PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funkverstärkung



Killer
12.01.2008, 20:47
Hallo,
wie der Titel schon sagt, möchte ich gerne wissen ob es überhaupt möglich ist ein Funksignal eines Funkmoduls zu verstärken und somit die Reichweite zu erhöhen oder bedarf es da aufwendigen Schaltungen?

MfG Killer

PICture
12.01.2008, 21:26
Hallo Killer!

Es ist theoretisch möglich, praktich ohne Erfahrung in HF Elektronik und nötiger Messgeräte unmöglich. Ausserdem ist es gesetzlich verboten Änderungen in Sender zu machen.

Das einzige was praktisch möglich wäre, ist die Erhöhung der Emfindlichkeit des Empfängers durch eine Antenne mit Gewinn oder/und Vorverstärker.

MfG

Killer
12.01.2008, 22:35
Ja das mit den gewissen Verboten hab ich auchschon gelesen! Ist es denn überhaupt möglich eine derartige Manipulation festzustellen ohne dass die Hardware untersucht wird? Eigendlich nicht oder?

MfG Killer

nikolaus10
12.01.2008, 22:45
Na ja, wenn die Leistung deutlich erhoehz ist kann man das schon von aussen feststellen.
Aber, was versprichst du dir von einer hoehern Leistung?

Die QRP'ler kommen mit 10Watt(u.U. 1Watt) um die ganze Welt!

PICture
12.01.2008, 23:16
Wenn´s um Empfänger geht, sind o.g. Änderungen, so weit ich weiss, nicht verboten.

Bei den Sendern einige Änderungen (z.B. der Betriebspannung), ohne Eingriff in die Schaltung, sind sogar bei Untersuchung der Hardware nicht feststellbar.

MfG

Killer
12.01.2008, 23:54
Gehen wir mal von diesem Funkmodul aus: http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=76&products_id=70

Dieses sendet Daten bis +- 250m. Üm den Wert zu erhöhen, was wäre der beste Weg?

MfG Killer

PICture
13.01.2008, 01:17
So wie aus dem Datenblatt ersichtlich ist, können die Funkmodule innen nicht geändert werden.

Weil sie einen internen Spannungsregler besitzen, kann man mit der Erhöhung der Betriebsspannung sie nur zerstören.

Bei stationärer Funkverbindung kann die Reichweite deutlich durch hoch plazierte aufeinander gerichtete Antennen mit grossen Gewinn (z.B. mehrelementige "Yagi") erhöht werden. Praktisch, bei Sichtverbindung zwischen zwei solchen optimal abgestimmten Antennen, in den im Datenblatt genannten Frequenzbereichen, könnte man eine Reichweite bis zu 1 km pro 1 mW Sendeleistung erreichen.

MfG

Killer
13.01.2008, 11:45
Meinst du solche Antennen? Diese wären nämlich kein Problem da ich davon ein Paar habe O:)

AlKI
13.01.2008, 12:11
bei stationärem Aufbau gäbs noch die möglichkeit, Antennen mit Parabolspiegeln zu benutzen. dann kann man auch schlecht abhören bzw. schlechter störsignale (aus anderen richtungen) empfangen....

Killer
13.01.2008, 18:46
Das Funkmodul hat 10mW Sendeleistung, also bis zu 10km Reichweite wenn ich es mit einer Yagi Antenne mache. Kann ich denn jede Größe verwenden oder muss ich da was beachten??

MfG Killer

nikolaus10
13.01.2008, 20:00
Ab 50 Km ist die Erdkruemung relevant.
Wie weit willst du denn kommen?

Killer
13.01.2008, 20:36
Also 5km wären schon mehr als ausreichend. Wie kann ich fortfahren?

MfG Killer

kolisson
13.01.2008, 23:40
um welchen frequenzbereich geht es denn eigentlich ?
unabhängig von der rechtslage in deutschland gibt es ja unter dem geeigneten Suchwort massenhaft sogenannte "linearverstärker"....
die klemmt man einfach hinter den sender und bei ner guten stratosphäre können dann auch die afrikaner statt ihrer nachrichten deinen luftdruck mit ihrem radio abhören. andererseits kann ein linearverstärker .... bewusst eingesetzt ... die reichweite durchaus erhöhen.
andererseits sollte man bedenken, ob nicht eine optimierte antenne (wie in der vorletzten ct beschrieben) nicht auch einen vorteil bringt, ohne die nachbarn zu stören.


überleg mal, waeum du was brauchst und melde dich mal

Ceos
14.01.2008, 06:36
uff ... wenn ihr mir den frequenzbereich verratet, kann ich mal nen alten freund fragen ob er ne idee zur antenne hat ... der hat mal ne CB-antenne gebaut, die knapp 15km gereicht hat ohne verstärkung ... und das war wirklich viel für die billigfunke die er hatte ... mal abgesehen davon das er immer nen booster in reserve hatte >_< aber PSSSSCCCHHHHHT

PICture
14.01.2008, 06:36
Hallo!

@ Killer

Genau, so sehen die Yagi Antennen aus. Fur den Frequenzbereich 868-928 MHz in dem die Funkmodule ER900 arbeiten, könnte die mittlere oben in Betracht kommen. Es ist breitbändige Yagi für UHF Bereich von Fernseher (Kanäle 21-72, Frequenzen 470-886 MHz ), die hat aber kleineren Gewinn als für konkrete Frequenz vorgesehene Antenne. Für erste Versuche würde ich es aber empfehlen um sich die Zeit zu sparen. Erst wenn mit fertigen TV Antenen die Reichweite nicht erreicht werden könnte, würde ich "bessere" Antenne basteln.

Man kann eine Antenne für Fernseher "umbauen", wenn sie für niedrigere Frequenz ist. Dann müssen nur alle Elemente und Abstände zwischen dennen verkleinert werden. Das Dipol muss auch entsprechend verkleinert werden. Diese Lösung hat den Vorteil, dass man praktisch alle Teile hat und muss sie nur für bestimmte Frequenz modifizieren.

Ein kleines Problem besteht darin, dass die TV Antennen für 300 Ohm ausgelegt sind und die Funkmodule haben Ein- und Ausgangimpedanz 50 Ohm. Um die Antenne fast verlustlos an 75 Ohm Kabel zu betreiben werden s.g. Symmetrisatoren verwendet, die gleich die Impedanz im Verhältniss 4:1 transformieren. So ein Symmetrisator kann man natürlich für 50 Ohm Kabel verwenden, die Impedanz der Antenne sollte aber durch modifikation einer TV Antenne auf 200 Ohm verringert werden. Die Impedanz einer Yagi Antenne ist vom Abstand zwischen dem Dipol und 1. Direktor abhängig, daher sollte der Abstand auf ca. 50/75 verkleinert werden. Eine Berechnung der Yagi Antennen ist reichlich in der Fachliteratur erlätert und wird hier aus Platzgründen nicht behandelt.

Parabole ist erst im GHz bereich interessant, da für niedrigere Frequenzen ist ihre Oberfläche zu klein und die elektromagnetische Stralung kann nicht richtig auf dem Dipol (D) fokusiert werden (430 MHz --> D = ca. 35 cm, 900MHz --> D = ca. 16 cm).

MfG

Killer
14.01.2008, 17:02
Also: es handelt sich bei diesem Funkmodul um das ER400TRS mit 433 MHz.
Sinn oder Ziel bei der Aktion ist es, in unabsehbarer Zeit ein Fluggerät über größere Distanzen via Funk zu steuern. Dieses Funkmodul habe ich ausgewäht da es dem RT868F5 - Modul gegenüber günstiger ist. Würde es allerdings einfacher sein die Sendereichweite mit dem RT868F5 - Modul zu realisieren, wäre ich dem Kauf der Module nicht abgeneigt. Es hat eine Frequenz von 868MHz und könnte somit mithilfe von Yagi - Antennen verstärkt werden, soweit ich das verstanden habe. Ist es jetzt möglich, anstatt eines Drahtes als Antenne, "einfach" die Yagi - Antenne an das Modul zu hengen mit entsprechendem Symmetrisator?

MfG Killer

nikolaus10
14.01.2008, 21:31
Googel mal nach HB9CV
Ist wohl die beste "kleine" Antenne und rel.einfach selstzubauen.
Kannst du fuer deinen Frequenzbereich auch selbst berechnen.

73

PICture
15.01.2008, 06:45
Hallo!

Ich bin bisher davon ausgegangen, dass es sich um stationäre Funkverbindung handelt. Für ein Flugobjekt siehe ich Anwendung von Richtantennen prolematisch, da die genaue Ausrichtung den beiden Antennen aufeinander scheint praktisch unmöglich zu sein.

Ich möchte noch auf die Verluste im Kabel zwischen dem Funkmodul und der Antenne aufmerksam machen. Bei längerem Kabel kann nämlich der Gewinn der Antenne vernichtet werden.

Wenn die Funkverbindung nur unidirektional ist, bessere Lösung wäre ein rauscharmer Vorverstärker zwischen einer Stabantenne und dem Empfänger am Flugobjekt.

MfG

wkrug
15.01.2008, 08:25
Auf dem 433MHz Band tummelt sich aber alles mögliche Consumer Zeug, von der Videoüberwachung bis zur Zentralverriegelung.
Zur Steuerung eines Flugmodells würd ich dieses Frequenzband nicht verwenden. Bin mir nicht mal sicher ob es dafür überhaupt zugelassen ist.

Im RC-Lineforum Elektronikbereich www.rclineforum.de basteln die Leute gerade an einer 2,4GHz Fernsteuerung für Modelle.
Die möglichen Features sind dabei unglaublich.
Vielleicht wär es auch für Dich interessant dich da mit ranzuhängen.

Genehmigungstechnisch ist das noch etwas Grauzone, da aber auch schon Serienhersteller in diesem Band arbeiten dürfte eine allgemeine Freigabe für den Modellflug nicht mehr lange auf sich warten lassen.

nikolaus10
15.01.2008, 08:41
Noch ein praktischer Tip
Schau mal unter Groundplane , auch einfach selbst zu dimensionieren und selbst zu bauen.

MFG

Rick07
18.01.2008, 20:37
Hallo Killer,

(wofür steht der Name? Hat das mit dem was Du steuern möchtest was zu tun?)

Guter Rat, beerdige das Projekt.
Im 433 MHz- Band sind max. 10 mW EIRP zugelassen!
Wenn Dein Sender mit einer Leistung betrieben wir, womit Du 5km weit kommst (Egal ob mit Richtantennen oder Booster) bewegst Du Dich im Illegalen Bereich. Wenn Dir das nichts ausmacht solltest Du wissen, dass dir die Kosten der Störungsbearbeitung der Bundesnetzagentur aufgebrummt werden, wenn Du erwischt wirst. Die Strafe kommt dann auch noch dazu. Die ist aber nicht so hoch wie die Kosten. Ca. 1000 Euro kannst dafür schon mal auf die Seite legen.

Die Chancen dass mit einer so hohen Leistung eine Störung verursacht wird steht recht gut. Du kannst damit locker Funkkopfhörer, Garagentore, Wegfahrsperren, Babyfone, usw. lahmlegen.

Und was willst Du fliegen. Reichen Deine Augen 5km?
Etwas zu fliegen was Du nicht sehen kannst?

Tut mir leid aber das ist ein gut gemeinter Rat!

Killer
24.01.2008, 17:02
@ Rick07:
mit den eigenen Augen kann man natürlich nicht auf 5km entfernung ein Objekt in kleinen Dimensionen steuern. Doch 200m Funkreichweite erscheinen mir nunmal auf den ersten Blick ziemlich wenig zu sein! Aber mich da jetzt nicht umbedingt in den Strafbaren Bereich begeben möchte werde ich bei den 200-400m Funkmodulen vorerst bleiben müssen.

MfG Killer