PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei BEAM- Roboter benötigt



MEK-FISCH
16.01.2008, 05:23
Hallo Jungs !

ich bin ziemlich neu in der Robotik und möchte mich vor den Controler gesteuerten Robotern erstmal mit der BEAM Technologie beschäftigen. Ich habe da noch einen schönen einfachen " SUNPRAYER " aber eine Unklarheit im Schaltplan. Wofür ist der " 1381J Voltage Trigger 2.6v " und wo bekomme ich den her ? Ist der nur für die Solarzelle ? bzw. kann ich da auch ein anderes Bauteil nutzen ?

Danke für Eure Hilfe !

Andun
16.01.2008, 09:23
Moin

Also ich kann dir leider auch nicht genau sagen wofür der genau ist, aber generell ist es ja klar, dass dadurch bestimmt wird, bei welcher Helligkeit jeweils der Motor die Richtung wechselt.

Wo hast du den Schaltplan denn her, würde ich gern wissen?

mfg
Andun

uwegw
16.01.2008, 12:09
Dieser 1381 ist ein Bauteil, das eigentlich zur Spannungsüberwachung eingesetzt wird, um eine Schaltung bei zu geringer Spannung im Reset zu halten.
Er wird hier benutzt, um den Kondensator erst einmal bis zu einer gewissen Spannung aufzuladen, und dann die gespeicherte Energie gebündelt in die Schaltung zu leiten. Daher kann man hier auch Solarzellen verwenden, die nicht für den dauerhaften Betrieb des Motors ausreichen würden.

MEK-FISCH
16.01.2008, 18:03
Hi und danke für Eure Antworten !

Also kann ich wenn ich eine konstante Stromquelle nehme diesen " Regler " weg lassen ?!? Gehe ich da mit "1" an + ?? Sorry für die Fragen, aber hier fehlt mir das Detailwissen.

Glück gehabt, ich habe die Seite wiedergefunden ! Hatte mich schon vor zwei Jahren mal mit B.E.A.M. beschäftigt.

http://www.wendeling.net/beam/head.html

Bye, Mario

MEK-FISCH
20.01.2008, 19:01
Hallo !


Weiß denn keiner wo ich diesen " 1381 J " her bekomme ? Oder wie ich dieses Problem lösen kann ?


Danke !

Bye, Mario

uwegw
20.01.2008, 20:09
Das Teil soll in Europa kaum zu kriegen sein. Schau dich vielleicht mal nach ner anderen solar engine um... auf solarbotics.org gibts etliche Schaltungen, die ohne exotische Bauteile auskommen.

MEK-FISCH
21.01.2008, 16:16
Ah, danke guter Link ! Es gibt den europäischen Verwanten Namens TC- 54 !


Bye, Mario

the_playstat
21.01.2008, 23:10
Nein. Man kann Ihn nicht weglassen bzw darf keine entsprechend leistungsfähigere Solarzelle nehmen!!! Aber es gibt andere Schaltungen ohne diesen IC. Die Schaltung "lebt" von der Unterversorgung. Nur dadurch wird eine lebensnahe Bewegungssimulation überhaupt erzeugt. Ohne Sie fährt der Roboter einfach sinnlos irgendwo hin. Ihr müßt die BEAM-Prinzipien erst verstehen. Sonst kommt nichts sinnvolles dabei herraus. Entscheidend sind die richtige Dimensionierung und das Roboterdesign (Körper, Anordnung der Beine, ...) Es wird versucht, ganz ohne Programmierung und komplzierter Schaltungen, allein durch Design und Prinzipien wie der Unterversorgung ein komplexes Verhalten zu erzeugen. Ein völlig anderer Ansatz als bei Asimo und Co. Trotzdem ist das Verhalten z.T. realistischer und besser geeignet. Ein programmierter Roboter kann nur Probleme bewältigen, die der Programmierer berücksichtigt hat und wo die Lösungen einprogramiert wurden.
Ein zweiter wichtiger Aspekt bei BEAM ist der Zufall.

Dann gibt es noch selbstlernende Roboter und BEAM.
Meiner Ansicht nach ist eine Kombination aus den beiden letzteren die einzig wahre Lösung, um zu quasi selbstdenkenden, autonomen Robotern zu kommen. Alles andere ist quasi eine Fernsteuerung (durch ein mehr oder weniger festes Programm).

Nochmal. WER HIER (bei BEAM) KONVENTIONELL DENKT IST FEHL AM PLATZ!!!

Spielt mit den Diemensionierungen der Bauteile. Optimiert das Design, die Sensoren und das "Verhalten" der Schaltungen.

Ansonsten. Ja der IC führt zu einem Warten, bis der Kondensator genügen Energie gepuffert hat, um einen kurzen Impuls an den Motor zu schicken. Das andere IC wirkt als Motortreiber. Durch diese Warte- und Bewegunsimpulse "zuckt" der Roboter und bewegt sich mit den typischen Ruckbewegungen vorwärts. Bekommt der Roboter mehr Energie, zuckt Er häufiger. Der Roboter zuckt auf seine Energiequelle (Fressen) zu.

Denkt simpel und versucht mit möglichst simplen Elementen ein max. an Komplexität zu erzeugen. Einfaches Beispiel: Eine Schlangenbewegung oder einen 1000füßler durch aneinanderreihung dieser Warte-Glieder.
Man ist erstaunt, was da alles herrauskommt.

Den Rest überlasse Ich Euch. Ich will Niemanden den Spaß beim Experimentieren nehmen. Und vorgefertigte Lösungen verhindern eigene Ideen und damit Inovationen. Am besten, man trifft sich dann irgendwann zum BEAM-Vergleich.

MEK-FISCH
22.01.2008, 18:09
Hallo !


@ " the_playstat" : die Grundidee von BEAM ist mir bekannt, nur hab ich noch defizite bei elektronischen Schaltungen.
Welche Lösung schlägst du vor um den 1381 J zu ersetzen ?

pmaler
22.01.2008, 18:49
Das würde auch mich stark interessieren.
Der 1381 ist nicht zu bekommen in Europa. Aber das Ding ist cool. Auf kleinstem Raum eine Hysterese im Bereich weniger Volt.

the_playstat
22.01.2008, 19:04
Im Netz gibt es massig Alternativschaltungen:
http://paja-trb.unas.cz/elektronika/konstrukce/beam_robot/beam_robot_sch.png
http://electronics.union.rpi.edu/media/tutorials/BEAM_Seminar_Handout_files/image006.jpg
http://richfiles.solarbotics.net/robots/LM3909SE.gif
usw usw ...
Wenn man ein bischen sucht, findet man noch ca. 1000 andere.

Hier 2x sehr einfache Schaltungen mit nur 1-2 Transistoren:
http://www.beam-online.com/Robots/Circuits/images/BEAMSEVAR.JPG
http://www.beam-online.com/Robots/Circuits/images/BEAMd1SE.JPG
Oder hier:
http://www.solarbotics.net/library/circuits/se_t1.html

symet
01.06.2010, 17:00
Hallo zusammen,
ich habe einige 1381 aus den USA mitgebracht. leider auch dort nicht ganz preiswert, da überhöhter UPS Express-Versand.

Bei Interesse einfach PM

Gruß
symet

PICture
01.06.2010, 18:34
Hallo!

Sorry, dass ich störe ! :)

Mich würde aber sehr interessieren, ob man einen Roboter, der aus Solarzelle gewonene elektrische Energie in einem Akku, anstatt in einem Kondensator speichert, auch BEAM-er nennen darf.

Rein theoretisch gesehen ist eben ein Akku ein Kondensator mit sehr großer Kapazität, oder ?

MfG

Searcher
02.06.2010, 10:39
eigentlich möchte ich auch nicht stören :-) , aber ich habe zwei links gefunden.

@PICture:

http://www.beam-wiki.org/wiki/Some_Thoughts_on_using_Batteries_in_Beam
Danach ist gegen Akkus, die mit Solarzellen geladen werden, überhaupt nichts einzuwenden.

Kritisch wird es bei anderen Bauelementen. Erlaubt sind nur analoge, sonst hat man plötzlich einen Mutanten :-)
http://en.wikipedia.org/wiki/BEAM_robotics

Gruß
Searcher

Rabenauge
02.06.2010, 11:42
Es steht eigentlich nirgends, dass BEAM`s überhaupt Solarzellen haben müssen.
Es ist nur etwas konsequenter, welche einzusetzen.

PICture
02.06.2010, 13:48
Hallo!

Vielen Dank an Searcher und Rabenauge ! :)

Ich möchte mir ein künstliches Tier (k.T) mit einfacher Elektronik bauen, der sich aus der Sonne "ernährt" und selbständig in meiner Wohnung "lebt".

Weil er sich zufällig bewegen sollte, möchte ich, dass wenn es durch Fensterscheibe von Sonne bestrahlt wird, bleibt so lange stehen, bis durch Solarpanel sein "Magen" (Akku) wieder voll wird.

Notfalls, wenn mein k.T. verhungert, kann es mit vollem Akku wieder belebt werden ... :)

MfG

Rabenauge
02.06.2010, 17:18
Dann bau doch Goldcaps ein. _Irgendwann_ sind die wieder ausreichend geladen. Endgültig verhungern geht ja nicht, da ein BEAM nichts hat, was wirklich permanent Strom braucht.

So langsam krieg ich auch mal Lust auf sowas, gibt ja da durchaus bezahlbare Bausätze (nicht, dass man die Einzelteile nicht selber kaufen könnte, aber wahrscheinlich würde ich da mehr Porto zahlen als für die Teile selber, und so eine profimässig gefertigte Platine hat auch was).

PICture
02.06.2010, 18:59
Ich habe nur um Akku gefragt, weil ich mein k.T., das ständig um 10 mA braucht, richtig nennen möchte. Ich glaube nicht, dass BEAM-er sich nicht fast ständig bewegen dürfen...

MfG

Rabenauge
02.06.2010, 21:11
Nö, mach doch. Der berühmte Herbie hat, wenn ichs richtig gelesen habe, gleich nen 9V-Block drinnen. Andere arbeiten auch mit Akkus, das widerspricht dem BEAM-Prinzip überhaupt nicht.