PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Plottbot



annuschka
20.01.2008, 19:02
Hallo!

Die Idee verfolgt mich schon seit Jahren und beim Stöbern in dem Forum ist mir aufgefallen, dass es definitiv umsetzbar ist (bzw schon teilweise umgesetzt wurde, aber ich will auch einen!):

Plottbot

Die Idee ist, dass man mit einem Vector (http://de.wikipedia.org/wiki/Vektorgrafik)-Malprogramm (z.b. Corel oder Freehand) eine Form erstellt, und der Roboter diese Linie fährt und dabei mit einem Stift malt.

Das Grundprinzip wird beim Haus-des-Nikolaus-Wettbewerb (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=10291&highlight=nikolaus) ja perfekt veranschaulicht.

Da ich selber noch absolut nie einen Roboter gebaut habe (und auch nicht die Zeit habe selbst was zu entwickeln) ist der Asuro am besten geeignet. Ich habe schon geschaut, der Stift sollte sich ohne weiteres direkt am Drehpunkt mitten in der Achse anbringen lassen (das Batteriefach über die Motoren, dann ist Platz). Vielleicht sollte man auch die Räder kleiner machen, wird er dadurch genauer? Inwiefern kann ich die Sensoren weglassen? Soweit ich das sehe, brauche ich sie nicht.

Das größere Problem wird eher die Daten umzuwandeln. Aus den Programmen sollte man sie ohne weiteres als Postscript (http://de.wikipedia.org/wiki/Postscript) bekommen können (Edit: Siehe Ergänzung unten). Wie gut lassen sich solche externen Daten in den Code des Asuro einbringen?
Dann muss man die Information der Vector-Kurvenpunkte in die Steuerung der Räder übertragen können. Eine Drehung um einen Punkt hat man ja, wenn ein Rad vorwärts und eines rückwärts dreht. Eine Kurve wird da schon schwieriger.

Einfachste Variante:
-Asuro fährt eine Form
-Stift geht nicht hochzuheben
-Daten werden mehr oder weniger manuell in den Code geladen

Aufwändigste Variante
-Stift kann hochgehoben werden -> Komplexe Formen (http://www.spreadshirt.net/users/34000/33834/motives/33834_134188_huge.jpg) möglich
-Man kann ihn als Drucker einrichten :P

Dazu ist noch zu sagen, dass ich das nicht alleine machen werde. Anmerkungen, Erfahrungen, Probleme sind willkommen :)
Ich weiß, dass es ein paar Ungenauigkeiten mit dem Asuro gibt. Würde jemand direkt davon abraten?

gesammelte Links:
Asuro (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Asuro)
Gleiches Projekt (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=21279)
ebenfalls ähnliches Projekt (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=8725)
Penman (http://www.asamnet.de/~tobolaan/index.php?sLinkMain=penman)
Asuro mit ServoStiftheber (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=12316)
Nikolaushaus (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=27008)
Plotter Projekt. Vielleicht nütliche Infos (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=31737&highlight=plotter)
Dateiformate... (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=3149&highlight=plotter)
Postscript und andere Dateiformate (http://www.wotsit.org/list.asp?search=postscript&button=GO%21)
Bézierkurven (http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A9zierkurve)

Dateiformat:
Ich habe aus Corel-Draw Kurven und Linien zum Testen exportiert.
Das komplette Paket inclusive meinen Ergebnissen (readme.txt) kann man herunterladen (http://anna.ich-rogge.de/_stuff/vectordaten.rar) (88kb). Das .SVG Format macht mit den praktikabelsten Eindruck...
Man bekommt genau die Daten für eine kubische Bézierkurve...

vohopri
21.01.2008, 03:54
Hallo,

ich mache recht viel mit softwaremässiger Weiterverarbeitung von cad Daten. dxf und hpgl sind recht einfach zu verarbeiten und weit verbreitet. Ich würde mich für dxf entscheiden.

Ob man zu dem Projekt ermutigen oder abraten soll, kann ich nicht beurteilen. Ich halte es für interessant und kann mir einige praktische Anwendungen vorstellen, wie zum Beispiel Grüsse auf den Parkplatz malen. Mir ist aber nicht klar geworden, welche Anwendung und damit welche Genauigkeitsanforderungen du dir vorstellst.

grüsse,
Hannes

annuschka
21.01.2008, 14:13
Der Gedanke kam mir beim Ausschneiden von Buchstaben aus T-Shirt-Folie. Aber so präzise wird es bestimmt nicht werden können. Allerdings wär es auch seeeeeeeeeeeehr interessant eine Vorzeichnung als Vectorkurven am PC auf Postergröße (A2 und größer) rauszuplotten um dann per Hand weiterzumalen.

vohopri
21.01.2008, 16:38
Aha,

um Plakate und ähnliches geht es.

Bei Lanschaftsgestaltung und ähnlichem würd ich ein Fahrzeug nehmen, bei Plakaten aber eher einen Plotter. Ich denke bei einem Plotter kann man mit weniger Aufwand mehr Genauigkeit erreichen.

Dabei könnte man sich aber unterschiedliche Bauweisen ausdenken.

grüsse,
Hannes