PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Roboterorientierung über Wlan



seb016
16.01.2008, 20:10
Guten Tag ich habe vor kurzem einen Bericht im Fernsehn gesehen bei dem die rede von einem Fußgängernavi für Innenstätte war, da ich mir gerade Gedanken mache wie sich meinen neuer Robotter später einmal orientieren kann habe ich gedacht das man so etwas filleicht anwenden könnte.

In meinem Haus habe ich genur W-lan netze von meinen freundlichen Nachbarn falls ich davon irgendwelche Daten bräuchte.

Könnt ihr mir helfen kann man so etwas filleicht verwirklichen in dem man ihm eine Karte programmiert und ihm sagt wo die Router liegen?
Dass er sie filleicht anpinngt und aus der Dauer der Andwort seine Position bestimmt?

Es müssten ja auch 3 Router dafür reichen.

HannoHupmann
17.01.2008, 07:22
natürlich kann man die Router oder Acces Points als Barken für die Navigation verwenden. Theoretisch ist es recht einfach über Triangulation den Standpunkt zu ermitteln. Am Computer kann man mit GPS und einem guten PC die genaue Position von AP finden. Aber dazu brauch man auf jedenfall 2 Antennen um erkennen zu können aus welcher Richtung das Signal kommt.
Sowas auf einem Roboter auf µC Basis umzusetzten dürfte sehr schwer sein. Mit nem minITX Board könnte es gehen dürfte aber immernoch sehr schwer sein. Die Auflösung wird wahrscheinlich im Meterbereich sein. Was für exakte Navigation in der Wohnung leider viel zu ungenau ist.

Feratu
18.01.2008, 15:54
Es gibt doch diesen Chip den man direkt ans Netzwerk anschließen kann (mir ist leider der name entfallen steht hier aber irgentwo im Forum).
Sowas gibt es bestimmt auch für Wlan.
Dieser kann auch bestimmt die aktuelle Lan geschwindigkeit messen.
Muss er ja eigentlich damit er seine geschwindigkeit anpassen kann.
Je nachdem wie groß die Wlan geschwindigkeit ist befindet er sich näher am Router oder weiter weg.
Was zwar immernoch nicht das non plus ultra ist aber für eine etwaige positionsbestimmung könnte es reichen.
Wenn eine Wand im Weg ist sollte er das in der "Karte" gespeichert haben.
Müsste dann wiederum sehr genau sein.

seb016
18.01.2008, 21:28
habe diesen Link gefunden: http://www.iis.fraunhofer.de/EN/bf/ec/nl/lik/ag/ek.jsp

Das hat mich auf die Idee gebracht und noch zur info ich habe 3 router rumliegen die ich dafürnoch verwenden könnte und 2 von meinen Nachbarn.

Maruu
31.01.2008, 14:43
Hallo,

das iPhone hat sowas schon dabei. Die Firma Skyhook fährt mit Fahrzeugen durch die Straßen und bei jedem WLAN Accesspoint den sie findet speichert Sie die GPS Daten. Wenn ich dann mit dem iPhone durch die Straßen laufe und an einem der Access Points vorbeikomme bestimmt die Software über die GPS Daten den Standort und zeigts mir auf ner GoogleMap Karte. Siehe hier: http://www.macwelt.de/news/ipod/352237/index.html

Gruß

Maruu

cb2sn43
02.02.2008, 19:19
Hallo,
könnte man auch IR Sender in der z.B. Wohnung verteilen. Das müßten doch die IR Empfänger am Roboter auswerten können ?
Vielleicht nur eine Idee, aber vielleicht habt Ihr darüber schon mal nachgedacht. Auf der Web Seite von Johnny Lee hab ich so was schon mal gesehen, nannte sich Head Tracking glaube ich.

HannoHupmann
02.02.2008, 20:25
@cb2sn43 das geht auf jedenfall. Du kannst sogenannte Roboterbaken in der Wohnung verteilen. Das sind kleine IR LEDs die Licht in einer bestimmten Modulation senden. Der Roboter erkennt diese und kann sogar unterscheiden welche Bake er sieht.
Wenn man 3 Stück aufstellt kann man innerhalb des Dreiecks schon recht gut die eigene Position bestimmen anhand der Winkel. Ist natürlich auch aufwendig und es müssen die Baken installiert werden.

sigo
02.02.2008, 23:52
etwas off topic:

gibt es ein einfaches Modul, das erkennen kann, ob bestimmte Teilnehmer im WLAN senden, und dann ein Relais betätigen. Es könnte die Teilnehmer durch Teach-in kennenlernen..

Hintergrund:
Ich würde meinen WLAN Router gern ausschalten, wenn kein Rechner an ist. Sind immerhin auch 15W..
Der Router steht aber iM keller.

Sigo

Herkulase
03.02.2008, 08:39
Prinzipiell geht die WLAN-Idee, aber ich hab etwas von einer zu erwartenden Genauigkeit von +- 3m gelesen (weiss nictmehr genau wo). Das ist ja dann wohl definitiv zu ungenau. Zumal auch die Netzstärke nicht konstant ist, zumiondest bei mir verändert sich die angezeigte Signalstärke ständig.

HannoHupmann
03.02.2008, 09:17
@sigo? was 15W also mein router hat was im bereich von 100nW - 15mW ziminderst wenn ich mir mit der Software die Signalstärke ansehe (Weis leider gerade nimmer wie das heißt). Würde mich also wundern, wenn du so ein Powerrouter hast der im Watt bereich strahlt. Da würde ich eher das Schnurlose Telefon ausschalten, das sendet mit deutlich höherer Leistung. (Eine Bekannte von mir besitzt zwei Telefone eins mit Schnur und eins mit Funk. Das mit Funk ist immer aus und wenn sie doch mal telefonieren will und rumlaufen, dann wird es eingeschalten und der Anruf darauf umgeleitet. Danach wieder aus).

oberallgeier
03.02.2008, 09:17
Hi sigo,


gibt es ein einfaches Modul, das erkennen kann, ob bestimmte Teilnehmer im WLAN sendenSieh mal hier nach (http://www.zdnet.de/downloads/prg/h/r/de6JHR-wc.html) und in der englischsprachigen, originalen Version auch hier (http://www.netstumbler.com/). Allerdings ist das nicht wirklich die Antwort auf Deine Frage - das Tool erkennt nur AP´s und nicht die angeschlossenen Teilnehmer. Ich hab das Ding auf der Workstation und am Notebook. Es ist dann manchmal lustig zu sehen, wieviele AP´s noch immer ungesichert sind, wenn man mal mit dem Ding durch die Stadt fährt ....

Der Router (meiner = FRITZ!Box Fon WLAN 7141) erkennt selber, ob der Teilnehmer aktiv ist oder nicht. Das müsste ja jeder aktuelle Router können, da er ja auch "falsche" MAC´s ablehnen kann bzw. soll. Ich kann den so einstellen, dass er das Funknetz (WLAN) abschaltet - das Ding heisst Nachtschaltung und kann natürlich 24 Std am Tag oder in einem frei wählbaren Zeitfenster eingeschaltet sein. Das abgeschaltete Funknetz (WLAN) kann ich jederzeit über das Telefon mit einem bestimmten Tastencode oder über den WLAN-Taster aktivieren. Das Funknetz wird erst abgeschaltet, wenn kein WLAN-Netzwerkgerät mehr aktiv ist. Das wäre doch genau das, was Du suchst.

Dazu gibts noch einen Energiemonitor (bei dem Modell, siehe oben), der mir erzählt, wieviel Prozent für welches Detail benötigt wird: DSL-Verbrauch (keine Ahnung was das heisst), Wlan-Funk-Leistungsbedarf, Telefonbereitschaft analog, USB-Peripherie (Festplatte, Drucker) usf.

Und DAS wäre doch genau das was Du suchst, oder? Schönen Sonntag, alles Gute!

sigo
03.02.2008, 12:53
@sigo? was 15W also mein router hat was im bereich von 100nW - 15mW ziminderst wenn ich mir mit der Software die Signalstärke ansehe (Weis leider gerade nimmer wie das heißt)...

Ich meine die Stromaufnahme :-))

Ich habe vor 1 Jahr mal meine "Zentrale" im Keller gemessen:

Telefonanlage ISDN 8 Teilnehmer: 16W
Sat-Multischalter: 17W
WLAN-Router: 15W
ISDN NTBA: 3,5W
-----------------------
Summe: gut 50 W ! - rund um die Uhr

NTBA aus: 0W (fast, da Telefonanlage das übernimmt, die eh an ist)
SAT-Multischalter: ersetzt durch Spaun mit <1W Standby und 9W aktiv
Telefonanlage: kann / möchte ich aktuell nicht ändern
WLAN: muss weniger werden

zuvor hatte ich das alte Telekom DSL-Modem, und alle Rechner über Netzwerkkabel. Da habe ich einfach den Hub angezapft und nur eingeschaltet, wenn eine LED an war. Der Hub hatte nur ca. 1W mit Schaltnetzteil verbraucht.

Sigo

sigo
03.02.2008, 12:57
Joe, danke für den Hinweis. Das ist, wie du schon schreibst, nicht wirklich die Lösung. Ich werde mich mal nach anderen Routern umschauen, oder aber die eine Drautlosverbindung doch durch ein Netzwerkkabel ersetzen (ist leider nicht so elegant machbar, ohne Renovierungsarbeiten, daher die Funkverbindung). Wenn ich wieder alles auf dem Kabel habe, kann ich wieder mit einem einfachen Switch o.ä. das DSL-Model einschalten.
15W Dauerstrom sind von Vorgestern.

Ich möchte mir in einem 2. Schritt einen NAS Server gönnen (Buffalo Linkstation Pro) und der soll auch nicht immer mit 21W laufen, sondern nur, wenn ein Rechner an ist. Ich habe gelesen, dass es aucH Router mit externem USB Anschluss für Festplatten gibt, sowas wäre auch nett.. mal schaun.

So, jetzt möchte ich den Threat aber nicht weiter stören. Zurück zum Ursprungsthema.

Sigo