PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RGB Farmen mit LEDs und PWM möglich?



Barthimaeus
16.01.2008, 21:48
Weiss jemand, ob man mit einer roten, einer grünen und einer blauen LED den RGB Farbraum abdecken kann, wenn man an den pwm Kanäle der drei LEDs die RGB Codes der Farben einstellt? Wäre ja ungemein praktisch...

Bart W.
17.01.2008, 07:26
Hallo

Klar geht das. Optimal ist es eine RGB-LED zu nehmen, bei der die 3 Farben in einem Gehäuse untergebracht sind. Verwende die Suche des Forums und dur findest jede Menge Beispiele und Hinweise!

bye

The Man
17.01.2008, 07:40
Ich würde zu einzelnen LED´s raten, da die RGB´s nicht die Abstrahlleistung erreichen, wie einfache LED.

TKCUBA
17.01.2008, 10:03
Ich hab mal eine Lampe gemacht, die per zufall die Farbe gewechselt hat.
Das gesamte sichtbare Farbspektrum war möglich. Allerdings, bei einzelnen LEDs ist es ein wenig mühevoll die LEDs aufeinander abzustimmen so das nicht eine Farbe domminiert (ist aber ach nicht wirklich schlimm). Es bietet sich an das man LEDs mit großem Winkel nimmt und noch besser mit einem gemeinsamen Spiegel. So das man nicht drei unterschiedlich farbige Punkte sieht sondern einen gemeinsamen.
Milchglas eignet sich auch gut um die Farbe zu vermischen.

Bei fertigen RGB-LEDs ist das alles nicht so Kritisch.

Ich benütze im Augenblick am liebsten Z-Power 3x1W RGB
Die Leuchten auch schön Weiss(R, G und B volle Power) das machen nicht alle.

Was die Abstrahleistung angeht, dem kann ich nicht wirklich zustimmen.

Ich denke das kommt darauf an was du ganz genau vor hast.
Bei LEDs hängt es starkt vom Verwendungszweck ab.

Ich baue Lampen (Einzelstückfertigung) sehr gerne und benütze mittlerweile zu fast 95% LEDs als Leuchtmittel.
(Überlege mir ob ich mich nicht Selbstständig damit mache)

Jetzt tun mir die Fingerweh. Melde dich falls du Fragen hast.
MfG
TKCUBA

Barthimaeus
17.01.2008, 12:54
Z-Power 3x1W RGB

Wo bekomme ich die? 1Watt - ist das nicht ziemlich viel für eine LED?

deSilva
17.01.2008, 18:30
Na ja.. es sind immerhin 300 mA, die dann dadurch fließen müssen..

Üblicherweise benutzt man SMD LEDs hierfür, die ggf. schon auf einem (notwendigen!!) Kühlkörper montiert sind. Guck mal bei Reichelt: OSRAM Golden Dragon o.ä.

Barthimaeus
17.01.2008, 19:36
300mA ? Ich dachte LEDs dürfen grad mal 10 mA abbekommen, deswegen doch der Vorwiederstand, oder?

HF SHOOTER
17.01.2008, 20:48
Es kommt ganz auf die LED drauf an. Ich z.B. habe mir ein Stimmungslich tgebaut und setzte auf eine 3,5W Seoul RGB (http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Seoul/-3.5W-Seoul-LEDs/Seoul-3.5W-RGB-mit-Platine--P5-Version--LT-1063_121_78.html). Nachteil der großen Stromaufnahme ist, die LED muss an einen Kühlkörper.

PS: Du kannst nicht alle Farben des sichtbaren Farbspektrums darstellen, z.B. ist braun nicht möglich.

mfg
Benny

wkrug
17.01.2008, 21:47
300mA ? Ich dachte LEDs dürfen grad mal 10 mA abbekommen, deswegen doch der Vorwiederstand, oder?

Bei den 300mA Led's handelt es sich um Hochleistungs LED's.
Schau mal nach OSRAM Luxeon oder Z-LED.
Diese LED haben auch ganz andere Bauformen als die üblichen 3mm, 5mm LED.
Bei diesen LED Emittern gibt es sogar welche die bis 1,5A abkönnen.
Wichtig ist aber diese LED ausreichend zu kühlen, am besten mit angeflanschtem Kühlkörper.

recycle
18.01.2008, 00:39
300mA ? Ich dachte LEDs dürfen grad mal 10 mA abbekommen
Willkommen im 21. Jahrhundert ;-)
Guck dich mal bei www.conrad.de, www.reichelt.de oder irgendeinem anderen Elektronikanbieter um, wieviele unterschiedliche LEDs es heutzutage gibt.


deswegen doch der Vorwiderstand, oder?
Richtig. Und für LEDs mit unterschiedlichem Stromverbrauch muss man halt unterschiedliche Vorwiderstände verwenden.

Felix G
18.01.2008, 07:53
deswegen doch der Vorwiderstand, oder?
Richtig. Und für LEDs mit unterschiedlichem Stromverbrauch muss man halt unterschiedliche Vorwiderstände verwenden.Wobei ich dringendst davon abraten möchte, High-Power LEDs mit Vorwiderstand zu betreiben
(es sei denn man möchte den Widerstand noch als Raumheizung nutzen).

Für solche LEDs sollte man ordentliche Konstantstromquellen verwenden die auf einem Schaltregler basieren,
und einen deutlich höheren Wirkungsgrad haben als ein Widerstand (und daher natürlich auch nicht so heiß werden)

the_Ghost666
18.01.2008, 11:58
Wo wir gerade beim Thema sind, ich würde gerne eine RGB-LED vom Typ Prolight Power RGB LED nutzen. Sie hat 3W und 350mA pro Farbe.
Was für ne Spannungsquelle wäre da ratsam? Sollte halt nicht zu groß werden aber jede LED einzeln versorgen. Dimmbar über PWM.
Hat wer eine Idee?

wischwasch
18.01.2008, 12:40
PS: Du kannst nicht alle Farben des sichtbaren Farbspektrums darstellen, z.B. ist braun nicht möglich.

Ich habe noch keine Erfahrung mit RGB LEDs, aber wiso sollte man kein Braun hinbekommen? schliesslich funktioniert ein TV oder PC Bildschirm auch mit RGB und die schaffen das ja auch.

Wiso kann das eine RGB Led nicht?

Gruss Wischwasch

Andree-HB
18.01.2008, 12:48
Hat wer eine Idee?


...ich habe die kürzlich getestet, an 12V mit Vorwiderständen (Draht, 5W)...die werden mächtig warm, also mindestens so stark dimensioniern oder gar Kühlen (wie auch das Modul).

-> https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=35864&postdays=0&postorder=asc&start=0

HF SHOOTER
18.01.2008, 13:37
PS: Du kannst nicht alle Farben des sichtbaren Farbspektrums darstellen, z.B. ist braun nicht möglich.

Ich habe noch keine Erfahrung mit RGB LEDs, aber wiso sollte man kein Braun hinbekommen? schliesslich funktioniert ein TV oder PC Bildschirm auch mit RGB und die schaffen das ja auch.

Wiso kann das eine RGB Led nicht?

Gruss Wischwasch
Hmm jetzt machst Du mich nachdenklich. Also ich habe es bereits versucht bin daran aber gescheitert. Vielleich hat da ein andere mehr Erfolge gehabt. Btw: ICh hab es auch bisher in keinen Video oder auf keinem Bild gesehen, die man so im Web findet.

mfg
Benny

Barthimaeus
18.01.2008, 13:40
Tja - Und woher erfahre ich den maximalen Strom meiner LED, wenn ich sie für ,50 E im Elektronikgeschäft unter der Bezeichnung Ultrahelle LED rot/grün/blau gekauft habe? ^^

Andree-HB
18.01.2008, 13:50
Und woher erfahre ich den maximalen Strom meiner LED


...typischerweise natürlich im Datenblatt - wenn aber keines zur Verfügung steht, dann wird es sehr schwierig.

HF SHOOTER
18.01.2008, 13:50
Tja - Und woher erfahre ich den maximalen Strom meiner LED, wenn ich sie für ,50 E im Elektronikgeschäft unter der Bezeichnung Ultrahelle LED rot/grün/blau gekauft habe? ^^

Wenns eine standart 5mm bzw. 3mm LED ist dann sind es eigentlich immer 20mA.

mfg
Benny

Felix G
18.01.2008, 15:27
Hmm jetzt machst Du mich nachdenklich. Also ich habe es bereits versucht bin daran aber gescheitert. Vielleich hat da ein andere mehr Erfolge gehabt. Btw: ICh hab es auch bisher in keinen Video oder auf keinem Bild gesehen, die man so im Web findet.Naja, überleg doch mal was Braun eigentlich ist...

Im wesentlichen ist es eine Mischung aus Rot und Grün, so ergibt R=128, G=80, B=0 z.B. einen Farbton den ich als braun bezeichnen würde.

Und jetzt übernimmt man mal diesen Farbton in irgendein Grafikprogramm, schraubt aber nicht an den RGB- sondern an den HSV-Werten. Genauer gesagt stellt man einfach mal die Helligkeit (V) hoch...

Das Resultat könnte dann so aussehen (V=128): R=255, G=156, B=1
das sieht für mich nach Orange aus


Das ist das gleiche wie bei "grauem" Licht, sowas kann man ganz einfach nicht erzeugen, weil Grau eben nur ein abgedunkeltes Weiß ist, genau wie Braun eben ein dunkles Orange.

recycle
18.01.2008, 16:19
Barthimaeus

Tja - Und woher erfahre ich den maximalen Strom meiner LED, wenn ich sie für ,50 E im Elektronikgeschäft unter der Bezeichnung Ultrahelle LED rot/grün/blau gekauft habe? ^^

Das habe ich mich bei den LEDs die ich einfach in einem Tütchen als LED-Sortiment gekauft habe auch gefragt ;-)

Bei 50 Cent im Fachhandel würde ich einfach davon ausgehen, dass du da nichts besonders ausgefallenes bekommen hast.
Bei einfachen 5mm LED liegst du mit 20mA ganz gut.

So suoergenau muss man das bei einfachen LEDs auch nicht nehmen. Wenn sie etwas zu wenig Strom bekommen leuchten sie halt nicht ganz so hell, wenn sie etwas zuviel bekommen gehen sie auch nicht sofort kaputt, haben dann allerdings eine etwas verkürzte Lebensdauer.

Für LEDs die ich einfach nur als Kontrollämpchen verwende benutze ich meistens einen viel zu hohen Vorwiderstand und probier einfach aus ob sie hell genug leuchten.
Wenn du bisher von 10mA ausgegangen bist, hast du sicherlich festgestellt, dass sie für die meisten Zwecke auch damit schon hell genug sind.

LEDs die ich optimal ausnutzen will, bestell ich mir irgendwo, wo ich auch ein Datenblatt dazu finde.

Barthimaeus
18.01.2008, 18:45
Die LEDs die ich habe blenden einen auch aus einem Meter Entfernung noch ^^, also keine Kontrolllämpchen, aber dafür hätte ich ja auch normale und nicht ultrahelle genommen. Nun drängt sich mir noch eine Frage auf, die wohl eigentlich eher in die Bascom AVR Sektion gehört, aber ich veruchs trotzdem mal hier: Ich will für die drei benötigten pwm Kanäle nicht gleich einen atmega8 nehmen, weil der viel zu groß, und mit der Ansteuerung dreier LEDs auch vollkommen unterfordert wäre, derwegen würde ich gerne einen attiny13 nutzen. Dieser hat allerdings nur einen Timer mit zwei PWM Kanälen, ich bräuchte aber drei. Kann man sich irgendwie (Interrupts?) noch einen dritten basteln/programmieren?

HF SHOOTER
18.01.2008, 19:08
Jo du musst die ganze PWM in Software realisieren. Also die bereits vorhandenen 2 PWM Kanäle werden nicht benutzt.

Stichworte für die Suche sind: Soft PWM

mfg
Benny

deSilva
18.01.2008, 21:28
Du kannst mit einer Periode von 10 ms arbeiten.
Sinnvollerweise berechnest Du die Tastung einer Farbe vom Anfang, der zweiten vom Ende und der dritten symmetrisch aus der Mitte. Dadurch bekommst Du eine recht gleichmäßige Strombelastung.

Ich bestimme die Vorwiderstände auf 30mA, (bzw ich benutze gar keine, weil ich einen Prozessor mit kurzschlussfesten Ausgängen nehme) Wenn Du dann mit dem Tastverhältnis unter 60% bleibst, dann kann Dir da nix passieren. Die LEDs haben genug Zeit zum Abkühlen...

wischwasch
19.01.2008, 20:06
...Das ist das gleiche wie bei "grauem" Licht, sowas kann man ganz einfach nicht erzeugen, weil Grau eben nur ein abgedunkeltes Weiß ist, genau wie Braun eben ein dunkles Orange.

Bei grau kann ich mir das noch vorstellen, aber braun ist doch nicht einfach dunkles orange, sonst gäbe es kein helles braun, welches es aber gibt (z.B. Helles Holz ist ja auch nicht orange).

Gibt es hir kein Optik experten der mich aufklären kann? :-) würde gerne wissen, weshalb man kein braun erzeugen kann mit RGB LEDs.

Und was mir noch gerade in den Sinn kommt: wenn Braun ein dunkles Orange wäre, dan könnte man die RGB LED auf orange einstellen und diese schwächer leuchten lassen. Aber das gäbe ja ein dunkelorange kein braun.

Lunarman
19.01.2008, 20:14
Muhaha jetzt kann ich doch mal damit punkten dass ich was in der Schule gelernt habe ^^ natürlich im Differenzierungskurs im normalen Unterricht lernste ja auch nix... also: Braun ist eine sogenannte Körperfarbe (ja, danach kann man bei Wikipedia suchen ;)) das heißt sie kann nicht wirklich durch FarbADDITION hergestellt werden sondern nur durch FarbSUBSTRAKTION. Mit Filtern geht es also. Was man am PC sieht ist eher ein dunkles rot mit gelb, hellbraun ist ein helles beige usw :) (mal ganz abgesehen davon - Wer bitte will braunes Licht??? ^^)

Gruß

wischwasch
19.01.2008, 20:32
Muhaha jetzt kann ich doch mal damit punkten dass ich was in der Schule gelernt habeDanke dass du in der Schule aufgepasst hast, Lunarman :-)


Was man am PC sieht ist eher ein dunkles rot mit gelb, hellbraun ist ein helles beige uswSoll dass heissen, was ich am PC als braun sehe, ist gar kein wirkliches braun? für mich sieht das eben sehr braun aus :-)

Wohl etwas änliches wie das schwarze am Hellraumprojektor. Das ist eigendlich die farbe der Wand, also weiss. Komisch schwarz ist eigendlich weiss :-)


mal ganz abgesehen davon - Wer bitte will braunes Licht??? ^^Weis auch nicht :-) Aber das ganze ist ein interessantes Thema :-)

Gruss Wischwasch

Felix G
19.01.2008, 21:31
Naja, warum sieht eine dunkle weiße Lampe immernoch weiß aus, und nicht grau?

Ich behaupte mal das liegt einfach daran, daß dem Auge in diesem Fall einfach ein helles Weiß zum Vergleich fehlt. Wenn man also möchte daß das Licht einer Lampe grau aussieht, so könnte man das eventuell dadurch erreichen, daß man nur einen Teil des abgestrahlten Lichtkegels abdunkelt, so daß man an der Wand ein dunkles Weiß erhält das von hellem Weiß umgeben ist. In diesem Fall dürfte das dunkle Weiß tatsächlich grau wirken.

Und bei Orange ist es meines Erachtens nach genauso, wenn es von weißem Licht umgeben wäre (natürlich dürfen sich die Lichter nicht mischen), dann würde es wohl braun wirken. Andernfalls könnte man diese Farben nämlich weder mit einem Bildschirm noch mit einem Beamer darstellen, da diese Geräte alle auf dem Prinzip der Farbaddition basieren.



Ein Vorschlag:
erzeuge in einem Grafikprogramm einen Braunton (und zwar indem du einen Orangeton nimmst, und ihn solange abdunklelst bis er braun aussieht. Und dann lass diesen Farbton auf dem kompletten Bildschirm anzeigen (es darf sonst nichts zu sehen sein, auch keine Taskleiste oder sowas) Außerdem könnte es hilfreich sein die Raumbeleuchtung abzuschalten...

schau dir dieses Bild mal ein paar Minuten an, und dann verrate mir was du siehst: Braun oder Orange?