PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fernsteuerung aus Joystick für MW-Bot



Murdoc_mm
14.01.2008, 00:45
Hi,

ich hab für meinen Bot (ist noch im entstehen :arrow: Guckst du hier (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=34392) ) ne etwas aufgemotzte Fernsteuerung gebaut.

Ich bin mit der mechanischen Seite fertig und muss nur noch die Elektronik auf die Platine brutzeln und mit dem Joystick verbinden. Darum fange ich auch schon an das gute Stück hier vorzustellen.

Hier mal ein Bild vom Ausgangszustand:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2044

Ein serieller Saitek Cyborg 3D. Hat nicht mal 10 Eu bei Ebay gekostet (mit Versand --> seriell will halt keiner \:D/ ). Ist ein super Joystick. Sehr gut für Bastler geeignet da alles zusammen geschraubt und nicht verschweißt/geklebt ist. Auch machen die Materialien, die Verarbeitung und der Grundsätzliche Aufbau einen sehr guten Eindruck. Das einzig schlechte was ich bemerkt habe ist die Schmiere die zwischen sich bewegenden Teilen ist --> die ist ja so was von klebrig und wirklich überall in dem Teil (aber funktioniert anscheinend gut da alles recht leichtgängig ist).

An Elektronik soll am Ende nen Mega32, ein RN-Funk-modul (8xx Mhz) und ein LCD dran sein. Alle Taster und die Potis für die einzelnen Richtungen sollen eine Aufgabe haben (und damit funktionsfähig sein, was bei den Tastern gar nicht so einfach ist). Das RN-Funk-modul hab ich schon eingebaut und auch das LCD ist schon am richtigen Platz (muss aber noch mit Heißkleber besser fixiert werden). Mit der Elektronik hab ich auch schon angefangen (Mega32-Grundschaltung, siehe unten) aber hatte dann heute doch keine Lust mehr weiter zu machen.

Nach einem Tag mit intensiver Dremel-nutzung :-& kam das heraus:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2045

Ich bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis \:D/ , da es ja auch mein erster Versuch wahr (wenn ich später mal wieder etwas Langeweile hab mach ich das ganze noch mal etwas besser).

Hier noch ein anderes Bild:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2046

Und noch die Bilder der Platine (noch nicht fertig):

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2042
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2043

Wenn eingefleischte Selbst-Platinen-ätzer meine Bahnen auf dem Lochraster sehen werden sie sich wahrscheinlich mit lauten "Oh"-schreien an den Kopf fassen aber --> das ist bloß der Anfang \:D/ (da kommen noch kreuz und quer Kabel und Brücken drauf).

Etwas Sorge macht mir allerdings das Quarz, da ich es direkt anlöten musste und gelesen habe die vertragen die Hitze nicht so gut.
Wie überprüft man ob das Quarz noch i.O. ist? (Hab aber kein Oszi, nur ein gutes Multimeter)

Wenn jemand Anregungen oder Fragen hat immer raus damit. Ich hab auch noch haufenweise Detailfotos des Umbaus.

Gruß

recycle
14.01.2008, 01:05
Wenn eingefleischte Selbst-Platinen-ätzer meine Bahnen auf dem Lochraster sehen werden sie sich wahrscheinlich mit lauten "Oh"-schreien an den Kopf fassen aber --> das ist bloß der Anfang
Ich bin eingefleischter Lochrasterplatinen-Nutzer und verglichen mit meinen sieht deine bisher sehr gut aus :-)



Wie überprüft man ob das Quarz noch i.O. ist? (Hab aber kein Oszi, nur ein gutes Multimeter)

Wenn er ganz kaputt ist, wirst du das spätestens merken, wenn du die Fusebits vom Controller auf externen Quarz umstellst.
Wenn er nur etwas ungenauer geworden ist, wirst du es vermutlich niemals feststellen.
Ich habe schon eine ganze Menge Quarze direkt eingelötet und mir ist bisher nie aufgefallen, dass die irgendeinen Schaden genommen haben.

Was soll denn durch das direkte Löten passieren? Kann so ein Quarz dadurch ungenauer werden oder geht der wenn überhaupt komplett kaputt?

HannoHupmann
14.01.2008, 07:14
@recycle und Murdoc_mm wenn man den Quarz überhitzt dann kannst den Thermisch verziehen bzw, dann stimmt er danach einfach nimmer so genau. Aber um das zu schaffen müsste man so 400°C über längere Zeit auf den Quarz geben. Also 5 Minuten oder so, danach ist er wohl permanent etwas beschädigt.
Lustigerweise kann man nämlich Quarze genau dafür auch einsetzen, als Temperatursensor. Da wir dann mit der Elektronik die Frequenz gemessen und die Verstimmung, daraus lässt sich die Temperatur ermitteln. Die Temperaturquarze sind aber ein bischen anders geschliffen als Taktgeber (die sollten schliesslich nicht auf Temperatur reagieren).

Murdoc_mm
18.01.2008, 19:09
Hi,

Ich hab gestern nach der Arbeit noch etwas weiter an der Platine gelötet obwohl mein erster Grundsatz eigentlich ist niemals nach 11h Arbeit noch an meinen Bots zu arbeiten. Die Ergebnisse sind jedesmal mieserabel (schlechte Lötstellen, falsche Teile eingelötet und öfter auch mal den Lötkolben an der falschen Seite angefasst ](*,) ). So geschehen auch gestern. Ich hab wirklich alle Bauteile falsch herum ein/angelötet und heute lange dran gesessen den Mist wieder abzulöten und neu anzuordnen. Aber alle Teile habens überlebt.

Und beim zweiten Versuch hat sogar alles funktioniert. Beim ersten Versuch hatte ich noch MISO mit MOSI vertauscht und mich gewundert warum der blöde Laptop den yC nich findet (der Spruch: Der Idiot sitzt immer vorm Bildschirm stimmt schon).

Zwei Bilder findet ihr im Anhang und morgen (oder in den nächsten Tagen) gehts dann weiter.

Gruß


Aber um das zu schaffen müsste man so 400°C über längere Zeit auf den Quarz geben.

Mist, ich löte immer mit 400°C. #-o

oberallgeier
18.01.2008, 21:19
... ich hab ... ne etwas aufgemotzte Fernsteuerung gebaut... Was Neues: bike by wire :)


... Sorge macht ... Quarz ... Wie überprüft man ob das Quarz noch i.O. ist? ... Na mit ner Quarzuhr. Timer bauen, und EWIG runterzählen - so alle Minute eine Sekunde blinken - und dann mit der quarzgenauen Stoppuhr ausmessen. Na ja, kann ja sein, dass der Quarz ein bisschen schielt - aber wenn die ersten dreissig Minuten gut stimmen - dann kannst Du das einen Tag laufen lassen - die bekannten 86 400 Sekunden. Danach ne andere LED zünden. Das sollte doch ausreichend genau stimmen. Wenn Du als Bezug die Atomuhr (http://www.uhrzeit.org/atomuhr.html)nimmst, dann hast Du schon mal ne gute Referenz :).

Nehmen wir an, Du lässt Deinen m32 vollgas laufen und hast nach 24 Stunden eine Abweichung von 4 Sekunden. Das wären dann 8 %o. Oder 740 Takte von 16 Mega.

Pr0gm4n
28.03.2008, 12:04
Hi,

wie hast du das mit dem Funk gelöst?

Modellbaufunk(RC) oder RN-Funk oder so?


Was hat das ganze dann gekostet (ohne Joystick)



MfG Pr0gm4n

Murdoc_mm
28.03.2008, 12:20
Hi,

das hab ich oben schon geschrieben. :-s


An Elektronik soll am Ende nen Mega32, ein RN-Funk-modul (8xx Mhz) und ein LCD dran sein.

Dieses Wochenende werde ich anfangen die Funkstrecke auszutesten (wenn es aufhört zu regnen auch nen Wie-weit-reicht-das-Signal-Test). Vorher will ich aber noch die Steuerplatine des Bots fertig löten und noch ein paar Einkäufe machen (könnte aber am Wetter scheitern, ich hab nämlich nur ein Fahrrad und der Weg ist weit).

Mehr zum Funk-Test dann im Mono Wheel Thread.

Die Funkmodule (sind ja 2) hab ich günstig von nem anderen Forummitglied abgekauft \:D/ . Da hat ich mal richtig Glück, da das so ziemlich das erste Mal war das ich beim Verkaufen, Tauschen,...-Unterforum reingeschaut hab. Und die restliche Elektronik (M32 mit Beschaltung, Festspg-regler,...) kann sich jeder selbst ausrechnen.

Gruß

Pr0gm4n
28.03.2008, 12:29
Sorry und DANKE!!


MfG Pr0gm4n

Pr0gm4n
29.03.2008, 07:49
Hi,

Noch ne Frage: reicht die Übertragungsgeschwindigkeit da?

und kann man da auch 3 Funkboards hernehmen, um:

-fernzusteuern mit 2 Joysticks
-Sensorwerte vom ferngesteuerten an den PC zu schicken
-vom PC ein Signal senden zu können, das "NOT AUS" heisst

MfG Pr0gm4n

EDIT: Welche Pinbelegung hast du an der 10-poligen Wannenbuchse, da kommt der Joystick ran, oder?

Wäre nett, wenn du deine Deteilfotos posten könntest

Murdoc_mm
29.03.2008, 08:56
Noch ne Frage: reicht die Übertragungsgeschwindigkeit da?

Wie meinst du das? Ob ich genug Daten vom Joystick zum Bot übertragen kann? Ich denke das die Baudrate für mich eher zweitrangig ist da ich ja nur kurze Steuerbefehle verschicken möchte. Und Sensorwerte werd ich nicht so oft brauchen (außer bei den Tests), also fallen die auch nicht sonderlich ins Gewicht.

Dazu sagen muss ich noch das ich auch noch nie mit den Funkmodulen gearbeitet hab. Drum wird mein Funktest auch etwas ausführlicher. Dann probier ich mal aus ob ich die Software so hinbekomm wie ich mir das gedacht hab.


und kann man da auch 3 Funkboards hernehmen

Ich denke schon, aber wissen tuh ich es nicht.


-fernzusteuern mit 2 Joysticks

Theoretisch wahrscheinlich möglich aber wozu mit 2 Joysticks einen Bot steuern?


-Sensorwerte vom ferngesteuerten an den PC zu schicken
-vom PC ein Signal senden zu können, das "NOT AUS" heisst

Auch möglich. Aber kann (und will) ich nicht machen da mein Laptop keine serielle Schnittstelle mehr hat und der Bot auch ohne PC voll gesteuert werden können soll. Darum hab ich den Joystick genommen. Der hat viele Knöpfe (in guter Reichweite, also alles mit einer Hand steuerbar) und nun ja auch ein LCD um einige Werte darstellen zu können.


EDIT: Welche Pinbelegung hast du an der 10-poligen Wannenbuchse, da kommt der Joystick ran, oder?

Wäre nett, wenn du deine Deteilfotos posten könntest

Die Wannenbuchse ist der Programmieranschluss (ISP-Anschluss).

Ich werd heut noch mal ein paar Fotos machen und spätestens heute Abend posten.

Gruß

holzi
29.03.2008, 11:05
Hi,
der Saitek Cyborg 3D hat aber keinen seriellen Anschluss, sondern einen Gameport-Anschluss. Wie machst Du das denn damit (ich habe diesen Joystick hier auch stehen)?
Von Interesse wäre hier natürlich auch Deine Schaltungs-Skizze und weitere Infos.
Dein Projekt interessiert mich selber sehr.

Gruss Peter

Pr0gm4n
29.03.2008, 14:45
Das Anschliessen dürfte wie hier (PDF) gemacht sein, glaube ich:

http://www.uni-koblenz.de/~physik/informatik/ECC/gamepad.pdf

Ich mach das mit 2 Joysticks, da ich für mein Projekt einen Greifarm baue, der auch so gesteuert werden soll.


Das mit dem Computer wird bei mir auch so, alles ohne Computer steuerbar (halt nen Akku ran)

der Computer ist nur in dem Fall benötigt, da ich noch ein Interface und was drauf hab, was aber nich dazu nötig ist...

Die Frage mit der Übertragungsgeschwindigkeit ist halt deswegen, weil ich die Daten von 2 Joysticks versenden will und evtl später versuche, folgendes zu bauen:

eine kleine Box, an die man 2 Gameports anschliessen kann, einen Tastaturstecker und auf der ein LCD (bzw. evtl. 2) oben drauf ist und LEDs, die anzeigen wo was angeschlossen ist


an dem ganzen soll dann hinten ne Antenne rausgehen und ich glaube, jetzt weis jeder was noch drin ist... (für nich so schnelle: RN-Funk)


Hoffe das klappt, weil dann baue ich daraus mal einen RC-Sender, was so geht:


im Modellauto/flugzeug ist auch ein RN-Funk und ein ATMega8535, der aus den empfangenen Daten dann die Servosignale generiert

Würde alles perfekt funktionieren und wenn ich Lust hab kann ich das Modell auch noch irgendwas machen lassen...



Hoffe, die Bilder helfen mir da weiter...

(warum hast du da gleich nen ATMega32 genommen?)

EDIT: deshalb auch das mit der Übertragungsgeschwindigkeit, weis jemand wie viele Bytes der pro Sekunde schafft?

Ich muss für den RC am besten 2 ms für jeden Kanal brauchen, das ist dann je eine Zahl zwischen 1 und 2, die übertragen werden muss, möglich mit RN-Funk?



MfG Pr0gm4n

Murdoc_mm
29.03.2008, 20:50
Hi,


der Saitek Cyborg 3D hat aber keinen seriellen Anschluss, sondern einen Gameport-Anschluss.

Ups, ja hast recht, mein Fehler.

Was die Elektronik angeht hab ich mich nicht richtig ausgedrückt. Ich habe die ganze Joystickelektronik rausgemacht und habe sie durch einen M32 ersetzt. Und selbst bei M32 wurden die Anschlüsse schon knapp.

Die Schaltung hab ich nie irgendwo aufgezeichnet da es nur der M32 mit Grundbeschaltung, das LCD, das RN-Funk und die paar Potis wahren und das ist ja nun nicht so schwierig zu verschalten \:D/ .

Die Standartelektronik hab ich entfernt weil es für mich einfacher ist die Werte direkt mit nem yC zu erfassen und weil ich sonst keinen Platz im Gehäuse gehabt hätte (wurde auch so schon eng).

Gruß

Pr0gm4n
29.03.2008, 21:04
Hi,

ich möchte das ganze vorerst mal so bauen, dass ich nur die ganzen Potis abgreife und über einen eigenen Stecker an der Aussenwand des Joysticks nach Aussen führen

da ist dann meine Box mit dem RN-Funk


Könntest du vielleicht ne Skizze machen, wie man das mit den Potis aufbauen muss, hab das noch nie gemacht, sorry^^

Man kann es natürlich auch so anschliessen wie bei meinem Link, aber da ich mir USB-Joysticks dafür besorge geht das leider nicht...


MfG Pr0gm4n


PS: schreib anstatt von yC doch lieber µC, ok? (Alt+Num0+Num1+Num8+Num1)


EDIT: Gibt es ein kostenloses online-Tutorial für C-Programmierung von Mikrocontrollern? (speziell AVRs

Ich finde immer nur das normale C für den Computer, was ich jetzt auch schon größtenteils verstehe, aber ich habe keine Ahnung, wie ich nen µC programmieren kann, da ich bisher nur mit der Library des RP6 gearbeitet habe...

oberallgeier
29.03.2008, 23:12
Hei, Pr0gm4n

... kostenloses online-Tutorial ... C ... speziell AVRsKlar, jede Menge:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/C-Tutorial
oder hier, speziell für GCC
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial
schließlich noch hier:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Avr-gcc

reicht das fürs erste? Ausserdem stehen in den doc´s von ATMEL (http://www.atmel.com/dyn/products/datasheets.asp?family_id=607#760)immer eine ganze Menge C-Code-Stückchen. Die sind aber nicht immer kompatibel mit allen Compilern.

Murdoc_mm
30.03.2008, 00:27
Noch ein C-Tutorial für Anfänger von einem Anfänger (ich hab nur mal reingeschaut aber es sah ganz vielversprechend aus): http://www.alekto-programming.com/modules.php?name=Content&pa=list_pages_categories&cid=2

Und in dem Asuro-Handbuch wahr glaube ich auch viel mit C: http://www.arexx.com/arexx.php?cmd=goto&cparam=p_asuro_downloads

Wenn du deine Signale an dem Gameport abgreifen willst kann ich dir auch nicht viel sagen (außer dem was ich beim Überfliegen des PDFs, was oben genannt wurde, gelesen hab), da dort zwischen Potis und Gameport-Anschluss noch Elektronik ist und du die Eigenschaften selbiger wissen musst (z.B. werden Signale verstärkt oder nicht, kommen die Tasterdaten parallel oder seriell, undundund). Ansonsten kann es sein das du die Joystick-Elektronik zerstörst (was noch gut ist da du es sofort merkst) oder du immer die falschen Werte bekommst (ist recht wahrscheinlich und ganz fies).

Wenn du die Werte, wie ich, direkt am Poti abgreifen möchtest solltest du vielleicht darüber nachdenken die Joystickelektronik auszubauen oder wenigstens Steckbar zu machen da auch die spannungslose Elektronik dir die Werte versaut.

Poti-Schaltung (ist im Prinzip ganz einfach): das Poti hat 3 Anschlüsse. Zwei von diesen sind (sozusagen) die Spannungsversorgung und ein Anschluss ist der Signalausgang (klingt für den routinierten Elektroniker etwas übertrieben aber kann man so sagen). Da das Poti nur aus einem Widerstand besteht ist es elektrisch egal an welchen Versorgungspin man die Versorgungsspannung und an welchen die Masse anlegt. Wenn du dir nicht sicher bist welche Pins die Spannungsversorgung stellen brauchst du ein Multimeter. Das Poti muss für die Messung vom Rest der Elektronik getrennt werden da sonst wieder keine brauchbaren Werte dabei rauskommen. Dann das Multi auf Widerstandsmessung stellen, an 2 Pins klemmen (Polung wieder egal) und das Poti bewegen/drehen. Wenn sich der Widerstand nicht (Betonung auf nicht) ändert hast du die beiden Versorgungspins. Außerdem sollte das Multi auch etwa den Sollwert des Potis anzeigen (plusminus ein paar Prozent). Zur Sicherheit kannst du dann noch die anderen beiden Möglichkeiten ausprobieren. Wenn du da drehst sollte sich der Widerstandswert linear ändern (von null bis zum max. Widerstandswert des Potis). Das sollte man auch immer machen da so auch überprüft wird ob das Poti funzt. Hast du die richtigen Pins gefunden isses ein Klacks. Einen Versorgungspin als Gnd auswählen und mit Gnd verbinden und den anderen Versorgungspin als Vcc auswählen und mit Vcc verbinden (dabei drauf achten das der Analogeingang diese Spannung auch abkann). Den Signalpin dann direkt mit dem dazugehörigen Analogeingang verbinden. Fertig \:D/ .

Gruß

P.S.: danke für den Hinweis mit yC aber ich denke das die meisten wissen was ich meine und die Tastenkombi kann/will ich mir nicht merken und kann sie auch gar nicht benutzen wegen fehlendem Nummernblock auf meinem Laptop (ich weiß, irgendwie wird das schon gehen aber bis ich das rausgefunden habe hab ich drei mal yC geschrieben #-o )

Pr0gm4n
30.03.2008, 09:15
Hi,

erstmal danke für das Tutorial und das mit dem Asuro ist denke ich doch in etwa das, was auch beim RP6 (auch von AREXX) dabei ist, oder?

Das mit dem Gameport abgreifen mache ich wie da beschrieben, aber das hat noch Zeit...

reicht es mir jetzt eigentlich, seitlich 1x GND, Vcc, und dann für jedes Poti/Taster einfach nur noch je einen Draht mit dem 3. Pin nach aussen?

Innen richtig verkabelt schkon, oder?

Wie mir die Elektronik die Werte versaut verstehe ich nich...


MfG Pr0gm4n

PS: iss ja nich so schlimm, aber ich wollte nich, dass es dir so geht wie mir am Anfang, ich hab auch immer yC geschrieben und wollte endlich wissen wie man das "µ" schreibt, da hab ich halt schnell in ner ASCII nachgeguckt

techboy
30.03.2008, 09:58
Cooles Teil, hab den gleichen Joystick ;)
Sind da die einzelnen Tasten an eigenen Leitungen?

Pr0gm4n
30.03.2008, 11:05
für die Taster hatte ich schon ne idee, wie man Pins spaaren kann:

Man nimmt einfach verschiedene Widerstände, die dann an die einzelnen Taster rangehängt werden und mit 1 einzigen ADC ausgelesen werden können

Nachteil: Man kann glaube ich immer nur einen Taster drücken, da er die mit höherem Widerstand dann nicht berücksichtigt, oder?

also muss man darauf aufpassen, dass man die Knöpfe, die man am seltensten braucht mit den höchsten Widerständen versieht und die die man oft braucht bzw. die bei denen es wichtig ist, dass sie sofort erkannt werden die niedrigen Widerstände bzw. gar keine anbringt

Alternativ kann man sie aber auch einfach an normale Pins ranhängen und abfragen ob auf High oder auf Low ist...


MfG Pr0gm4n


PS: 1. Möglichkeit ist nur sinnvoll, wenn man nicht genug andere Pins hat, was ich jetzt mal schwer bezweifeln will...

Murdoc_mm
30.03.2008, 11:21
Hi,


Sind da die einzelnen Tasten an eigenen Leitungen?

Jap aber nur eine Seite der Taster. Die andere wird von Taster zu Taster durchgeschleift. Aber das brauch man ja sowieso um die Masse oder Vcc an die Taster zu bringen.


Wie mir die Elektronik die Werte versaut verstehe ich nich...

Ich hab da mal schnell was gezeichnet (nicht hübsch aber erfüllt den Zweck). Ist im Anhang. Ist auch nur ne Prinzipschaltung, also such bitte nicht im Joystick nach R2 \:D/ .

Wenn du an 1 und 2 das Widerstandsmessgerät anschließt ohne an 3 und 4 aufzutrennen misst du R1 und R2 in Parallelschaltung --> das versaut dir den Wert von R1. Du kannst nicht wissen welche Widerstände oder was es sonst noch so gibt grade parallel zu deinem Poti hängt, außer du hast den Schaltplan. Deswegen musst du die restliche Elektronik von den Potis trennen.


reicht es mir jetzt eigentlich, seitlich 1x GND, Vcc, und dann für jedes Poti/Taster einfach nur noch je einen Draht mit dem 3. Pin nach aussen?

Innen richtig verkabelt schon, oder?

Ja.

Gruß

Pr0gm4n
30.03.2008, 12:16
Ok, danke, ich denke ich habs geschnallt^^

Dein Tutorial hab ich durch, also die ersten Grundlagen sind jetz klar und für fast alles andere hab ich jetzt ein hier im RN gefunden


Ich muss jetz dann echt mal die Teile bestellen...

*bauen will**auf bastelentzug sei*


MfG Pr0gm4n

EDIT: muss ich jetz die Elektronik rausmachen? (Ja...)

Ich würde den USB Joystick gerne irgendwie auch gleichzeitig am PC verwenden also wäre das sehr doof...

Pr0gm4n
31.03.2008, 21:42
Ich weis nicht warum, aber mein Kopf sagt mir, dass das doch irgendwie möglich sein muss, dass man da doch die Elektronik drinlässt...

Ich hab zwar noch keine Lösung, aber mal schaun...

Ich möchte die Joysticks gerne zusätzlich an den Computer anschliessen KÖNNEN, aber trotzdem (halt dann mit Akku) vom PC unabhängig sein können...

warum bin ich nur zu doof dazu, selber das Problem lösen zu können?


MFG Pr0gm4n

Murdoc_mm
01.04.2008, 13:02
Hi,


Ich weis nicht warum, aber mein Kopf sagt mir, dass das doch irgendwie möglich sein muss, dass man da doch die Elektronik drinlässt...

Nun, möglich ja aber du machst es dir damit ungleich schwieriger.

Die einfachste Möglichkeit wird wohl sein die Joystickelektronik und die andere Elektronik steckbar zu machen. Dann musst du nur immer aufpassen das nicht beide gleichzeitig dran hängen.

Nächste Möglichkeit ist die Signale über die Joystickelektronik zu holen. Also zu versuchen den Cameport-stecker an den yC der zusätzlichen Elektronik zu hängen und auszuwerten. Dann musst du nur immer den Gameport-stecker umstecken. Allerdings weiß ich nicht wie einfach sich die Signale da herholen lassen (da musst du das PDF von oben noch mal durchackern).

Letzte Möglichkeit (die mir einfällt) ist die Potis mit angeschlossener Joystickelektronik auszuwerten. Da kann es aber sein das du verfälschte Werte bekommst (siehe oben) und/oder die Joystickelektronik zerstörst.

Gruß

Pr0gm4n
01.04.2008, 17:55
Ok, ich versuchs, aber am liebsten möchte ich die Joysticks ja gleichzeitig am PC und am µC zu haben... (möchte ne Simulation meines Bots am PC proggen, die durch die Joysticks die Stellung des Greifarms in diesem Fall weis...)

Denkt ihr, ich könnt vielleicht auch probieren, ob ich da immer die "gleich" verfälschten Ergebnisse bekomm, wenn ich die Elektronik drinlass, weil dann könnte man ja das auch Softwaretechnisch anpassen


MfG Pr0gm4n


PS: Wenns nich anders geht wird die Elektronik wohl oder übel steckbar werden, möchte die Joysticks ja doch nich ganz verlieren...

Wenn ich dann schon dabei bin kann ich ja auch gleich noch das Kabel des Sticks steckbar machen, oder?

Und wie machst du das eigentlich mit der Stromversorgung des ganzen?

Mein Vorschlag wäre gewesen, einen RC-Akku reinzubauen und den dann mit diesem 5V Spannungsreglers anzuschliessen, der kostet ja nur 10-15 ct

Pr0gm4n
11.04.2008, 14:46
Hallo nochmal,

Ich habe jetzt den gleichen Joystick wie Murdoc_mm und zusätzlich einen Funk-Adapter für Playstation 2 (auch von Saitek)

jetzt möchte ich versuchen, mit dem Funkadapter die Daten vom Joystick zum Bot zu schicken


Der Funkadapter wird mit Akku betrieben und hat glaube ich dann sogar nen Max232 drin(mal aufgeschraubt)

wenn ich jetzt die Elektronik des Joysticks entferne und gucke, ob ich die Elektronik vom Funkteil gut reinbring, dann iss das ja egal, weil das nur der Test quasi iss und ich das selber bezahl und für mich baue.

Das andere mit dem Jugend-forscht-Projekt läuft natürlich immernoch weiter


Wenn die Funkelektronik dann gut platz gefunden hat, dann säge ich mir einfach ne Platine zurecht, auf der dann der µC dann iss und wenn die net ganz ausreicht halt noch eine für nen anderen freien Raum im Joystick



Dazu auch ne Frage an Murdoc: Kannst du mir die Anschlussbelegung der bunten Kabel sagen, die in den Joystick-Knüppel reinführen? (mit Farbe bitte)


reicht mir zum auslesen von dem ganzen ein ATMega8, wenn ich kein LCD einbaue, da ich ja nur senden und nicht empfangen kann?


MfG Pr0gm4n

PS: ebay iss schon was tolles, beides für 15€ incl. Versand

Murdoc_mm
11.04.2008, 15:34
Hi,


Dazu auch ne Frage an Murdoc: Kannst du mir die Anschlussbelegung der bunten Kabel sagen, die in den Joystick-Knüppel reinführen? (mit Farbe bitte)


reicht mir zum auslesen von dem ganzen ein ATMega8, wenn ich kein LCD einbaue, da ich ja nur senden und nicht empfangen kann?

Anschlussbelegung kommt morgen (ich muss glei zur Arbeit) aber da würde ich vorsichtig sein. Viellecht haben die nicht die selben Farben. Ich schreib morgen noch dazu wie du das testen kannst.

Mega8 sollte reichen. (eventuell ist aber der Programmspeicher nicht groß genug aber nur eventuell)

Gruß

Pr0gm4n
11.04.2008, 16:18
Danke murdoc!!

Die Kabel ham eigentlich in etwa gleich ausgesehen...


ausprobieren kann ich mit Multimeter auf Widerstandsmessung, erst eine Seite mit einem Kabel verbinden und einen bestimmten Knopf gedrückt halten

danach muss ich nur die restlichen Kabel mit der anderen Seite testen und wenn als Widerstand 0 angezeigt wird, dann iss das die Verbindung


Stimmt das so?

meine andere Idee wäre, zu gucken wo die Kabel so angeschlossen sind an der Joystickelektronik. es gibt da bestimmt einen gemeinsamen Pin, wo der Strom an die Potis angeschlossen ist

dann muss ich nur noch die Hälfte probieren und im entefekt mache ich ja später nix anderes, oder?

die Potis (4 Stk) an ADCs und die Knöpfe an IO-Pins die als Eingänge definiert sind


MfG Pr0gm4n

Murdoc_mm
12.04.2008, 10:59
Hi,


ausprobieren kann ich mit Multimeter auf Widerstandsmessung, erst eine Seite mit einem Kabel verbinden und einen bestimmten Knopf gedrückt halten

danach muss ich nur die restlichen Kabel mit der anderen Seite testen und wenn als Widerstand 0 angezeigt wird, dann iss das die Verbindung

Richtig.


Und hier die Farben:

Gesamtanschluss (dieses Kabel ist mit allen Knöpfen verbunden): Schwarz (nicht mit einem der beiden Braunen verwechseln)

Mini-Joystick ganz oben (besteht aus 4 Tastern):

Vor: Blau
Zurück: Grau
Links: Weiß
Rechts: Lila

Die 3 Taster ganz oben:

Links: Orange
Mitte: Gelb
Rechts: Grün

Schusstaste: Braun (wie gesagt gibts 2 Braune aber mir kommt es vor als währe es etwas heller als das andere aber prüf es am besten noch mal nach)


Z-Achse-Poti:

Mittelabgriff: Pink
Versorgungen: Rot und (dunkel) Braun

Das Poti hat etwa 50K Nennwert. Die Mittelstellung ist bei etwa 23-25K und das Poti dreht von 8-9K bis 44-45K.

Die anderen 3 Potis (X-, Y- und Schubpoti) kannst du sehen.


Wenn du etwas Zeit hast solltest du das alles noch mal nachprüfen.

Gruß

Pr0gm4n
12.04.2008, 11:41
Hi,

hey danke, genau das hab ich gebraucht...


Jetzt muss ich nur noch die Elektronik komplett entfernen und hoffen dass das scheiss paket endlich kommt!!

solange hab ich schätze ich noch etwas Zeit um die unsicheren Kabel zu checken


MfG Pr0gm4n

PS: DANKE

Pr0gm4n
12.04.2008, 19:00
Ich überleg mir grad so die Teile, die ich da so brauch und komm jetz nich so ganz weiter (mangelnde Erfahrung)


Ich hab jetz die Platinen zurechtgeschnitten und Löcher gebohrt, die sind jetzt schon im Joystick...

Ich machs jetzt doch zur Sicherheit mit dem ATMega 32 und denke brauche folgendes:

-1x ATMega 32
-1x 40-pol DIL-Sockel
-1x 16 MHz Quarz
-einige Widerstände(genaueres?)
-ISP-Schnittstelle(möchte eine Buchse nach aussen leiten zum proggen ohne schrauben
-Draht
-Kondensatoren(welche?)
-Max232 (halt das auf 5V-Drosselteil)
-Akku (reicht 9V-Block?)
-1x Power-schiebeknopf
-1x Power-on-LED


ist das alles was ich ausser einem Funkteil brauche?

Denn zusammengerechnet mit Joystick, seinen Versandkosten, Versandkosten davon ist das grade mal 10-15€

das RN-Funk kostet ja 23 + Versand

Ich überleg das doch gleich mit RN-Funk zu machen, da die andere Platine zu groß ist und ich jetzt eigentlich schon eine Verwendung für das Teil habe...


Dann möchte ich aber auch gleich ein LCD, wo hast du das gekauft Murdoc?

Ich finde zwar einige, aber ich möchte ja nicht eins wo ich immer jedes Pixel setzen muss, sondern wo ich über I²C oder was weis ich was einfach Strings hinschicke und das dann anzeigt

Kannst du mir da eins empfehlen bzw einen Shop sagen und sagen worauf ich achten muss, dass es nicht das falsche wird?



MfG Pr0gm4n

EDIT: Ich hab bei ebay jetzt den gleichen Joystick nochmal erstanden ( 1€ +3,90 Versand)

Ich will mir im Entefekt jetzt mal die Doppelfernsteuerung zusammenschrauben und dann auch ungefähr so wie das von Murdoc aufbauen

Platinen sind schon in den Joysticks, morgen kommen die µCs und die Elektronikbauteile endlich, dann kann ich schonma anfangen zu löten...

Bei einem soll jetzt ja doch ein LCD rein, im anderen nur ein ATMega8, in dem mit LCD ein ATMega32

jetzt überleg ich grad eigentlich nur, ob ich für jeden der Sticks ein RN-Funk nehmen soll, oder ob da auch eins reichen sollte


Idee für Leute, die sowas auch für RC-Modellbau als Fernsteuerung bauen wollen: vorne 2 Servostecker anbringen und beim Power-On-Knopf eine dritten Rasterstellung mit "Direct Servo" belegen. Dann soll der µC die Ausgänge mit Strom und mit dem Signal versorgen und dabei halt die Joystickachsen auslesen

Pr0gm4n
04.09.2008, 10:12
Hi,

bin schon lang mit ausschlachten der Joysticks und so fertig, jetzt kommt endlich (Betonung endlich) die Elektronik dran...


jetz hab ich mir das nochmal durchgelesen:

Poti-Schaltung (ist im Prinzip ganz einfach): das Poti hat 3 Anschlüsse. Zwei von diesen sind (sozusagen) die Spannungsversorgung und ein Anschluss ist der Signalausgang (klingt für den routinierten Elektroniker etwas übertrieben aber kann man so sagen). Da das Poti nur aus einem Widerstand besteht ist es elektrisch egal an welchen Versorgungspin man die Versorgungsspannung und an welchen die Masse anlegt. Wenn du dir nicht sicher bist welche Pins die Spannungsversorgung stellen brauchst du ein Multimeter. Das Poti muss für die Messung vom Rest der Elektronik getrennt werden da sonst wieder keine brauchbaren Werte dabei rauskommen. Dann das Multi auf Widerstandsmessung stellen, an 2 Pins klemmen (Polung wieder egal) und das Poti bewegen/drehen. Wenn sich der Widerstand nicht (Betonung auf nicht) ändert hast du die beiden Versorgungspins. Außerdem sollte das Multi auch etwa den Sollwert des Potis anzeigen (plusminus ein paar Prozent). Zur Sicherheit kannst du dann noch die anderen beiden Möglichkeiten ausprobieren. Wenn du da drehst sollte sich der Widerstandswert linear ändern (von null bis zum max. Widerstandswert des Potis). Das sollte man auch immer machen da so auch überprüft wird ob das Poti funzt. Hast du die richtigen Pins gefunden isses ein Klacks. Einen Versorgungspin als Gnd auswählen und mit Gnd verbinden und den anderen Versorgungspin als Vcc auswählen und mit Vcc verbinden (dabei drauf achten das der Analogeingang diese Spannung auch abkann). Den Signalpin dann direkt mit dem dazugehörigen Analogeingang verbinden. Fertig \:D/ .


Versteh ich das jetzt richtig:

Versorgungspins an IO-Ports, einen auf Vcc und einen auf GND "stellen" und den dritten "Signalpin" an nen analogen Anschluss --> nen ADC?

wenn ja, kann ich dann auch alle 4 Potis, die in dem Joystick sind mit insgesamt 2 IOs versorgen?

EDIT: mir ist aufgefallen wie dumm ich bin xD

also anstatt 2 IOs nehme ich einfach meine 5V und GND Versorgung durch den 9V block mit Spannungsregler...

ich mach mich mal an den schaltplan, ich bin ja noch nicht so erfahren wie du, dass ich das einfach mal schnell aufbauen würde xD

MfG Pr0gm4n

EDIT 2: wo kriege ich ne antenne mit der richtigen länge und so her?

Murdoc_mm
05.09.2008, 23:01
bin schon lang mit ausschlachten der Joysticks und so fertig, jetzt kommt endlich (Betonung endlich) die Elektronik dran...

Geht mir genau so. Hab auch immer viel zu viel zu tun und muss deswegen immer ein bissel hin- und herschieben. (Drum auch die Antwort mit etwas Verspätung.)


also anstatt 2 IOs nehme ich einfach meine 5V und GND Versorgung durch den 9V block mit Spannungsregler...

Daumen-hoch.


EDIT 2: wo kriege ich ne antenne mit der richtigen länge und so her?

Wie meinst du das? Welches Funkmodul?

Gruß

Pr0gm4n
05.09.2008, 23:34
Hi Murdoc,

also das mit der späten Antwort verzeih ich dir mal^^

ich hab aber trotzdem knapp 50 mal täglich reingeguckt ob du geantwortet hast xD

die frage wegen antenne war generell gemeint, aber auch für die RFM12 von pollin (433 Mhz)

also eigentlich hauptsächlich für die, die sind schön billig und ich hab 10 dahaim ^^


MfG Pr0gm4n

Murdoc_mm
06.09.2008, 10:02
die frage wegen antenne war generell gemeint, aber auch für die RFM12 von pollin (433 Mhz)

Also genau weiß ich es auch nicht. Bei mir wahren die Antennen schon dabei. Ich hab zwar später noch eine Nachkaufen müssen aber da hab ich erstmal ne billige von Ebay genommen. Wichtig ist glaube ich das der Widerstand stimmt (z.B. 50 Ohm) und die Frequenz unterstützt wird (für 433 Mhz gehen glaube auch die 8XX-Mhz-Antennen).

Andere (sehr einfache) Möglichkeit ist auch ein Stück Kupferdraht zu nehmen und dieses als Antenne zu nutzten. Das steht in der Beschreibung des RN-Funk-Moduls drin (so als billig-Lösung).

Gruß

Pr0gm4n
06.09.2008, 13:28
Hi Murdoc,

das mit dem Draht wurde im RFM12-Thread auch genannt, 16,7 cm etwa 75 Ohm

ich wollte nur lieber so eine wie du, Aussehen und auch generell, die verbaue ich halt leicht abmontierbar, sodass ich nicht für alle meine 10 funkmodule je eine brauche, ich will ja auch nich mein geld rausschmeissen bzw. so viele boards die funk brauchen gleichzeitig betreiben ^^

MfG Pr0gm4n

ps: also hab ich das richtig verstanden, ich frag die, die mehr ahnung haben als ich, welche antennen gehen und suche dann bei ebay, richtig?