PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spezielles Lotproblem



Biometriker
21.01.2008, 04:48
Ich habe hier eine Platine, von der ich etwas entlötet habe, um dort ein neues Bauteil einzusetzen. Jetzt sieht es so aus, wie auf dem Bild(Querschnitt einer Bohrung). Wie entferne ich das Lot geeignet?

Grüße

Biometriker

wawa
21.01.2008, 06:57
guten morgen,

ich verzinne erst einmal neu, dann nehme ich Entloetlitze. das ist ein Cu- Geflecht mit Flussmittel. wenn es sehr schwierig ist, nehme ich die Entloetpumpe, verzinne aber auch hier, erwaerme von vorne und sauge von hinten, nicht einfach.

Biometriker
21.01.2008, 07:18
Ich habe eine Entlötpumpe, die läßt sich schwer auslösen, sodaß ich nicht gleichzeitig vorne stillhalten kann. Bei Entlötlitze habe ich regelmäßig Lotaugen mitgenommen und so den Kontakt zerstört.

Ideen dazu?

pmaler
21.01.2008, 07:20
wawa hats es zwar schon geschrieben, aber ich habe gerade am Wochenende die Elektor-CD der Elex-Zeitschriften aus den 80ern bekommen.

Da wird in einem Artikel empfohlen mit einem spitzen Bleistift nach der Erwärmung das Loch durchzustecken.

Und natürlich dann zu säubern, denn Bleistift leitet ja den Strom.

Ob es noch zeitgemäß ist, kann ich aber nicht sagen.

Auf alle Fälle würde ich "viel fluchen" noch hinzufügen, wenn das verstopfte Loch sehr nahe an anderen Bauteilen liegt.
Auf alle Fälle ist die Entlötpumpe (http://www.reichelt.de/?IW=1;ACTION=503;ARTICLE=7395;GROUPID=556;) dafür sehr gut geeignet. Gegenseite erwärmen,Plopp und weg damit.

Ceos
21.01.2008, 08:57
und wenn du litze nimmst, einfach vorher das stückchen litze was du benutzt kurz mit flussmittel(bloß nix säurehaltiges) tränken, also bei mir klappte es immer damit, obwohl die ich schonmal zugesehen hab wie gut des mit pumpe geht

the_Ghost666
21.01.2008, 09:20
Ich entferne sowas auch immer mit ne Pumpe, geht schnell und wenn der Lötkolben nicht noch 20sekunden länger dran ist, bleibt das Auge auch erhalten.
Ich würde noch versuchen, einfach ein Stück abisolierte Litze durchzustecken, anzuwärmen und rauszuziehen, dabei bleibt immer etwas Zinn auf der Litze. Ist die alternative für Arbeitsplätze ohne Entlötlitze.

PICture
21.01.2008, 09:49
Hallo!

Ich benutze seit langen dafür die Nadeln von medizinischen Spritzen mit geignetem Durchmesser, da sie vernickelt sind und Lötzinn sich nicht draufhaftet.

Das geht sehr schnell und ich habe bisher fast keine Durchkontaktierung beschädigt. Den Überfluss des Lötzinns aus dem Lötauge entferne ich danach mit Entlötpumpe.

MfG

Megatron
21.01.2008, 10:27
Wenn du einen Kompressor herum stehen hast, kannst du auch versuchen das
Loch durch zu blasen. Ich weiss es klingt komisch aber fuktioniert in manchen Fällen ganz gut. Einfach den Zinn erhitzen und dann schwupps.

Biometriker
21.01.2008, 11:57
Die Idee kam mir auch schon, Megatron, nur leider steht hier kein Kompressor. Ich habe es so gemacht:

1. Zentrierung gedreht.
2. Durchgebohrt.

Ging gut, nur leider waren schon einige Lötaugen ab, das heißt, die Arbeit war umsonst. Allerdings kann ich nächstes Mal besser an ein solches Problem herangehen.

nikolaus10
21.01.2008, 12:24
Nimm die Bleistiftspitze eines Technikerbleistiftes, diese Druckbleistifte, durch die unterschiedlichen Oberflaechenspannungen bekommst du das Loch wieder frei.

fumir
21.01.2008, 14:52
wie wärs mit druckluft aus der dose statt kompressor?

allerdings: könnte das zinn dann nicht irgendwohin (platine) spritzen wo man es erst recht nicht haben will?

pmaler
21.01.2008, 14:54
Ich stell mir gerade vor, dass ich auf der einen Seite den Lötkolben hinhalte und von der anderen Seite mir das flüssige Zinn auf die Finger blase.

Autsch :-)

T.J.
21.01.2008, 15:46
oder sonstwohin....ich glaube das hat keine Zukunft!

the_Ghost666
21.01.2008, 17:12
ähm hat die druckluft aus der dose nicht meist auch nen hohen anteil Butan/Propan, als Treibmittel? Das auf einen heißen Lötkolben zu pusten ist vielleicht auch nicht die beste Idee

the_Ghost666
21.01.2008, 17:26
ähm hat die Druckluft aus der Dose nicht meist auch nen hohen Anteil Butan/Propan, als Treibmittel? Das auf einen heißen Lötkolben zu pusten ist vielleicht auch nicht die beste Idee

recycle
21.01.2008, 19:57
Ich stell mir gerade vor, dass ich auf der einen Seite den Lötkolben hinhalte und von der anderen Seite mir das flüssige Zinn auf die Finger blase.

Autsch


Weichei ;-)
Mit wieviel Litern flüssigem Lötzinn rechnest du denn in so einer Bohrung? ;-)

chr-mt
21.01.2008, 20:30
Hi,

Das Problem mit abgerissenen Lötpads kenne ich.
Ist von Platine zu Platine sehr unterschiedlich.
Bei der einen geht es problemlos mit der Entlötpumpe oder Entlötlitze,
bei anderen saugt man das Lötauge mit der Entlötpumpe ein.
In solchen, hartnäckigen, Fällen erhitze ich das Zinn und schlage die Platine einmal flach auf die Tischkante.
Dann fliegt das Lötzinn unten raus.
Aber nicht zu fest draufhauen.
Empfindliche Bauteile, wie zB. Quarze, mögen das warscheinlich auch nicht so besonders....

Gruß
Christopher

pmaler
21.01.2008, 20:32
Du solltest Wissen, dass ich halb blind bin und mit Brillen / Lupen arbeite. So nebenbei sind meine Finger wegen Rheumatismus mehr als krumm und die Erfahrung von heißen Teilen, die sich in alte haut brennen ist mir sehr wohl bekannt.

Insofern... Ja. Bin ein gebranntes Kind / Weichei :-)

fumir
22.01.2008, 09:42
also treibgas in ner druckluftflasche kommt mir irgendwie sinnlos vor :-)
ich glaube in den dosen fürs airbrush ist einfach stickstoff drin.

ich würde auch nicht von zwei seiten arbeiten.
platine mit lötseite oben auf zwei bleistifte legen.
lötkolben draufhalten.
stickstoff aus dose mit kunstoffröhrchen von oben drauf blasen.
sollte eigentlich gehen (wenns mit blasen überhaupt geht).

zum schutz gibts so dünne handschuhe und schutzbrillen, wobei ich das angesichts der zinnmenge auch für überflüssig halte.

the_Ghost666
22.01.2008, 18:02
Ich hab so eine Dose für Airbrush von Revell. Das Zeug stinkt dermaßen nach irgend nem Lösungsmittel, damit meine ich nicht die Farbe sondern das Gas. Ich meine es steht auch ein Warnhinweis drauf, dass es entzündlich ist.

fumir
22.01.2008, 19:57
nun gut, aber irgendwo gibts bestimmt ne druckluft dose, die nur druckluft oder stickstoff enthält. bei den airbrushdosen ist vielleicht ein lösungsmittel drin, um die mechanik sauber zu halten, oder so. wundert mich aber, das da noch was andres als stickstoff drin ist:-)

Ceos
22.01.2008, 23:18
stickstoff und luft lassen sich iwie schwerer komprimieren als brennbares treibgasgemisch ... deshalb ist es einfach mal billiger, weil es länger hält und nicht als "lösungsmittel um die mechanik sauber zu halten" dann würde die farbe auf die du was draufsprühst sich ja anfangen zu lösen >_<

kolisson
23.01.2008, 00:25
ein vorschlag wäre noch, die freundin hinter die platine zu setzen... dannn von vorne zu löten ... und sie dann auf zuruf kräftig pusten zu lassen.

sagt mal... kommt euch der biometriker nicht auch komisch vor..

das ist doch ein spiel , wie mit affen
de tünnes macht daraus dann seine diplomarbeit



gruss

Biometriker
23.01.2008, 06:51
Wie heißen die FCKW-Flaschen mit einem langen und dünnen Plastikschlauch? Es gibt sie für Kleber glaube ich.

Du bist der einzig Destruktive in diesem Thread, kolisson. Das klingt nach mangelnder Zuneigung, die du in deiner Kindheit erfahren hast. Vieleicht ist es besser für dich, dir eine reale Freundin zu suchen. Ich möchte jedenfalls nichts mehr von dir hören oder lesen.

Ceos
23.01.2008, 09:42
Wie heißen die FCKW-Flaschen mit einem langen und dünnen Plastikschlauch? Es gibt sie für Kleber glaube ich.

DAS nenn ich destruktiv ... Otto zu seinem Bruder (der mit ner FCKW-haltigen Spraydose rumhantiert) hast du auch mal ans Ozonloch gedacht ? ... ja das hab cih schon heut morgen eingesprüht ....
FCKW is als Treibmittel schon lange verboten, deshalb findest meist nur brennbare gase oder teuer komprimierte luft oder stickstoff

Biometriker
23.01.2008, 12:48
Ceos, was soll der Nutzen deines Textes sein?

Lunarman
23.01.2008, 12:56
kloppt euch kloppt euch -.-' nein ihr verhaltet euch nicht wie Kleinkinder oder so... meine Güte.
Das Problem wurde doch jetz schon geklärt, vergesst die Druckluft doer sonstwas die kühlt nämlich auch das Zinn wieder ab (;)) und nehmt die besagte:
Bleistiftspitze
Medizinspritze
Entlötpumpe
Entlötlitze
wenn euch die Lösungen nicht gefallen, schlagt neue vor aber hört auf euch wie Kleinkinder zu benehmen...

BASTIUniversal
23.01.2008, 13:24
@Biometriker: Bitte nicht so aggressiv! Wenn dir die die Antworten nicht gefallen, dann ignoriere sie und versuche den Thread freundlich wieder in die richtige Richtung zu lenken.
Wenn du dich hinstellst und Leuten das Wort verbietest, dann verlieren die Leute die Lust und der Thread rutscht immer mehr vom Thema ab.

BastiUniversal

kolisson
23.01.2008, 15:44
hallo biometriker,

danke für den ansatz mit dem pattex.

aber bitte lese doch mal dein fragen in den letzten tagen!
erst willste einen stecker löten, den du per foto nur von vorne zeigst.
das foto zeigt also garnicht dein angebliches problem.

dann lassen sich ein haufen leute darauf ein und geben dir tipps für den stecker.

dann hast du ein neues problem mit ner lötstelle und du lieferst eine zeichnung, wo abvsolut kein lötauge zu sehen ist.

dann geben dir ein haufen leute tipps zum entfernen von lötzinn und du korrigierst noch nichteinmal, indem z.b. sagen würdest dass dein problem etwas anders gelagert ist oder sowas.

entschuldige bitte, aber mir kommt es so vor, als würdest du keine wirklichen fragen haben sondern die leute hier einfach davon abhalten wollen, anderen, die wirklich hilfe brauchen, zu helfen.

ich bin sicher, dass man dir hier helfen kann, wenn du wirklich hilfe benötigst.

sollte es nun so sein, dass nur ich den eindruck habe, dass deine sachen unseriös wirken, dann können dir die anderen ja weiterhelfen.

andererseits sollte es dir bei seriösen fragen auch nicht schwerfallen, die anfragen einfach (wenn auch nur für deinen FCKW-junkie) seriöser erscheinen zu lassen.

gruss