PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : gelöst: RN-MiniControl + mySmartUSB: kein "Hello World&



Sheridan
19.01.2008, 17:01
Hallo,

ich verwende das mySmartUSB (http://www.myavr.de/shop/article.php?artDataID=36) zum Programmieren des RN-MiniControls.

Mit dem BASCOM Compiler (1.11.8.78 ) habe ich das "Hello World" Programm https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bascom#Das_ber.C3.BChmte_Hello_World_Programm_in_B ascom compiliert und übertragen.



$regfile = "m168def.dat" 'Die Anweisung bestimmt Controllertyp, hier AVR Mega 32
$framesize = 32 'Stackanweisungen, die eigentlich nur bei größeren Programmen
$swstack = 32 'wirklich nötig werden
$hwstack = 32
$crystal = 16000000 'Die Frequenz des verwendeten Quarzes

$baud = 9600 'Die Baudrate für RS232 Ausgabe.
'Sie muss auch bei PC Terminalprogramm identisch sein
Do
Print "**** RN-CONTROL sagt Hello World *****"
Wait 1
Loop


Mit einem selbstgebastelten RS232 Debug-Kabel (lt. RN-Defnition https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/RN-Definitionen#RS232_Stecker) und dem USB/RS232 Kabel (http://www.conrad.at/goto.php?artikel=982412), der sich als COM8 bzw. COM9 ins Windows reinhängt, wollte ich die Ausgabe per BASCOM Terminal beobachten.

Leider nichts -(

Das selbstgebastelte Kabel, andere Kabelverbdindungen, etc. habe ich mit einem Messgerät durchgeprüft und sind in Ordnung. DSUB Pin2 für RX, Pin3, für TX und PIN5 für GND.

Das AVR Programmieradapter ist in BASCOM als "AVR ISP Programmer" definiert und arbeitet auf COM7 mit 19.200 Baud.

Alle 4 DIP Schalter im Programmer sind auf OFF!

Welche Prüfungen kann ich noch vornehmen?

Vielen Dank und

LG
Georg

Sheridan
20.01.2008, 11:37
Ein Punkt ist mir inzwischen noch eingefallen:
Setzen der Lock an Fuse Bits

Ich habe diese Bits lt. Dokumentation gesetzt (vorallem Fusebit C und KLA987), aber das eigenartige ist, dass das Schreiben der Bits ohne Fehlermeldung funktioniert, aber ein Refresh oder Neustart des Programmerfensters die alten Fusbit Werte anzeigt.

Kann es sein, dass der mySmartUSB Programmer Probleme beim Setzen der Fusebits macht?

Vielen Dank

BT
20.01.2008, 13:55
hallo,

ich denke nicht der mySmartUSB hat das problem sondern BASCOM unterstützt das 910er protokoll bei den fuses nicht vollständig denn mit dem AVRStudio von Atmel klappt es problemlos... ich nehm zum fusen mit meinem mySmartUSB dude oder das hier

http://www.myavr.de/download/myAVR_WorkpadPLUS_Demo.exe

cu BT

Sheridan
20.01.2008, 19:36
Hallo BT,

vielen Dank für den Tipp.

myAVR Workpad kann offenbar besser die Lock and Fuse Bits auslesen:

Low Fuse
1 1 1 1 1 1 1 1
High Fuse
1 1 0 1 1 1 1 1
Extended Fuse
1 1 1 1 1 0 0 1
Lockbits
1 1 1 1 1 1 1 1

Wenn ich diese Einstellungen mit der Dokumentation von RN vergleiche dürfte das für den Amtel 168 passen, oder?

Lt. Doku muss ich die Calibration auf A6 einstellen?

Gibt es noch Punkte, die zu berücksichtigen wären?

Vielen Dank und

LG
Georg

Sheridan
22.01.2008, 09:26
Hallo,

wieviel MHz kann man mit dem myAVR Worpad setzen?

Ich schaffe es nicht den Calibration-Wert zu verändern.

myAVR Workpad zeigt mir unverändert 8MHz an!
Das RN-MiniControl muss aber auf 16MHz eingestellt werden!

Wie kann ich den Wert verändern?

Vielen Dank

BT
22.01.2008, 09:44
hallo,

es gibt keine einschränkungen auf max MHz beim setzen der fuses...

die Option heißt "Ext. Crystal Osc. ... 8.0- MHz ... "
soll heißen 8MHz und darüber also beim 168er 8 bis 20 Mhz

achte darauf dass du den Takt nicht noch durch 8 teilst... also die Option "Divide clock by 8" muss raus!!!

das Calibrationbyte kannst du bei AVR Conntrollern von außen nicht verändern sondern immer nur auslesen... verändern kannst du die calibrierung des internen taktes im programm währen der laufzeit aber dass hat nichts mit der option für 16MHz zu tun... intern hat der 168er keine 16MHz Taktquelle

cu BT

Sheridan
22.01.2008, 14:41
Hallo BT,

vielen Dank für deine Antwort.

Die genannten Punkte sind so eingestellt, wie Du gesagt hast.
Leider liefert Print noch immer kein Ergebnis über HyperTerminal.

Ich habe mir heute von Robotikhardware den Original USB ISP Programmer und RS323 Debug-Kabel bestellt.

Mal schauen, ob es mit diesem funktioniert, werde weiter berichten.

Danke und

LG
Georg

Roboman93
05.02.2008, 14:43
kann ich das rn_control eigentlich auch mit dem usbinterface vom rp6 "programmieren"? das ist ja auch nach rn standart.

Sheridan
06.02.2008, 19:56
Hallo!

Ich hab es geschafft!

Mit dem USB-ISP Prog 1 und dem RS232 Debug-Kabel von www.robotikhardware habe ich es endlich geschafft ein einfaches Programm zu übertragen!

Wer also einen mySmartUSB braucht, einfach eine PM!

LG
Georg