PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotor (SM42051) wird viel zu heiß ????



Profdok
09.01.2008, 15:36
Hi an alle,

ich habe gerade von Conrad den oben beschriebenen Schrittmotor bekommen. Dann habe ich 12V “gegeben“ (ist ja denke ich minimal) und habe es angesteuert. Als Steuerkarte verwende ich die "L298 und L297". Dann habe ich die Leitungen, also Motorwicklung 1 und Motorwicklung 2 an die Karte angeschlossen.
Im Programm habe ich dann als Wartezeit 1 Millisekunde eingegeben. Das ist ja das Minimum. Es ist also Programmtechnisch die Geschwindigkeit, die ich maximal erreichen kann.
Was mir Sorgen macht ist die Temperatur. Der Stepper wird enorm heiß. Ich kann es kaum noch anfassen. Auch wenn sich der Stepper nicht dreht, also wenn nur Strom "drauf" ist, wird der Stepper heiß. Ist das normal???

MFG Yusuf

Bluesmash
09.01.2008, 15:39
hast du bei deiner schaltung auch die stromgrenze richtig eingestellt? sonst zieht der motor eventuell viel zu viel strom...

gruss bluesmash

Profdok
09.01.2008, 19:53
An der Karte habe ich nichts mehr gemacht. Die Stromgrenze habe ich völlig vergessen. Auf dem Stepper steht 0,6 A und 7 Ohm (+- 10%). Wie bekomme ich den hin, dass der Stepper nur max. 0,6 A bekommt?
Da muss doch Vref eingestellt werden. Also mache ich 0,6 A * 7 Ohm = 4,2 und stelle 4,2 Volt ein.
Auf dieser Seite:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Schrittmotoren
steht aber, dass an Vref nur max. 3 Volt liegen dürfen. Dann habe ich bestimmt den Widerstnd falsch gewählt oder ? Auf dem Datenblatt steht aber dieser Ohm-Wert so drinn:
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/198398-da-01-en-Schrittmotor_SM_42051.pdf

Und wie hoch darf ich die Spannung wählen, damit ich möglichst viel Power habe aber dabei den STepper nicht beschädige?

MFG Yusuf

AlKI
09.01.2008, 20:24
7Ohm bei 12V??? das macht aber fast 2A!!!! keine 0,6A...

das die Schrittmotoren heiß werden, ist normal, aber über 120°C sollte keiner kommen (Magnete mögen das nicht so arg...)

Yossarian
09.01.2008, 21:47
Hallo
Das hängt doch vom Sensewiderstand auf der Karte ab.
Hast Du z.B einen Sense von 1ohm, mußt Du für 0,6A Strom 0,6V Referenzspannung einstellen.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

Profdok
09.01.2008, 22:51
Also Sensewiderstand höhre ich zum ersten mal. Wie hoch ist denn der Sensewiderstand von der Schrittmotorsteuerkarte mit den Treibern L297 und L298?
Der Stepper braucht minimal 12V und wie hoch sollte die Spannung sein, um den Maximum an Leistung zu bekommen?

Gruss Yusuf

Profdok
09.01.2008, 23:17
Sind 0,6 V Referencspannung auf der Karte und 24 V Versorgungsspannung für den Stepper gut?

ManuelB
10.01.2008, 00:19
Was für eine Karte ist das denn?
Für max. Drehzahl muss die Versorgungsspannung möglichst hoch, so bei max. 46V am L298 (viel mehr hält der nicht aus, lieber noch etwas weniger als Sicherheit). Mit 24V sollte man aber auch schon recht weit kommen. Das höchste Moment haben Schrittmotoren im unteren Drehzahlbereich, das sieht man schön auf den für einige Schrittmotoren erhältlichen Drehmoment/Drehzahlkennlinien.

Wie vorher schon beschrieben hängt die Referenzspannung mit davon ab wie hoch der Sense Widerstand ist, somit wäre es sinnvoll den Wert herauszufinden. Sollte am L298 an Pin 1 und 15 sein.

MfG
Manu

Profdok
10.01.2008, 16:26
Ich habe diese Karte:
https://www.roboternetz.de/wissen/images/0/02/Schaltungstep298.gif

Das heißt, die maximale Versorgungsspannung vom Stepper hängt vom Treiber L298 ab. Der Sensewiderstand beträgt bei mir 1,6 Ohm. Der Motorstrom ist 0,6 A. An Vref liegt jetzt eine Spannung von 0,96 V (0,6*1,6). Das habe ich jetzt gemacht.

Um das Drehmoment etwas zu verbessern brauche ich jetzt eine höhere Spannung. Die Spannung liefert mir ein PC-Netzteil. Gerade habe ich 12V, weil ich keine „höhere“ Leitung habe. Wie bekomme ich jetzt aus dieser Leitung, die einen sehr hohen Strom liefern kann, eine höhere Spannung?

Gruß Yusuf

ManuelB
10.01.2008, 21:11
Das max. Drehmoment hängt nicht mit der Spannung zusammen sondern mit dem Strom. Um den Strom auch bei höheren Drehzahlen aufrecht zu erhalten benötigt man mit steigender Drehzahl eine steigende Spannung wegen der Spuleninduktivität.
Sieht man sehr schön an z.B. diesen Drehzahl -Drehmomentkennlinien
http://666kb.com/i/av4qj0maoryn9a1oq.jpg

Das max. Moment ändert sich kaum mit steigender Spannung. Bei höheren Drehzahlen sinkt das Moment mit höherer Betriebsspannung aber nicht so stark ab.

Wird ein höheres Moment benötigt muss der Strom höher sein. Reicht der vorliegende Motor bei Nennstrom nicht aus würde ich zu einem größeren raten ev. kann man durch gute Kühlung einen etwas höheren Strom fahren als Nennstrom. Desweiteren ist Vollschritt besser wenn ein hohes Moment gefordert wird, erzeugt aber mehr Resonanzen bzw. "härteres" Laufverhalten als Halbschritt.

Die Versorgungsspannung bei stromgeregelten Schrittmotorenendstufen ist hauptsächlich durch die Spannungsfestigkeit der Treiberbausteine beschränkt (jetzt mal abgesehen von der Isolationsfestigkeit anderer Komponenten wie Motor usw.)

MfG
Manu

Profdok
11.01.2008, 00:43
Hi,

eine ähnliche Grafik habe ich schon einmal gesehen. Mir ist schon klar, dass bei höheren Drehzahlen das Moment sinkt. Wenn ich aber eine höhere Spannung habe, dann sink das Moment, wie du schon sagst, nicht so stark ab, als wenn ich eine niedrigere Spannung hätte.
Da der Stepper eine Gewindestange (M8) "antreibt" muss sich der Stepper schnell drehen, damit er auch schnell von A nach B kommt.
Im Programm habe ich für die Wartezeit 1ms eingegeben, dadurch habe ich programmtechnisch die höhste Drehzahl erreicht. Um bei dieser Drehzahl immer noch ein möglichst hohes Moment zu bekommen, muss ich eben von 12V irgendwie 24V kommen.
Hat jemand eine Lösung für dieses Problem?

Gruss Yusuf

ManuelB
11.01.2008, 09:53
Ah gut ich hatte verstanden, dass das Moment insgesamt höher werden sollte.
Kann das Programm Anfahrrampen erzeugen? Also die Schrittfequenz langsam hochfahren? Damit kann man auch noch höherer Geschwindigkeiten erreichen als wenn man direkt aus dem Stand auf volle Drehzahl springt.
Bezüglich der 24V würde ich einfach ein anderes Netzteil nehmen, dazu reicht auch schon ein einfaches ungeregeltes. Ev. bekommt man ja günstig einen Trafo im Bereich 18-max.30V AC oder ein fertiges einfaches Netzteil mit 24V DC.

MfG
Manu