PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : simple Lüftersteuerung



Testman3000
22.01.2008, 18:50
Hallo,

ich suche ein Schaltung zur Kühlung einer Endstufe (soll unsichtbar eingebaut werden). Und zwar wollte ich etwas einfaches ohne µC.
Mein Plan sieht so aus: Mit einem NTC (evtl PT-100), will ich die Temperatur der naheliegenden Umgebungsluft messen, und bei schätzungsweise 40-45 aufwärts soll ein Transistor 2 12V-Computerlüfter einschalten. Bei unterschreitung von ca 30C soll einfach wieder abgescahltet werde.

Das ganze soll aber nur dann aktiv sein wenn ein 12V steuersignal anliegt.

Kann mir jmd evtl ne simple schaltung geben??


Es sollen ca 1A an strom geschalten werden.


Mit freundlichen Grüßen

Testman3000
23.01.2008, 20:42
keiner ne kleine Anfangshilfe:)?

MFG

elayne
24.01.2008, 05:32
Hi,
Das hört sich nach einer Aufgabe für einen Schmitt Trigger, auch Hysteresenkomperator genannt an. Ein Schmitt Trigger hat 2 Schaltschwellen, z.b durch entsprechenede Dimensionierung schaltet er bei 45 Grad ein und läuft so lange bis die 30 Grad unterschritten sind. Dazu findet man bestimmt einiges im Internet.

Gruß
elayne

Mr Bean
24.01.2008, 06:11
Guten Morgen!

Also wenn Du mit einem PT100 die Temperatur aufnehmen möchtest wirst Du denke ich noch eine Verstärkerschaltung mit einem OP brauchen, die Dir die Spannung über dem PT 100 verstärkt.
Es gibt aber auch noch andere Sensoren die sich einfach auswerten lassen, weiß nur grad nicht wie die heißen. Musst mal im Sensoren Forum suchen. Damit würde die Schaltung dann sicher einfacher.

Grüße!!

Bean

Testman3000
24.01.2008, 13:00
kann ich das evtl mit dem ic SN74132N machen?? ( http://www.datasheetarchive.com/pdf/3150707.pdf )

Und wenn ja wie stell ich da die beiden schaltschwellspannungen ein??? Also getrennt eine zum Einschalten, die andere zum Auschalten??

Und welchen NTC soll ich nehmen hab hier einen mit ~210kohm der wo mir irgendwie zu hochomig erscheint das ich einen brauchbaren spannungsteiler bauen kann. Oder einen mit ca 50ohm der wo wiederum zu klein ist??


MFG

Testman3000
25.01.2008, 15:35
Hallo,

denke hab mein Problem nun anders gelöst, nämlich mit einen Oamp in Komperatorschaltung. Nun aber noch eine Frage. Will damit ja ca 1A schalten. Der Oamp bringt mir max 6mA (LM393) als Ausgangsstrom. Kann mir jmd sagen wieviel mA ich mit einem BC548B schalten kann wenn ich ihn mit 1mA ansteure??



MFG

python_rocks
25.01.2008, 16:19
Hallo!

Wie man in einem dieser Datasheets http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=BC548B sehen kann, verstärkt der BC548B (hfe) mit einem Faktor von mindestens 200 bis maximal 450.

Wenn man also mindestens 200 annimmt, dann bekommst du bei einem BE-Strom von 1 mA einen CE-Strom von mindestens 200 mA.
Der BC548B verträgt 500 mA CE-Strom. Also wird das dein OAmp mit max. 6 mA zwar schaffen, aber deine gewünschten 1 Ampere kannst du damit vergessen. Du brauchst einen stärkeren Transistor.

Mal kurz auf meine neue Bestandliste schauen. :-)
http://halvar.at/elektronik/bauteilkiste/transistoren/

Der BD675 kann bis zu 4 Ampere schalten. Er verträgt 40 W und hat ein hfe von 750-1500. Das ist der richtige Transistor für diese Anwendung.

mfg
Gerold
:-)

Testman3000
25.01.2008, 19:24
warum ist eigentlich der verstärkungsfaktor so ungenau angegeben? Oder gibt es evtl eine Kennlinie wo man sieht bei welchen basisströmen er welchen Verstärkungsfaktor hat?


MFG

Testman3000
26.01.2008, 16:14
Hallo,

denke ich habs nun:)

kann mal jemand evtl. den schaltplan überprüfen ob ich vllt doch eine fatalen fehler gemacht habe.....
oder ob es verbesserungsvorschläge gibt.

PS: neuer Plan unten angehängt

MFG

python_rocks
26.01.2008, 16:33
Hallo Testman3000!

Ich kenne mich mit OPs nicht aus, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass da irgendwie noch etwas nicht stimmt.

mfg
Gerold

elayne
26.01.2008, 17:35
Hi,
Ich bin mir auch nich so ganz sicher ob das hinhaut. Erstmal zum invertierenden Eingang. Sollen die beiden -5V Pfeile verbunden sein die du NTC genannt hast? Wenn ja solltest du sie direkt verbinden. Eine Kreuzung 2er Kontaktleitungen ist im Schaltplan kein Problem wogegen einfach beide enden auf -5V zu legen eine ungeschikte Lösung ist. Dann legst du deine Mitkopplung über 5V. Ich denke das stört das regelverhalten und du wirst keine Hysterese bekommen. Ansonsten sieht es ganz gut aus. Die Messbrücke ist richtig aufgebaut, die Verstärkerstufe und die Spannungsregelung auch.

Gruß
elayne

Testman3000
26.01.2008, 20:33
Hallo,

ja die beiden Pfeile sollen eine Verbindung sein, hab ich vllt etwas falsch gezeichnet^^.
Aber Hysterese ist noch nicht eingebaut, werd ich aber noch machen, wollte nur mal das Grundkonzept berichtigen lassen:)
Aber das ganze soll im Kfz funktionieren, muss ich da wegen des unsauberen Netzes evtl was besonderes beachten?? (filter o.ä??).

Und sollte man den Transistor noch gegen "versehentliches einschalten" schützen, indem mach eine art "Pulldown-Widerstand" einbaut? Also ich meine wenn die 12V einschaltspannung komplett fehlt und der OP Den Ausgang nicht auf GND zieht??



Danke, und MFG

python_rocks
26.01.2008, 21:07
Hallo Testman3000!

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23

Dein Transistor hat PullDown-Widerstände eingebaut. Dafür ist gesorgt. Der Schaltet erst wenn genug Spannung anliegt. Und das ist ja mein größtes Problem bei deiner Schaltung. Ich weiß zwar nicht was für ein Signal aus dem OP raus kommt. Aber du fährst mit einem sehr geringen Widerstand direkt von VCC zur Basis des Transistors. Da braucht es schon fast einen Kurzschluss um die Basis des Transistors durch den OP wieder gegen GND zu ziehen.

Aber ich kenne mich nicht mit OPs aus, deshalb weiß ich jetzt auch nicht ob der OP so stark gegen GND ziehen kann. Rein nach Gefühl, würde ich vor die Basis des Transistors einen 10k-Widerstand schalten. -- Ohne Gewähr und Pistole. ;-) Ich kenne mich mehr mit Mikrocontrollern aus. Analog-Elektronik liegt mir nicht.

mfg
Gerold
:-)

EDIT:

So wie es aussieht, ist im Transistor ein Widerstand zwischen Basis und Emitter von ca. 10k. eingebaut. Also bin ich mit meinem gefühlten 10k-Widerstand vor Basis ein bischen zu hoch. ;-)

Testman3000
26.01.2008, 21:30
Hi,


also bei dem von mir verwendeten OP ist der Ausgang einfach ein offen gelassener Transistor-collector anschluss (wie man auf der internen schalbild gut sieht http://www.ortodoxism.ro/datasheets/stmicroelectronics/2164.pdf ).

Habe den 1,8k ohm genommen das ich azf ca 2mA Basisstrom komme um meine 2A direkt zu schalten.

MFG

Volker-01
26.01.2008, 21:37
Bei dem Bauteil von dir handelt es sich nicht um einen OP, sondern um einen Komperator. Dieser ist denkbar ungeeignet zum Regeln deiner Lüfterdrehzahl. Du kanst ihn aber zur Erkennung der Einschalttemperatur nutzen.

Gruß, Volker

Testman3000
26.01.2008, 21:44
Hallo,

will kein Drehzahl regeln, sondern nur AN und AUS:) dann geht er oder??


MFG

python_rocks
26.01.2008, 22:14
Hallo Testmann3000!

Ich denke mal die Seite rechts vom OP könnte so funktionieren. Und da der OP gegen GND zieht, sollte damit das Ausschalten auch kein Problem sein.

Links vom OP der Trimmer ist nicht richtig angeschlossen. Zumindest kann man so nichts einstellen.

mfg
Gerold
:-)

Volker-01
26.01.2008, 22:59
Jo, das geht natürlich. Muss wohl ein wenig zuviel gelernt haben.

Gruß, Volker

Testman3000
26.01.2008, 23:53
Danke, schonmal für die Hilfestellung.

Hab nun den Plan überarbeitet, (habe vergessen das Poti richtig anzuschliesen usw....:) und unten angehängt, hoffe passt nun. Könnt gern mal gucken;)

Allerdings wollte ich noch nachträglich eine Hysterese einbaun (einfach einen Widerstand vom Ausgang des OP zum Regelkreis), allerdings ist das bei diesem OP nicht so einfach möglich da ja wenn der Ausgang nicht nach GND leitet und mein Transistor durchsteuert, ich keine Spannung mehr zum abgreifen habe... Habt ihr vllt ne Lösung? wollte es eigentlich so machen wie hier ( http://home.berg.net/opering/projekte/35/sch.htm), aber geht mit diesem OP nicht....



MFG:)

python_rocks
27.01.2008, 00:25
Hallo Testman3000!

Ich habe mir jetzt dieses Thema von Anfang bis zum Ende durchgelesen. Du willst also nur einen Schalter, der ab einer gewissen Temperatur einen Lüfter einschaltet. Sinkt die Temperatur wieder, dann soll nach einer gewissen Hysterese der Lüfter wieder ausgeschaltet werden.

Ich hätte, da ich von OPs ja keine Ahnung habe, einen einfachen Schmitt-Trigger genommen und mit einem 10k-NTC gearbeitet. Statt dem 2N2222 Transistor hätte ich natürlich den bereits von mir Vorgeschlagenen verwendet. Der BDX53 geht natürlich genauso.

Als Basis würde ich den Schaltplan für den Dämmerungsschalter verwenden, der hier erklärt wird: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=467235

Vielleicht hast du ja so einen CMOS-Schmitt-Trigger auf Lager. Dann brauchst du dich nicht mehr mit dem OP herumärgern.

mfg
Gerold
:-)

PS: Du solltest nur an Kreuzungen einen Netzverbindungspunkt (Junktion) einzeichnen. Siehe Anhang.

PICture
27.01.2008, 04:14
Hallo!

Ich habe in einem älteren PC Netzteil sehr einfache Lüftersteuerung gefunden und im Code skizziert.

Es ist sicher mehrmals geprüft und würde an dem Lüfter befestigt. Es kann selbstverständlich auch einzelner OPV verwendet werden.

Die Schaltung arbeitet linear, das heisst, das die Drehzahl proportional zu der Temperatur des NTCs ist. Es ist eingeschaltet sobald die Betriebspannung vohanden ist.

Wenn nicht du, vielleicht jemand könnte sowas brauchen.

MfG

1N4001
| +----+---------+------------------+-|<---o +12V
.-. | | | R3 |
P | |<---+ .-. | 150k |
250k| | | |R1 | ___ |
'-' | |56k +---|-|___|-+ |
| '-' | | | R4 |
| | |6|\|8 | 560 |
+----------|-----+-|-\ 7 | ___ |/
| | | >------+-|___|--| T
| +---+-------|+/ |>
.-. | | 5|/|4 |
NTC | | |+ .-. | BD137 +------o Motor
100k| | C1=== | |R2 |
'-' 2µ2/-\ | |56k |
| | '-' |
| | | |
+------+---+---------+------------------+------o 0V
|
MC1458N ===
GND

Testman3000
27.01.2008, 19:55
Hallo, mal wieder:)

Habe nun den OP getauscht und die schaltung auf dem steckbrett einmal getestet, und sieh da, sie geht:) neuer Plan angehängt.

Nun hab ich nur noch eine Frage zu den Varistoren, was heist eigentlich z.B S10K20 ?? Ab wann schützt dieser, brauch einen eben fürs KFZ d.h soll bis ca. 16V NICHT durchlassn. Und bei den Drosselspulen, auf der Seite ( http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23 ) steht was von 47µH, allerdings finde ich bei conrad weder reichelt keine wo mir ca 2A aushält.... könnte ich auch eine 45µH einsetzen, oder ist dann die schutzwirkung verloren?

MFG

Testman3000
30.01.2008, 17:14
Hallo,

suche Drosseln zur entsörung im KFZ, kann ich folgende nehmen oder sind das "andere"?? http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=B512;GROUPID=3179;ARTICLE=18 207;START=0;SORT=order_col_artnr_besch;OFFSET=16;S ID=25vht4s6wQARkAAD4dmK05368bef77770cf79df0b8ec943 169502

bruache 47µH alut dolgedner Seite ( http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23 )

Und gehen auch 45µH oder birngen die mir nichts zweck schutz??

MFG