PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED-Anzeige



Schnippsel
13.01.2008, 10:20
Hallo Experten. Ich benötige eine Schaltung mit der ich Zahlen auf einer LED-Anzeige darstellen kann. Beispiel. Am punkt A gibt einer per Zahlenfeld eine dreistellige Zahl ein und an Punkt B kann man diese ablesen. Aber kommt mir bitte bitte nicht mit einem ATMEGA16 oder ähnlichen. Davon hab ich erst recht keine Ahnung. Währe für jede Hilfe dankbar!

robocat
13.01.2008, 10:35
wie wärs mit einem taschenrechner? *kleinmachwegflitz*

Hubert.G
13.01.2008, 10:35
Wie groß ist der Abstand zwischen Punkt A und B und wie viele Leitungen(Drähte) sind als Verbindung möglich.

Schnippsel
13.01.2008, 11:26
Also Abstand ca. 30 Meter, es liegt ein Kabel mit 30 Adern, aber ich brauche das ganze 5 mal. Wären also nur 6 Stück verfügbar.

Hubert.G
13.01.2008, 11:42
Du brauchst also 5 Eingaben und 5 Ausgaben, jeweils getrennt von einander, aber durch das gleiche Kabel geschalten.

Schnippsel
13.01.2008, 11:49
Genau so. Wie erwähnt stehen 30 Adern zur Verfügung. Aber wenns mit weniger möglich ist wäre das natürlich supi. MfG Jens

FriLu
13.01.2008, 12:53
Hallo,
Ohne µC wirds allerdings µ-sam ;) .
Wenn die Eingaben am Punkt A und die Ausgaben am Punkt B eng beianander sind (zb. im gleichen Gehäuse) brauchst du 29 Adern: 12 für 3x4 bit (BCD-Code), 15 für "5x3 Digit Anzeigespeicher" und 2 für Spannungsversorgung.
Da kann allerdings immer nur ein Gerät aktiv sein, da sie sich sonst gegenseitig stören.
Eingabeseite: Du müsstest die 3-stellige Zahl "blind" eingeben- und eine Tastaturmatrix bauen die BCD-Code ausgibt ( L-Aktiv; H Pegel über Pull-up ) >> Bei Bedarf Erklärung anfordern<< sowie 3 Tasten für das jeweilige Digit vorsehen. Funktion: Taste für Zahl drücken und mit Taste für Digit BCD-Code "abschicken".
Ausgabeseite: 7-seg-Dekoder mit Zwischenspeicher.

Sollen die 5 Geräte unabhängig voneinander sein (mehrere Benutzer gleichzeitig) kommst du allerdings nicht um eine Tastatur-Parallel-zu-Seriell-Wandlung, ins kabel, Seriell-zu-Parallel-Anzeige pro Gerät herum, was diskret realisiert ziemlich mühsam sein dürfte.
MfG Lutz

Schnippsel
13.01.2008, 13:33
Mit anderen Worten. Ich brauche einen µ. Hast Du da vorschläge. Ich habe mich noch nie dafür interessiert, und wüßte auch nicht wie ich das programmieren sollte. Im übrigen geben 5 Mann an 5 Geräten einen Wert 1 (Zwischen 0 und20 mit ,5) und einer muß das alles empfangen. Danke schon mal!!!

FriLu
13.01.2008, 14:25
Ich baue gerne mit der OM von
http://om.dharlos.de/
die gibts als 8-Pin (6ports) und 16-pin (14ports) Variante und lässt sich im einfachsten Basic programmieren. Die Kontroller gibts bei
http://cctools.hs-control.de/home.php
Entwicklungsumgebung und Bauplan für eine einfache serielle Eindrahtschnittstelle ist bei dharlos beschrieben.
Schau mal rein und poste, ob's dir zusagt, dann sehn wir weiter...
MfG Lutz

deSilva
13.01.2008, 15:28
Systemdesignmäßig ist das Ganze ziemlich simpel:

5 mal numerische Eingabetastatur, notwendigerweise mit einem Display für die Kontrolle der Eingabe - sonst wird das nie richtig; also auch mit einer Korrektur/Storno Möglichkeit.

Möglicherweise reichen 2,5 Stellen (00,0 bis 19,9)

1 mal eine Anzeigestation für die gleichzeitige (?) Anzeige von 5 solcher Zahlen.

Man kann da eine Schaltung mit MSI Chips machen.. Die Übertragung würde man aber auch versuchen zu multiplexen... Der "Chipcount" wird relativ hoch, und der Bauaufwand ist nicht zu vernachlässigen.

Die Fragen bei so einem Projekt sind immer
(a) Wann muss es fertig sein?
(b) Wie sieht es mit Ausfallsicherheit, Ersatz, Reparatur aus?
(c) Wie aufwändig darf die Entwicklung sein (Manchmal kostet das ja gar nichts, weil man das in seiner Freizeit macht!)?
(d) Wie hoch dürfen die Materialkosten sein?
(e) Wie viel darf man für den Zusammenbau und Installation ausgeben?

Diese Fragen erst mal bitte beantworten, sonst laufen Realisierungsvorschläge sowieso ins Leere.

-------
Kosten:
Es mag immer das Billigste sein, vorhandene Teile zu "recyclen", IR-Fernsteuerungen z.B. oder alte Telefone. Warum soll da nicht jemand was an einem (alten 5 Euro) Telefon eingeben? Display ist auch schon da. Auf der Empfängerseite muss das dann nur "intelligent" ausgewertet werden.

Aber dann könntest du 15 Stationen betreiben.
-------

Mikrocontroller. Kommst Du m.M. nach nicht drum herum. Wenn Dir Programmieren wirklich zuwider ist, dann guck vielleicht mal BasicStamp an (BS2) - ich glaube Wilkes macht da den Vertrieb, der Hersteller heißt Parallax...

Aber es tut da einfach irgendein Board, an dem Du die ankommenden Telefonleitungen anschließt = 5 In-Ports. Anzeige dann auf einem 4X16 Display, lässt sich mit den übrigen Pins ansteuern. Keine Bedienung notwendig!

Kosten:
5x Telefon a 5 Euro aus Restposten = 25,-
1 µC Board = 50,-
1 4x16 Display = 10,-

Du kommst also unter 100 € weg.
Allerdings wirst Du dich dann auch 3 Monate lang mit "Software" beschäftigen müssen :-)

Schnippsel
13.01.2008, 16:30
Also: Das ich 200/300€ ausgeben müsste war mir schon irgendwie klar. Aber ist halt ein Verein ohne große Mittel. Deswegen gibts schon ne Obergrenze. Allerdings sollten die Herren an den 5 Eingaben schon sehen können was sie eingegeben haben. Fertigstellen müsste ich das bis Mai. Ausfallen darf das während des Skispringens auf keinen Fall. Wenn ich nen Bauplan hätte wäre der fachgerechte Zusammenbau nebst Leiterplatten gesichert.

Zu FriLu: ich glaube ich finde mich da nicht recht rein. Welche Teile von den ganzen bräuchte ich denn und wie wird das ganze zusammengeschustert?

Danke das Ihr mir helfen wollt!

MfG Jens

Besserwessi
13.01.2008, 16:39
Wegen der doch recht wenigen Zahlen, könnte man theoretisch für die Eingabe jeweils ein Telefon nehmen. Dann müßte man nur noch das Empfangen selber programmieren. Auf 5 Kanälen gleichzeitig die Wähltöne zu erkennen wird aber schon schwierig, aber man kriegt ja vielleicht noch ein paar alte mit Pulswahl.

Nur so eine Idee, nicht ganz ernst gemeint.

deSilva
13.01.2008, 17:49
Auf 5 Kanälen gleichzeitig die Wähltöne zu erkennen wird aber schon schwierig.............

auf den Gedanken bin ich gar nicht gekommen... seit ich den Parallax propeller benutze ist soetwas kein Thema mehr... Ab 32 muss man sich immer Gedanken machen, weil einem dann die Beinchen weglaufen :-)

...aber man kriegt ja vielleicht noch ein paar alte mit Pulswahl.
Wer weiß, der Restpostenmarkt ist unerfindlich..
Ich habe mal bei Ebay geguckt, wie erwartet kostet ein alts telefon 1€, was ordentliches 10..12 (z.B. Olymic T1001C) Sie sollten dann schon all gleich sein... Interessant sind auch die Rückmeldemöglichkeiten.. Man kann den Bediener "Anklingeln", falls er eingeschlafen ist :-)

Das Schwierige wird für Schnippsel das Programmieren sein.. Bis Mai wird das knapp. Das Programm kriegt man an einem Wochenende hin, aber zuerst mal 3 Monate harte Ausbildung davor...

alter Mann
13.01.2008, 17:59
Hallo,

wie wäre es denn mit BCD-Tastern, die haben eine Anzeige gleich mit dabei, und Schieberegistern. Dann bräuchte man pro Stationspaar maximal 3 Leitungen (clock, data, strobe) und Versorgungsspannung.
Das kommt komplett ohne µC aus und ist auch relativ einfach aufzubauen.

Florian

deSilva
13.01.2008, 18:05
Ich habe gerade dieses alte Bild hier gefunden.. Was man da sieht auf dem Foto sind etwa 20 Euro (allerdings ohne den Programmierdongle)

Die Wählscheibe gibt's immer noch bei Pollin für 1€

Schnippsel
13.01.2008, 19:05
Man Leute, wenn ich dem Chef dort ne Wählscheibe hinlege läuft der davon und ich wahrscheinlich vorweg. Aber "alter Mann " wie funzt denn Dein Vorschlag nun genau, ich kenn noch nicht mal BCD-Taster!

FriLu
13.01.2008, 19:07
Meine Idee war eigentlich recht simpel:
Eingabe über dreh-codierschalter ( da sieht man was eingestellt ist ), mit Tastendruck in Kontroller übertragen ( OM-Mini wär mein Favorit ) der Kontroller wandelt die Zahl in Siebensegment-Code und sendet sie seriell in 3 Schieberegister, zb 74HC164, dessen Ausgänge direkt die Segmente der LED-Anzeige treiben.
Bauelemente: 2x Kodierschalter KMR 10 (Reichelt, 2,30 p.St.), schalter für 0/5 Eingabe, Taster für "Abschicken", Kontroller ( zb. OM mini, bei CC-Tools, ~ 5,40 ), 3 Schieberegister 74HC164 und drei Siebensegmentanzeigen sowie div. Widerstände.
Das ganze also 5x aufbauen, das Prog. dürfte kein Problem darstellen, hilfe kriegst hier bzw im Forum für C-Control, M-unit... .

Haken: die Codierschalter sind etwas klein geraten, man müsste also mechanisch "vergrössern" zwecks besserer Handhabbarkeit.

Rückfrage: 10er-stelle von 0-2, 1er 0-9, nachkommastelle nur 0 und 5 ?

Ich werde mal einen groben! Schaltplan basteln...
bis denne Lutz

FriLu
13.01.2008, 21:08
Nanu, hochladen von jpg nicht möglich??
probiers morgen noch mal...

deSilva
13.01.2008, 21:15
Man Leute, wenn ich dem Chef dort ne Wählscheibe hinlege läuft der davon und ich wahrscheinlich vorweg.
Auch Dir sollte klar sein, dass dies nicht der Vorschlag für Dein Projekt war... Sorry für die Zeitverschwendung hier

wkrug
13.01.2008, 21:48
Mein Vorschlag zu dem Thema wäre DTMF.
Dafür gibts fertige Chips die von einer Tastaturmatrix aus angesteuert werden können.
Als Verbindung zwischen zwei Punkten sollte ein geschirmtes 2 adriges Kabel ausreichend sein.
So ein DTMF Chip überträgt ein aus 2 Tönen zusammengesetztes Signal.
Die Frequenzen dieser Töne sind für jede Ziffer von 0...F individuell.
Auf der Empfängerseite gibts auch Encoder, die aus diesem Frequenzgemisch wieder eine 4 stellige Binärzahl erzeugen.
Nun das Problem:
Du musst eine Logik entwerfen die die Ziffern nacheinander auf ein Anzeige bringt. Ausserdem wird es sicher eine Möglichkeit geben müssen, die Anzeige wieder zu löschen. Das alles lässt sich zwar mit Logik Gattern realisieren, artet aber ganz schnell zu einem üblen IC Grab aus.
Mit Controller wär es meiner Meinung nach einfacher und Du wärst flexibler mit dem Protokoll auf der Datenleitung.
Guck doch mal hier im Forum, ob Dir nicht einer so was proggt.

recycle
13.01.2008, 22:58
Man Leute, wenn ich dem Chef dort ne Wählscheibe hinlege läuft der davon und ich wahrscheinlich vorweg.

Warum eigentlich nicht. Die Älteren unter uns - mich eingeschlossen - sind da Jahrzehnte lang prima mit zurechtgekommen.
Die Dinger waren wesentlich robuster und langlebiger als die Tastaturen der meisten Handys, Fernbedienungen usw.
Man konnte damit sogar lange Telefonnummern wählen ohne erst mal auf einem Display zu kontrollieren, ob man wirklich die richtige Nummer eingetippt hat.
Dass wir uns inzwischen an winzige Handy-Tastaturen gewöhnt haben, liegt sicher nicht daran, dass die besser zu bedienen sind - schon gar nicht mit Handschuhen oder kalten Fingern die man beim Thema Skispringen eventuell auch einkalkulieren muss.

Von der Eingabe her dürfte der vorgeschlagenen Dreh-Codierschalter wahrscheinlich umständlicher sein als eine Wählscheibe.

Bei Pollin gibt es für nen Euro kleine Tastenfelder: Best.Nr. 420 403
http://www.pollin.de/shop/images/article/big/G420403.JPG

Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht so aussieht, glaube ich nicht, dass man sich mit soetwas das Leben leichter macht als mit Wählscheibe oder Drehdecoder.

Für die Eingabe könnte man auch Infrarot-Fernbedienungen verwenden. Die bekommt man bei Pollin auch schon ab 95 Cent. Dazu einen passenden TSOP für 45 Cent als IR-Empfänger an einen Eingangspin vom Controller gehängt und man spart sich die Verdrahtung für Tastatur oder Drehcodierer.

Schnippsel
14.01.2008, 10:36
Vieleicht hab ich mich ja auch doof ausgedrückt. Also die Herren sollten schon sehen was die da eingetippt haben. Mittlerweile sehe ich das auch so das ich um ein µC nicht drumherum komme. Aber leider verstehe ich von der programmiererei nichts. Somit ist das schon zum scheitern verurteilt. Wenn mir einer erklären könnte wie ich die restlichen Bauteile (Tastatur und LED oder LCD-display) und den I²C an sowas hier: http://www.kreatives-chaos.com/artikel/atmega1632-testboard-v2 anschließe wäre mir schon geholfen. Das programmieren wäre dann der zweite Schritt.