PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Material für Helum verwenden?



Mannerman
06.01.2008, 13:38
Hallo,

Ich möchte mit etwas Helium ein Objekt leichter machen, damit es nicht mehr so stark vom Erdboden angezogen wird. Etwa 500 Gramm auf nur noch 100 reduzieren.

Wo mache ich das Helium dann rein, damit es nicht wie bei Luftballons gleich rausgeht?

oberallgeier
06.01.2008, 13:59
Na das ist doch kein Problem - Du nimmts einen Luftballon. Nehmen wir mal an, Du wohnst maximal auf weniger als 1000 m NN - dann wiegt die Luft etwa 1,3 bis 1,0 kg je Kubikmeter. Also brauchst Du nur eine dichte Tüte mit rund 500 Liter. Da tust Du 500 Liter Helium rein, die wiegen schlappe 90 g. Die verdrängte Luft wiegt aber mind. 500 g - also hast Du die 400 g Auftrieb mit Reserve fürs Tütengewicht.

ABER: Pass auf wenn Wind geht - dann bläst es Dich vielleicht mit dem Ding davon :)

HannoHupmann
06.01.2008, 14:08
Helium halt allgemein das Verlangen irgendwo wieder rauszudiffundieren. Daher ist es auch schwer irgendwo einzufangen und drin zu lassen. Aber am besten wirds wohl in einem Keramikgefäss bleiben (oder auch Glas) vermutlich auch relativ Lange in einem Stahlbehälter. Entscheident ist weniger die Tatsache, dass es durch das Material entweicht sondern eher durch den Verschluss. Also alles schön dicht und dann sollte das schon passen.

Manf
06.01.2008, 14:15
Damit das Gas nicht gleich wieder rausgeht sollte man sicher den Ballon nach dem Befüllen verschließen. O:)
Helium entweicht aber auch bei verschlossenem Ballon schneller als Luft.
Für die Zeit von einigen Stunden reichen Gummi Ballons.
http://www.ballon24.de/shop/helium.html
Tüten mit gerignerem Überdruck halten etwas länger bis mehrere Tage.
Wie lange soll es denn halten?

Mannerman
06.01.2008, 14:31
Am besten so lange wie möglich, aber ich seh schon dass das nichts wird, keine Anhung wo ich eine 500 Liter Tüte herkriegen soll...

Lunarman
06.01.2008, 14:39
klau nen Heißluftballon... ^^ den dichtest du gut ab und schon hast dus... aber täusch dich nicht 500 Liter ist gar nicht SOOO viel... du könntest auch mehrere Tüten verwenden ;) aber ob das dann gut aussieht... *lach* worum gehts denn genau?

Mannerman
06.01.2008, 14:48
Ich möchte was mittels eines Servos anheben, bzw. durch mehrere Servos hintereinander, und für die ist das etwas zu schwer.

Was kostet den so eine Menge Helium?

Lunarman
06.01.2008, 15:02
weiß ich nicht, aber mehr als stärkere Servos.

uwegw
06.01.2008, 15:03
Was kostet den so eine Menge Helium?
Mit Sicherheit mehr als stärkere Servos...

Mannerman
06.01.2008, 15:13
Ich dachte eben, mit neuen Servos müsste ich nochmal alles umbauen. neu die richtigen Einstellungen treffen und Helium könnte ich einfach so dranhängen.

Grade hatte ich einen (hoffentlich) Geistesblitz. Wie wäre es mit Wassserstoff, den könnte ich ganz einfach durch Wasser und Elektrolyse immer wieder neu gewinnen, aber wie sieht es mit dem explodieren oder so aus. An meinem Ballon, oder was ich auch immer dafür nehme wird außer einer Schnur, oder was ich dafür nehme nichs dran sein, heißt wenn das Ding abbrent, ist es nicht so schlimm wie beim ersten Luftschiff. Wäre dass in einer anderen Weise evtl. gefährlich?

uwegw
06.01.2008, 15:17
wie sieht die ganze Konstruktion überhaupt aus? Wozu dient das ganze?

Manf
06.01.2008, 15:29
Zum Thema Preis ist ja hier ein Angebot, die Flasche und der Service ist schon teuer.
http://www.ballon24.de/shop/luftballons/angebot.html?pw6shop%5Bproductid%5D=5&submit=mehr%C2%A0Infos+%3E

Mit Wasserstoff wird man das Gewicht schon auch anheben können aber eher meistens nur sehr kurzfrisitg.

Geht denn irgendetwas mit Seil und Gegengewicht?

Mannerman
06.01.2008, 15:31
Eher nicht.

Aber kurz eine Elektrolyse zu machen wenns ungefählich ist wird ja wohl gehen.

Mannerman
06.01.2008, 15:38
Oje, habe grad bei unter Elektrolyse gelesen, dass man für 11 Liter bei einem Ampere 26 Stunden braucht. Nagut dann werde ich es erstmal mit Gegengewicht versuchen, Danke für die Hilfe.

oberallgeier
06.01.2008, 15:39
Ich möchte was ... anheben, bzw. durch mehrere Servos hintereinander ...So etwas ähnliches hatte ich befürchtet - daher mein Hinweis darauf, dass auch die "Tüte" etwas wiegt. Wer dann das Helium noch in einem Stahltank einschliessen wollte (auch Eisen ist "porös" für Helium) der hats dann im wahrsten Sinne des Wortes noch schwerer.

Wie wärs, wenn Du einen Motor nimmst, dazu ein Getriebe - und evtl. einen Flaschenzug ? ? ?

pongi
06.01.2008, 17:33
Wasserstoff ist cool, da hast gleich ein Feuerwerk auch dabei. Knallgasreaktion 4ever! :D

Spass bei Seite, überlege dir die Konstruktion neu. Mit so notdürftigen Lösungen kommt man meistens nicht sehr weit....

DrZoidberg
06.01.2008, 17:45
Wasserstoff kannst du auch mit Rohreiniger herstellen.
Das Zeug in der runden Plastikflasche, wo hinten was von Natriumhydroxid draufsteht. Ist übrigens extrem ätzend, also immer Schutzbrille tragen.
Wenn du das mit Wasser mischt, entsteht Wasserstoff. Ausserdem wird es sehr heiß. Also einfach Rohrreiniger in eine Glasflasche füllen, etwas Wasser dazu und eine Plastiktüte über die Öffnung stülpen. Das ganze in ein Wasserbad stellen, damit die Flasche nicht so heiß wird, dass sie zerspringt.

Andererseits könnte man es sich natürlich auch einfach machen und eine Feder am Servo oder am Gewicht befestigen. Oder ein Gummiband oder, wie schon vorgeschlagen, ein Gegengewicht. Aber wo wäre da die Herausforderung?

Lunarman
06.01.2008, 17:48
Man kann natürlich auch ne Feder an einen Server machen.. ich würde drum bitten zu beachten dass Server Computer sind und Servos Motoren ^^

the_playstat
06.01.2008, 23:30
Damit das Helium im Ballon bleibt auf keinen Fall einen unter Druck stehenden Gummiballon benutzen. Hier quetscht das Gummi das Hellium seht schnell wieder aus dem Ballon herraus. Ein Ballon aus einer dünnen Aluminium-Zellofanfolie wie man Sie auf dem Jahrmarkt findet, und der nicht unter Druck steht, hällt bedeutend länger.