltstrombegerenzun bei induktiven lasten blöd wäre.
kannst du dann bitte mal erklären warum es diese einschaltstrombegrenzungen denn überhaupt gibt.

gruss

Nr. 5
23.01.2008, 22:51
da du ja offenbar ein hifi-freak bist...

Wie kommst Du darauf?
Ich habe keine wirklich teure Hifi, aber ein lautes Knacksen alle 5 Minuten stört beim Musik hören/Fernseh schauen etc. eben :-k

kolisson
23.01.2008, 23:46
also installier einfach einen snubber


gruss klaus

kolisson
23.01.2008, 23:56
ich dachte halt du wärest ein hifi freak...

hier noch das bild von den marmorgehäusen..


http://farm3.static.flickr.com/2074/2215606146_26d22c7683_b.jpg

Hessibaby
24.01.2008, 06:54
Hallo Klaus,
waren da Visaton Chassis drin ?
Die Boxen kommen mir doch sehr bekannt vor, die hatte ich mal aus Spanplatte 2lagig (2 x 19mm) nach einem Bauvorschlag von Visaton.
Zum Thema HiFi Freak, ich bin einer von der Sorte, und die Brennenstuhl-Steckdosenleiste mit Filter filtert sehr gut, jedenfalls habe ich keine Störgeräusche mehr.
Was auch hilft, wenn auch nur begrenzt, ist eine nicht abgerollte Kabeltrommel (min 20m) zum Anschluß der Anlage.
Gruß nach Frankreich

kolisson
24.01.2008, 13:51
hi Hessibaby,
da waren mal kef und dynaudio drinne.. jeweils aktiv.
der bauvorschlag kam von kef.

das mit der steckdosenleiste kann jja durchaus gut sein.
ich bin jedoch tendenziell eher dafür die ursache der störung zu beseitigen.
hier also den kühlschrank reparieren.
wenn es jedoch der kühlschrank des nachbarn wäre, dann wäre ich wohl wenn die steckdosenleiste was nutzt.

gruss klaus