PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Extrem cool -> "BürstenBot"



Andree-HB
08.01.2008, 22:12
Die Jungs vom Evil Mad Scientist hatten mal wieder eine sehr coole Idee :

http://www.pixelklecks.de/pictures/brush.jpg

Link :
http://www.evilmadscientist.com/article.php/bristlebot

Video :
http://www.youtube.com/v/rUSTXUis_ys&rel=1

jeffrey
08.01.2008, 22:39
hi,
echt lustiges teil.
mfg jeffrey

the_playstat
09.01.2008, 00:19
Hehe. Einfacher geht es nicht. :)

HannoHupmann
09.01.2008, 08:25
Hätte nicht gedacht, dass es so schnell ist am Ende. Aber erstaunlich, Bürsten statt Räder oder Beine.

Andun
09.01.2008, 08:35
Hehe

Den BristleBot hab ich da auch schon vor ner Weile gesehen. Die YouTube Videos sehe ganz witzig aus!

Noch viel genialer find ich von der Seite aber die LEDThrowies. Bzw. die dort verlinkten. Das ist einfach nur witzig find ich. Muss ich unbedingt mal nachbauen.

mfg
Andun

Manf
09.01.2008, 08:43
Den habe ich auch vor kurzem gesehen und er hat mit sehr gefallen.
Was ist der nächste Schritt?

Zweikopfsystem mit Richtungssteuerung?

theborg
09.01.2008, 13:48
ne Flexibler Bürstenhals damit der Boden nicht kaputt geht :xD

hosti
09.01.2008, 15:37
Noch viel genialer find ich von der Seite aber die LEDThrowies. Bzw. die dort verlinkten.
mfg
Andun
Was ist den das?
Hast du einen link dazu?

Bluesmash
09.01.2008, 15:48
Echt geniales Teil! so eins muss ich mir auch bauen :)

was die LEDThrowies sind würde mich auch intressieren...

gruss bluesmash

darkbird23
09.01.2008, 16:31
die teile (led throwies) sind echt geil^^

hab ma nen paar gebaut aus alten resten ^^ sind echt geil^^

Benedikt.Seidl
09.01.2008, 17:04
LEDThrowie (http://de.wikipedia.org/wiki/LED-Throwie)

SEIDL.

Bart W.
09.01.2008, 18:37
Cool! Gleich mal nachmachen! Sieht bestimmt auch super als Tischdeko auf Party aus! Weiß jemand was für Magneten die verwenden und wo man solche herbekommt?
Sieht auch gut aus mit blinkenden LEDs!

Bye Bart

Andree-HB
09.01.2008, 19:20
Der Brush-Bot funktioniert übrigens Bestens, hier mein Nachbau :

http://www.pixelklecks.de/pictures/brushbot.jpg

Video :
http://www.youtube.com/watch?v=MWMbKsynwFo&

squelver
10.01.2008, 07:10
Das ist klasse :mrgreen: Das will ich auch mal probieren, der geht aufm Parkett bestimmt ab und unsere Katze auch \:D/

Volker-01
10.01.2008, 12:25
Das iss auch ganz großCool...

http://www.youtube.com/watch?v=XmLn6icXy3Q

Manf
10.01.2008, 15:03
Ja, das ist auch sehr schön.
Wie sieht es aus mit einem zweimotorigen Lichtfolger oder Linienfolger?

Wie werden die Schrägborsten besser angetrieben mit eim waagerechten (Achse längs oder quer) oder mit einem senkrechten Exzentermotor?

linux_80
10.01.2008, 19:05
Sind ja recht putzig diese Dinger :-)

Vom Prinzip her scheint es ja möglich zu sein, mit nur einem Motor die Richtung zu ändern, ist evtl. nur eine Gewichtsverlagerung nötig :-k

Beim MegaBristle ist wohl der Exzenter etwas zu klein, und bewegt sich deshalb etwas langsamer, oder liegts an der Motorachse :-k

HannoHupmann
10.01.2008, 19:42
Liegt an der Motorachse, das Gewicht wird nur nach vorn und hinten bewegt und nicht nach oben und unten. Wie man im ersten Video sehr deutlich sieht entsteht die Bewegung durch niederdrücken der Borsten.

Es könnte aber auch sein, dass bei der größe das ursprüngliche auf und nieder Prinzip nicht mehr funktioniert.

Lunarman
10.01.2008, 20:13
Liege ich eigentlich falsch wenn ich die Bewegeung mit ner Raupe oder Schnecke / Wurm etc. vergleiche? Denn im Grunde geht ja so ne Welle durch die Borsten oder? Ich glaub Schnecke triffts am Besten... sozusagen ist der BristleBot ein Vielfüßler ^^

Manf
10.01.2008, 20:44
Der Handfeger hat ja recht weiche Borsten, vielleicht geht es hier mit dem Schaukeln dass die rechten und die linken Borsten abwechselnd gestaucht werden.

MadMage
11.01.2008, 08:10
meiner meinung nach bräuchte ein optimaler bristlebot
1. mehr gewicht
2. reine auf/ab bewegung (ohne horizontale komponente - sprich zwei entgegengesetzt laufende gewichte)
3. das gewicht weiter hinten (also auf der der bewegungsrichtung entgegengesetzten seite)

und wenn man den motor schwenkt müssten sich kurven fahren lassen *behaupt*

mfg mad

Spion
11.01.2008, 16:44
Hallo

Hier mal meiner:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/4345223/400_3639333138646232.jpg (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/4345223/1400_3639333138646232.jpg)

Leider dreht er sich sehr gerne im Kreis und wegen die grosse Batterie fällt er oft um.

mfg Luca

MichaelM
11.01.2008, 20:35
Hallo,
sind ja witzig die Dinger. Wäre es möglich zwei Bürsten nebeneinander mit je einem Motor obendrauf zu verbinden und dann je nach Motordrehzahl zu lenken? Bei Gelegenheit müsste man das mal ausprobieren.
Gruß,
Michael

Lunarman
11.01.2008, 20:57
naja das hängt wahrscheinlich davon ab wie die Borsten angeordnet sind... aber das wäre wirklich mal geil dann könnte man nen Roboter bauen der auf dem prinzip basiert Der Vorteil ist ja dass man keine Reibung in Lagern oder so überwinden muss und dass der Stromverbrauch klei nsein dürfte - ein lowcurrent bot :D wieviel mAh haben so Knopfzellen eigentlich? Und kann man die irgendwo günstig beziehen? :D
die Frage ist halt wie du lenken würdest... Panzersteuerung? Außerdem muss man meines Erachtens dafür sorgen das sich die Vibrationen der einen Bürste nicht in die andere übertragen. Denn dann würde es ja nicht funktionieren, da du die Bürsten nicht unabhängig vibrieren kannst ^^ das heißt was ist eine elastische aber feste Verbindung? :-kvielleicht ne Feder aus nem Kuli?

ach ja und wo kriegt man Pagermotoren? ^^

MichaelM
11.01.2008, 21:04
Hallo,
ich hatte jetzt spontan an einen Abstand von vielleicht 4cm zwischen den Bürsten gedacht. Dann zwei Knopfzellen (haben so 50 bis 150mAh), ein PIC12F629 (DIL8), ein IR-Empfänger und zwei Transistoren (BC337). Wenn man geradeaus will schaltet man beide Motoren ein (z. B. auf der Fernbedienung die 2), will man nach links schaltet man nur den rechten ein (z. B. die 1), nach rechts läuft nur der linke (z. B. die 3). Wenns funktioniert können das die Perfektionisten mit PWM oder mehreren Stufen weiter treiben. Einen Versuch wärs auf jeden Fall wert.
Gruß,
Michael

Lunarman
11.01.2008, 21:11
uh. 50 - 150 ist nit viel... hmm bei reichelt gibts eine mit ganzen 500 mAh aber die kostet auch 2 euros und ist 3 cm im Durchmesser o.O is wohl etwas zu schwer :-k *denk* naja nen attiny... die frage ist wieviel maximales Transportgewicht möglich ist... schließlich muss das vibrieren ja auch noch funktionieren... schwierig... ich denk schon dass man nen ganzen Roboter auf Bürsten kriegt. Mit nem ir-sensor à là Eigenbau sollte das gehen, das wiegt ja nix... dann son 8 beiner attiny (hat der pwm an bord? naja zur not halt soft) und noch nen l293... das sollte gehen. Fragen sind jetzt noch Stromversorgung, Verbindung der Bürsten und Bezugsquelle für zwei gleiche Motoren.

MfG

MichaelM
11.01.2008, 21:18
Hallo,
gleich nen IR-Sensor? Ich meinte eigentlich einen Empfänger für die Universalfernbedienungen. Die Motoren gibts bei den üblichen Verdächtigen sprich Restpostenhändlern (Pollin) oder eBay. Wozu brauchst du soviel Kapazität? MAn fährt ja schließlich nicht ewig damit rum, ach wenn die Werbepausen schon ziemlich lang sind. L293 find ich auch übertrieben, diskrete Bauteile sollten es eigentlich tun. Notfalls nimmt man den SMDs. Ach ja den Transistoren sollte man natürlich Freilaufdioden gönen. PWM ist auch für den Anfang unnötig, einfach an und aus. Ich glaube ich muss mal meinen jetzigen Roboter für einen Tag unterbrechen...
Gruß,
Michael

Lunarman
11.01.2008, 21:39
nee ich wollte ja nen richtigen Roboter draus basteln... natürlich reicht auch ne normale H-brücke ;) wie beim Asuro zum Beispiel. Da kann man sie abschreiben... aber sind 8 Transistoren dezenter als nen 293? nee ^^
naja hängt halt davon ab wieviel strom die motoren brauchen, ne? Hmm bei pollin hams einen da steht abern it wieviel strom der braucht. naja mal sehen vielleicht abstel ich mir sowas mal... ^^

Fennias
11.01.2008, 21:44
Noch mal zu den Throwies:

LED_Throwie Action (http://de.youtube.com/watch?v=SuAil2jp-2o)

MichaelM
12.01.2008, 11:00
Hallo,
eine H-Brücke kann man sich sparen denn man muss den Motor nur in einer Richtung betreiben. Rückwärtsfahren ist durch eine andere Drehrichtung des Motors nicht möglich. Man müsste dazu die Borsten in die andere Richtung schrägstellen (oder die Bürste umdrehen).
Viel Spaß beim Basteln.
Michael

µautonom
12.01.2008, 18:34
Hi, ich würde sowas gerne nachbauen, aber wo kriegt man so einen kleinen Motor her?

Edit: Hat sich erledigt in nem alten Handy hab ich eins gefunden aber wo kann man solche Dinger kaufen?
Mfg

darkbird23
12.01.2008, 18:47
@µautonom:
bei pollin gibts die
Best.Nr. 310 362 vibrationsmotor

µautonom
12.01.2008, 19:59
Hi, danke

Mfg

Lenox
19.01.2008, 22:25
eventuell die Bürsten kürzen?

Nicolasfura
19.02.2008, 20:40
Schönen Abend,
ich bin neu hier^^ hab mir direkt so ein Teil nachgebaut. hab aber einen Motor aus nem Funkauto genommen, und ein stück Metall drangeklebt. läuft auch spitze. Hab mir 4 Stück gebaut. ist echt lustig, wenn die rumfahrn^^

sigo
19.02.2008, 21:54
Hallo Nicolasfura,

poste doch mal ein Video.

Gruß Sigo

Manf
20.02.2008, 09:25
...

Zweikopfsystem mit Richtungssteuerung?

Na also, ab 0:45 gibt es hier eines.
http://www.youtube.com/watch?v=TyvdAU-474Y&feature=related

Barthimaeus
24.02.2008, 17:32
Ich möchte auch einen bauen... Aber ich brauche mein Handy noch - wo nehmt ihr nur immer die Motoren her?

Pilotzi
24.02.2008, 18:28
Hi
bin total begeistert von den Dingern und habe mir auch sofort einen gebaut.Hatte zwar leider nicht so einen Motor mit exenter Aufsatz, funktioniert aber trozdem bestens.
Aber seht selbst:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/oben_klein_183.jpg

Er ist noch nicht soooooooo ausgereift könnte noch schöner werden aber er funtzt schonmal.

MfG Pilotzi

Pilotzi
26.02.2008, 20:45
Hi
so hab mir jetzt nochmal einen gebaut, sozusagen den "großen Bruder"^^
si tein servo motor und ein 180mAh Lipo akku und einen smd LED in grün.https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/geil_klein.jpg

https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/klein_121.jpg

Bitte um Komments.


MfG Pilotzi

.:Sebastian:.
26.02.2008, 21:10
Moin ...

Ja, die Teile sind genial.
Ich hab grad in der Werbepause auch einen gebaut.
Tipp für alle die keine Pagermotoren haben :
Mein Motor is aus einem Laptop CDrom, für die Unwucht hab ich ne Mutter mit epox drangeklebt.
Geht ganz gut ab das Teil.
Allerdings gegen das Leuchtviech kommt er net an.

Ich denk ich wenn ich mal wieder Zeit und Muse hab werd ich das ganze aufs nächste Level bringen :
http://www.streettech.com/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=1618

Sowas in groß und lenkbar.
Ich hab zwei gleiche Motoren aus nem alten CDrom. (1cm x 1cm x 2,5cm)

Aber mal sehen.... ob überhaupt.
Ich bin etwas im Schulstress im Moment.

Andree-HB
26.02.2008, 21:39
sozusagen den "großen Bruder


...schaut natürlich richtig gut aus - und wie ist bei Dir das "Laufverhalten" ? ;-)

BlackDevil
27.02.2008, 09:19
mal zwischen gefragt: Sind LEDThrowies AUCH Sachbeschädigung wie Grafitti? Ich mein eigentlich dürfte da keiner was sagen weil die ja nur Leuchten und abmachbar sind - ich mein in dem Video von MTV is das schon krass... aber wenns nur nen paar sind ^^

sigo
27.02.2008, 12:12
BlackDevil, wenn die Batterien Schadstoffe enthalten, und welche tun das nicht, dann würde ich mal sagen, dass man sie sogar kommerziell entsorgen / sein Grundstück "entkontaminiert" lassen kann. *ggg*

Aber die Chance, erwischt zu werden ist natürlich deutlich kleiner, und der Schaden ist noch viel kleiner, als Sprayer...

Jedoch stellt euch mal vor, jeder Bundesbürger würde ein 100er-Pack dieser Teile verstreuen....das wären dann schlappe 8 Milliarden Batterien...und wenn erst die Chinesen auf den Plan kommen...
dann nähern wir uns der Billion...
...und bei 100 Stück pro Wochenende, weil's ja soviel Spaß macht...
sind wir dann schnell bei ....egal!


Just a thought

Sigo

Pilotzi
27.02.2008, 20:15
Moin..
Ja das Laufverhalten ist annehmbar könnte aber besser sein.Habe ja noch den kleinen der jetzt mitlerweile den Motor quer sitzen hat, und der "fährt" richtig schön gerade aus.Vielleicht mache ich das mit dem Großen auch.Aber der Große hat mit dem Lipo schon ordentlich Kraft^^.meiner dreht sich sich recht hüfig was aber eben an der Welle liegt, da sie nach vorne absteht.Naja mal sehen.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/klein_beide.jpg

MfG Pilotzi

.:Sebastian:.
28.02.2008, 15:40
Hier mal Bilder von meinem BrushBot. \:D/

http://sebastians-site.de/homepage/uploads/images/brushbot.png

Das vorne is der Batteriehalter, zwei schrauben und zwei Platinen Reststücke.
Obendrauf ist ein An/Ausschalter, weil sich verdrehte Kabel immer losvibrieren.
In dem schwarzen Schrumpfschlauch steckt eine Diode, weil der Motor 1,5V auf dauer net abkann.
Das ganze is bewusst nicht 100% ausbalanciert, damit der kleine in schön weiten Kreisen durch die Gegend düst.

Andree-HB
19.02.2010, 05:46
Erstaunlich, was aus kleinen Projekten werden kann :

http://gizmodo.com/5473410/video-hexbug-nano-newtons-are-as-loathsome-as-real-insects

http://www.hexbug.com/media/catalog/product/cache/51/image/5e06319eda06f020e43594a9c230972d/n/a/nanogravgroup_950x950.jpg

http://www.hexbug.com

MF6265
19.02.2010, 14:45
:D das ist ja mal lustig, sieht richtig gut aus ;)

crabtack
19.02.2010, 18:35
Vor einem Jahr oder so habe ich auch mal einen gebaut war m ein erstes Roboterähnliches teil.

Manf
19.02.2010, 20:06
Ich dachte ja irgendwie dass die Komplexität der Bürstenbots etwas steigen wird. Dieses Video, eingebracht von Andree-HB, zeigt aber wohl dass auch die einfachen Bots in geeigneter Umgebung zu Größerem berufen sind.
In der Weise, wenn nicht doch noch mit etwas mehr Richtungs-Sinn (-Eigensinn) kann man sich ja dann die Nano-Bots vorstellen die im Körper Reparatur- und Aufräumarbeiten übernehmen.

Here is a whole intrusion of the Newtons, thankfully contained beneath plastic in a maze:

http://gizmodo.com/5473410/video-hexbug-nano-newtons-are-as-loathsome-as-real-insects

rolber
19.02.2010, 20:18
Hallo

Fortbewegung durch Vibration !
Mehr steckt ja wohl nicht dahinter.
Oder ist eine koordinierte Bewegung möglich?

Roland

NOX
26.02.2010, 23:24
Also ich hab das ganze mal mit einer DIY Borstenfolie gemacht.
In dem Test war es ein Raster aus 6*8 Borsten-Büscheln aus Glasfaser. Jeder Büschel war ein stück 6mm GF-Schnitzel.
Eingebettet wurde alles in Heißkleber (der Borstengrund).
Eine Schrägstellung wurde pi mal schnauze auf 30° gemacht.
Die Borstenlänge ist im Moment bei etwa 2,2mm (welche aus dem Grundmaterial raus guckt). Gesammtgröße des Arrays etwa 15*20mm
Leider ist die Ausrichtung und die Rasterung noch recht schlecht. Aber es ist garnüscht so einfach mit einer Pinzette und Lupe 48 Borsten aufzustellen und ohne Verückungen zu verkleben. Einmal falsch gedrückt und es springen 10 Borsten wieder raus... Verdammt Widerspenstige Dinger.
Ausgerichtet wurde in einer Lochrasterplatine (pro loch ein GF-Schnitzel, Händisch anschrägen und am ende alles mit Heißkleber begießen.).
Antrieb ist/war im Momment ein kleiner Vibrationsmotor aus einem Handy.
Stromversogrung über 2 Goldcaps von je 2,3V und 10F. Kann man schnell laden und immer so 10-20sek rumgurken.

Aber ich denke, wenn man das ganze etwas großflächiger macht wird man bedeutend bessere Steuerbarkeit erreichen.
Desweiteren würde ich den derzeitigen Vibrationsmotor (aus einem Handy) durch Linearaktoren ersetzen.
Man müsste mal testen, ob die Piezoelememente aus Hochtonlautsprechern genügend Hubweg haben um eine sinnvolle Bewegung zu erreichen.
Vielleicht auch noch die Steller aus einer Festplatte.
Ansonsten kleine Elektromagnetische Aktoren selber bauen.

Probleme sehe ich in der Lenkung.
Durch schrägstellung der Borsten bekommt man zwar sehr gute Vorwärtsbewegung hin, allerdings ist man eben in der Bewegungsrichtung eingeschränkt.
Kleinere Lenkradien und Diagonalfahrt würde man zwar noch mit einer weiteren Schrägung bekommen, allerdings ist reines Seitwärts fahren oder gar Rückwärts nicht mehr so Einfach.

Könnte man aber mal drann arbeiten!
Ist doch als Antrieb für einen kleinen Tischroboter sicher eine nette Sache. Wenn es denn mal richtig geht sicher relativ einfach und Robust zu machen.


Muss wohl auch nochmal eine Version 2 bauen. :)


Grüße,

Max


ps: Bilder gibts grad nicht. Mein Rechner will gerade die Kamera nicht sehen....

Devil
06.03.2010, 19:57
Find die dinger voll genial^^

Das sowas simples so faszinierend sein kann.

Thomas$
06.03.2010, 20:12
wäre mal eine versuchsreihe erforderlich die ,die dinger mal genauer untersucht wieso und wie es funktioniert denn das gleichgewicht spielt auch eine rolle. eine lenkbares modell wäre echt genial

NOX
07.03.2010, 22:45
Die Steuerbarkeit (Lenkung) müsste eigentlich schon gut gehen, indem man rechts und links Borstensegmente hat, welche einen eigenen "Antrieb" haben. Wenn diese z.B. über kleine Federelemente entkoppelt sind sollte das schon gehen.

Habe aber auch gerade nochmal eine neue Variante gemacht.
Grundlage ist eine 45*55mm² Streifenrasterplatine. An jeder Ecke befindet sich ein 6*10mm² Borstensegment mit jeweils 12 Borsten aus Glasfaser (tex-werte kenn ich nicht).
Der Aufbau ist mit einer ruhigen Hand gut zu erledigen. Verklebt wurde mit Uhu Endfest 300.
Fotos gibts nicht. Die Cam hat jetzt endgültig das Zeitliche gesegnet...
Lenkung hab ich hier mal noch keine vorgesehen. will eher gucken wie gut son Ding geradeaus fährt. Ich erhoffe mir durch die große Breite eine bessere Traktion.
Wenn das gut geht mach ich mir mal noch weitere Gedanken um die Lenkung. Bzw allgemeiner um die "Motorisierung". Mir schwebt da eigentlich mehr was Lineares vor und kein Vibrationsmotor. Diese sind zwar einfach und günstig zu haben, aber gefallen mir nicht so richtig.

Interessant fände ich das Konzept für einen kleinen billigen Anfängerbot.
Auf der Platine könnte man gleich noch einen AVR und Steckplätze für Sensoren vorsehen. Eine geätzte und gebohrte Platine ist ja nicht so teuer. AVR in die Mitte und einen kleinen Handy-Akku als Stromversorgung. Laden könnte man z.B. über USB.
Ich finde man könnte da durchaus mal weiter drüber nachdenken.


Gruß, Max

MarsoTexx
31.03.2010, 10:39
Genial! Spassssssss!

_|Alex|_
31.03.2010, 11:01
kennt jemand einen passenden Motor bei Conrad?

Lg Alex

HannoHupmann
31.03.2010, 11:09
Hab mir letztens auch fix einen zusammen geklebt, da ich aus meinen kaputten Handy nen Vibrationsmotor ausbauen konnte.

MarsoTexx
31.03.2010, 11:29
kennt jemand einen passenden Motor bei Conrad?

Lg Alex


Pollin.de auch ok?

Bestellnummer: 310 362
Bestellnummer: 310 395

Gruss!

_|Alex|_
31.03.2010, 11:37
hm... besser wäre Conrad da der auf meinem Arbeits weg liegt für 2€ wollte ich nich bei pollin bestellen, bei Conrad habe ich keinen gefunden.

/edit es würde auch ein Mini Motor reichen wo ich einach eine schraube oder sonst was anklebe

bnitram
31.03.2010, 11:43
Hi
is echt geil!!!
hab jetzt auch ein.
:D :lol:

schumi2010
31.03.2010, 18:00
Hey,

die Dinger sind ja echt hammer :P
Baue mir jetzt auch mal einen :D

Gruß Michael

Thomas$
31.03.2010, 18:22
bestimmt auch ein netter ostergag werd mal paar bauen sind ja ferien ich denk 4 vondenen zusammen sollten über gewichtsverlagerunegn lenkbar sein

_|Alex|_
31.03.2010, 19:10
wie Geil
http://www.youtube.com/watch?v=HrXElHw0PFQ
Ferngesteuert

Thomas$
31.03.2010, 19:32
sieht aber noch ziemlich unkoordiniert aus

sloti
03.04.2010, 16:03
Ich hab mit nem Kumpel jetzt auch einen zusammen gebaut. Da wir gerade keinen Vibrationsmotoren (sind aber bestellt) zur Hand hatten haben wir uns einen selber gebaut. Wir haben die Unwucht aus Blei selber gegossen und auf die Achse eines Normalen Elektromotors geklebt. Das ganze mit 3 Knopfzellen versehen und aus Platzgründen auf 2 Bürstenköpfe geklebt. Die ganze Konstruktion hat ordentlich Power :D.

Hier noch ein Video
http://www.youtube.com/watch?v=AsEfLfStoGU

und noch eins jetzt mit einer dicken Batterie oben drauf ;)

http://www.youtube.com/watch?v=raMN7ftyYJ8

RCXv.sASURO
25.05.2010, 13:07
Hallo Leute!

Ich habe vor einiger Zeit schonmal einen solchen Bristlebot gesehen, der sogar programmierbar war. Hier wird das Ding zwar ferngesteuert, aber das Grundkonzept finde ich ziemlich gut und das sollte noch ausbaufähig sein.
Und natürlich muss da ein AVR drauf, das ist auch klar. \:D/

Einmal das Video dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=ZggvHcNDel8

Und der Artikel dazu bei Instructables:
http://www.instructables.com/id/SOCBOT-the-next-generation-vibrobot/#step1

Und um das nochmal klarzustellen: Der Roboter ist leider nicht von mir, aber das Teil mal nachzubauen wäre sicherlich auch mal schön.

Schöne Grüße
Felix

Andree-HB
26.07.2010, 11:24
Wir waren am Weekend in den Niederlanden, da habe ich mir einen professionellen "Bürsten-Bot" gekauft - einen "Hex-Bug".
Recht gut verarbeitet, aber auch so gut wie nix drin/dran...ein bisschen Kunststoff, einen kleinen Pagermotor, Batterie, Schalter....das war`s.

http://www.megagadgets.nl/nl/producten/hexbug-nano-p-1493


Das Ding ist erstaunlich agil und bringt sich selber wieder auf die Beine, wenn er denn mal umkippen sollte.

Hier ein paar Bilder :

http://www.pixelklecks.de/pictures/bug_01.jpg

http://www.pixelklecks.de/pictures/bug_02.jpg

http://www.pixelklecks.de/pictures/bug_03.jpg

...und noch ein Video :
http://www.youtube.com/watch?v=-HJ9Moz3kDE

Manf
26.07.2010, 17:22
Als Bot ist toll, aber wie es aussieht haben die wohl auch ganz andere Zähne da nebenan. 8-[

Andree-HB
26.07.2010, 18:06
...die Zähne "dort" können eh`nicht sehr ausgeprägt sein, nachdem ich deren Brot so gesehen/gegessen habe.

...das ist so pappig und weich, das kann man gar nicht mit Butter belegen und problemlos in der Hand halten.
Für die Gebißträger unter uns hingegen sicherlich das brottechnisch gelobte Lukullistan ! ;-)

Andree-HB
04.08.2010, 08:55
Yeahhh....DAS ist doch mal ein Bürsten-Bot :

http://www.youtube.com/watch?v=7wu2oZaO78A

michiE
04.08.2010, 18:58
Womit wir bei Desktopfrog wären :)

http://www.youtube.com/watch?v=ROMX6PJg7OQ

[Edit:]

Steuerung erfolgt über einen MEGA8, der auch den Ultraschallsensor betreibt, Kanten erkennt er mit Hilfe von 7 CNY70, welche so weit vorn angebracht sind, dass eine Drehung vor der Kante "gerade noch so" möglich ist.

Als Akku wird ein Handyakku verwendet (LiPo).

Außerdem verfügt DesktopFrog, der zum Abstauben meines großen, schwarzen Schreibtisches entwickelt wurde über eine ganz interessante Lademöglichkeit: Lötet man eine ungefähr Daumendicke Spule auf seinen Rücken, ist er in der Lage sich in der Nähe eines Trafos (z.b. von einer Halogen-Schreibtischlampe) Aufladen. Ladezustandsüberwachung und LDR (damit er nur Nachts arbeitet) sind auch vorhanden.