PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungspegel mittels OP anpassen



the_Ghost666
11.01.2008, 09:17
Moin zusammen!

Ich möchte für einen Höhenmesser einen Drucksensor von Freescale benutzen, den Typ MPX4115. Dieser hat einen Druckbereich von 15-115kPa und eine proportionale Spannung am Ausgang von 0,2-4,8V.
Mich interessiert nur der Bereich von 75-105kPa, dieser entspricht einer Ausgangsspannung von 3,40-4,82V. Diesen Ausgangsspannungsbereich möchte ich nun mit einem OP so normieren, dass sich bei 75kPa und 3,40V am OPAusgang 0V, bei 4,82V eine Spannung von 3,3V einstellt, da ich diese dann mit einer Referenzspannung von 3,3V und einem 10-12Bit ADC vergleichen kann.
Ziel ist es damit einen Höhenmesser zu bauen, der von Unterhalb des Meeresspiegels bis 2,5km Höhe eine Auflösung im Bereich von 10cm/digit besitzt.
Nun also meine Frage.
Wie komme ich von 3,40-4,82V auf 0,0-3,3V mit "einem" OP?
Ich dachte, dass ich einen Subtrahierer aufbaue, der erstmal 3,4V abzieht und dann um den Faktor 2,3 verstärke. Allerdings weiß ich nicht, ob das in einem Schritt geht. Allerdings hab ich keinen Platz für mehr als einen OP (3 andere sind belegt und ich will mit einem QuadOP auskommen).
Oder gibts da andere Möglichkeiten?

Mfg
Björn

PICture
11.01.2008, 09:54
Hallo the_Ghost666!


Ich dachte, dass ich einen Subtrahierer aufbaue, der erstmal 3,4V abzieht und dann um den Faktor 2,3 verstärke.

Das ist sicher mit einem OPV möglich. Damit es alles stabil funktioniert, solltest Du (wenn möglich) die stabile Referenzspannung zum Abziehen und gesplitterte Betriebsspannungen + Vcc und - Vcc für den OPV benutzen.

MfG

the_Ghost666
11.01.2008, 10:07
Die Referenzspannung von 3,3V steht in ausreichendem Maße zur Verfügung, allerding geht es nicht mit einer negativen Versorgungsspannung. Ich habe nur eine asymetrische Versorgung mit 5V und 0V zur Verfügung und wollte dazu einen Rail2Rail OP verwenden.
Was mich gleich zu noch einer Frage bringt.
Gibt es irgendwelche Datenbanken, wo man wichtige Kennwerte von OPs (und auch Transistoren und FETS) vergleichen kann, ohne ins Blaue 35 Datenblätter zu wälzen? Ich finde es sehr anstrengend, im Endeffekt bleibt mir garnichts übrig ausser in anderen Schaltungen einen OP oder FET abzugucken, da mir einfach der Überblick der Typen fehlt.

PICture
11.01.2008, 10:57
Wenn Du einen Rail2Rail OPV verwendest, sollte es i.O. sein.

Für Transistoren habe ich mal per google sowas gefunden

http://www.the-starbearer.de/Theorie/Datenbl%E4tter/Transistortabellen.htm

Vielleicht lässt sich etwas ähnliches fur andere Bauteile auch finden ?

Wenn es um Datenbanken geht, habe ich in der letzter Zeit bei

http://www.datasheetarchive.com/

einige eingescannte Databücher der Hersteller von ICs, Transistoren usw. gesehen, wo sich die wichtigsten Parameter schnell finden lassen sollten. Schau, bitte, mal vorbei und prüfe es. Ich habe selbst nicht viel gesucht. Sonst fällt mir nichts ein.

P.S. Man muss zuerst "advanced" anklicken, danach Bauteiltyp (z.B. "quad 5V rail to rail amplifier" oder "N-channel dual-gate MOSFET") in die Suchzeile eingeben und danach "search" anklicken. Unten befinden sich oft mehrere Seiten, die man leider durchblättern muss, bis man das gewünschte Bauteil findet.

Viel Spass und Erfolg. :)

MfG