PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : dc-dc converter - 100v 10-15vv



norron
20.01.2008, 12:38
Hallo!

Mich interessieren Vorschläge der werten Forenleser, wie man eine DC-DC-Wandlung am Besten vornimmt.

Vorhanden: 100V DC
gewünscht: 10-15V DC


Welche Ansätze um das zu bewerkstelligen kennen die Leser? Stand schon mal jemand vor dem selben Problem und hat eine gut funktionierende Lösung?
Für Vorschläge (vielleicht sogar konkretere) bin ich Dankbar


NOR

PICture
20.01.2008, 13:22
Hallo norron!

Ich habe eine Idee von einem einfachen DC/DC Wandler im Code skizziert.

Wäre schön, wenn du noch etwas über gewünschte Strom/Leistung schreiben könntest... O:)

MfG

T1
Ui o-----+--+------ ------------------------+---+------o Uo
|+ | v / | |+
=== | --- | ===
C1 /-\ | ___ | VCC | /-\ C2
| +-|___|-+ + R5 | |
=== R1 | |/| ___ | ===
GND .-. /-|----|___|-+ GND
| |R2 +-< K| ___
| | | \+|--+-|___|------------o Uref
'-' | |\| | R6
| | === |
| | GND |
\| ___ | ___ |
T2 |-|___|-+-|___|-+
<| R3 R4
|
===
GND

norron
20.01.2008, 15:08
Hallo PICture!

Vielen Dank einmal für deinen Schaltungsvorschlag - nur, ein paar Sachen sind mir da nicht klar.

Also, nochmal kurz mein Anliegen, weil ich mich UNKLAR AUSGEDRÜCKT habe. Meine Spannungsquelle hat nicht 100V, sondern KANN bis 100V gehen. D.h. ich möchte mir die Flexibilität erhalten, da meinetwegen auch 48V dranzuhängen und dann ebenfalls z.B. 12V rauszubekommen.

Also: Spannungsquelle BIS 100V (Beginn vielleicht bei 24V)
Leistung: auf der 10-15V Seite brauche ich nur eine geringe Leistung ... hab da nur ein paar Gatter ... also keine 100mA (10-15V).

Ich hab auch schon auf den Seiten der Hersteller gesucht ... es GIBT Spannungsregeler die bis zu 100V Vin verkraften - allerdings mit teils beträchtlichem äußeren Beschaltaufwand.

Dein Vorschlag schaut recht gut aus - was mich dran stört ist die Versorgung des OP und die Referenzspannung Uref.
Ausgehend von meiner obigen Aufgabenstellung hab ich die nicht zur Verfügung.

Wie könnte ich das also am Besten lösen. Variabler Eingangsspannungsbereich bis 100V (beginnend bei 20-30V idealerweise), relativ kleine Leistung auf der Kleinspannungsseite?


Nochmals vielen Dank mal
NOR

shaun
20.01.2008, 15:57
Wenn Du die Hilfsspannungen nicht hast, musst Du Dir sie halt erzeugen.
Ein Schaltregler wäre bei diesem Spannungsbereich vielleicht eher angebracht. Schaltungen dafür gibt es zuhauf, auch wenn es bei 100V schon wieder etwas dünner wird. Suchworte wären dann "buck converter", "step down converter" oder sowas.

norron
20.01.2008, 16:21
Hallo,

Nachtrag:

Hab da auf der LT Seite etwas gefunden:
LTC4357
http://www.linear.com/pc/productDetail.jsp?navId=H0,C1,C1003,C1142,C1079,P3 8529
Die interne Schaltung sieht deiner sehr ähnlich.
Im Datenblatt irritieren mich 2 Angaben. Zum einen: Wide Operating Voltage Range: 9V to 80V
und zum anderen
Supply Voltages
IN, OUT, VDD .... –0.3V to 100V


Die Frage ist, wie mache ich damit einen variablen Eingangsspannungsberech. Der fixe Bereich kann ruhig bei 20V liegen, notfalls schalte ich dahinter noch einen 317er, oder dgl. um auf kleinere Spannungen zu kommen.

Wie gesagt - ich versorge damit nur ein wenig Elektronik - da wird keine große Leistung vonnöten sein.

Any Ideas?

NOR

shaun
20.01.2008, 17:08
Wird nicht oder ist nicht? 100mA bei 100V sind schon 10W, die muss man erstmal loswerden.
Die Angaben im Datenblatt beziehen sich sehr wahrscheinlich auf Nenn- und Grenzwerte. Der Regler regelt die Ausgangsspannung solange auf Deinen vorgegebenen Sollwert, wie die Eingangsspannung hoch genug ist. Einen Längsregler müsstest Du nur nachschalten, wenn Du zwei verschieden hohe Spannungen oder eine besonders geringe Welligkeit benötigst.

PICture
20.01.2008, 17:11
@ norron

Die geskizzte Schalung ist ein Schaltregler mit variabler Frequenz. Die Versorgungspannung für den OPV (Vcc) kann man mit einem Widerstand und einer Zenerdiode aus der Ui (20-100V) machen. Die Vref ist gleich der Vo und kann mit Spannungsteiler (Widerstände evtl mit einem Potenziometer) oder ganz genau mit LM317L aus Vcc erzeugt werden.

MfG

T1
Ui o-----+------+----+-- ------------------------+---+-----o Uo
| |+ | v / | |+
.-. === .-. --- | ===
R7| |C1 /-\ | | | | /-\ C2
| | | | |R1| | |
'-' === '-' | | ===
| GND | | | GND
| +---+ |
| | |
Vcc +-----+---------|------------+ R5 |
| | | |/| ___ |
z .-. .-. /-|----|___|-+
Dz A R8| | | |R2 +-< K| ___
| | | | | | \+|--+-|___|-+
=== '-' '-' | |\| | R6 |
GND | | | === | |
.-. | | GND | |
| |<---+ \| ___ | ___ | |
P | | | T2 |-|___|-+-|___|-+ |
'-' | <| R3 R4 |
| | | |
.-. | === |
R9| | | GND |
| | | |
'-' +-----------------------------+ Uref
|
===
GND

shaun
20.01.2008, 21:58
Ohne Drossel? Hast Du Dir mal angesehen, was das für eine Strombelastung für die Ein- und Ausgangs-Cs und den Schalttransistor ergibt? Nicht umsonst stecken in allen gängigen Schaltreglern die ja so unangehmen (weil teuren) Drosseln.

PICture
20.01.2008, 22:36
@ schaun

Ja, ohne Drossel, weil für kleine Belastung. Wenn man mit kleineren Stromimpulsen arbeiten will, kann man zwischen T1 und C2 ein Widerstand (R10) einfügen.

MfG

R10
T1 ___
Ui o-----+------+----+-- ----------|___|---------+---+-----o Uo
| |+ | v / | |+
.-. === .-. --- | ===
R7| | C1 /-\ | | | | /-\ C2
| | | | |R1| | |
'-' === '-' | | ===
| GND | | | GND
| +---+ |
| | |
Vcc +-----+---------|------------+ R5 |
| | | |/| ___ |
z .-. .-. /-|----|___|-+
Dz A R8| | | |R2 +-< K| ___
| | | | | | \+|--+-|___|-+
=== '-' '-' | |\| | R6 |
GND | | | === | |
.-. | | GND | |
| |<---+ \| ___ | ___ | |
P | | | T2 |-|___|-+-|___|-+ |
'-' | <| R3 R4 |
| | | |
.-. | === |
R9| | | GND |
| | | |
'-' +-----------------------------+ Vref
|
===
GND