PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sollstückzähler wie bauen?



andiwalter
05.01.2008, 19:12
Hi Leute,

ich wollte mal fragen ob Ihr mir vllt helfen könnt um zu realisieren was ich mir während der arbeit so ausgedacht habe :-)

Also zuerst einmal das warum: Ich arbeite im Akkord an einer CNC-Fräse und muss z.B. 17 Teile pro Std fräsen, wenn jetzt aber zb 3,3 Std rum sind müsste ich mir mit dem Taschenrechner ausrechnen wieviele ich bis dahin bräuchte um den Akkord geschafft zu haben :-)
Ich bin nicht zu faul es mit dem Taschenrechner zu rechnen, würde es nur gern auch so sehen :-)

Zu anfang der Schicht müsste man per Hand die Stückzahl die man in 1 Min oder 1 Std schaffen muss eintragen. Und dann würde über ein kleines Display ausgegeben wieviel ich, z.B. wenn dann 10 Min rum sind, geschafft haben müsste.

Meint Ihr das kann man so hinbekommen ohne dreckt 100 Euro auszugeben?

Gibt es soeine oder so Ähnliche schaltung vllt schon fertig? Über google konnt ich nichts finden...

Gruß
Andreas

Jaecko
05.01.2008, 22:27
Vorausgesetzt, es sind entsprechende Geräte zum Programmieren da:
Brauchts teilemässig nur nen Controller (ATMega8 z.B., gibts für 1,70 bei Reichelt), irgend ein einfaches LCD und Taster (gibts z.B. bei Pollin recht billig; "Kilopreise") und etwas Software. Insgesamt könnts somit mit nicht mal 10 EUR klappen.

Hessibaby
05.01.2008, 22:57
Warum benutzt Du nicht einfach die Konstantenfunktion eines 1 Euro Taschenrechners ?
Gruss aus USA Hartmut

the_playstat
05.01.2008, 23:01
Oder einen mechanischen Counter.
Wenn schon dann elegant mit Lichtschranke, ...

andiwalter
06.01.2008, 16:20
Hi Leute,

danke schonmal für eure Antworten :-)
Die Hardware zum programmieren ist leider nicht da, und das wissen dazu leider auch nicht.

Konstantenfunktion vom Taschenrechner kenne ich leider auch nicht, aber ich denke mal dafür müsste ich auch selber die Tasten drücken.

Mechanischer Counter mit Lichtschranke kann ich mir nicht so ganz vorstellen, da kenn ich nur elektrische mit Lichtschranke und Mechanische müsste man ja per Hand betreiben.


Gibt es keine Bauteile die (vllt alle 10 Sek oder so) ein elektrisches Signal ausgeben was man dann einstellen könnte mit einem Poti, was man dann auf ein elektrisches Zählwerk leiten könnte?

Gruß
Andreas

pongi
06.01.2008, 17:23
NE555 Pulsgenerator, diskrete Zähler und Siebensegmentanzeige. Aber ist deutlich komplizierter und fehleranfälliger als ein uC Lösung.

Hessibaby
06.01.2008, 17:38
An den Taschenrechner kannst Du, Loeterfahrung vorausgesetzt, natuerlich auch eine externen Taster oder eine Lichtschranke or wathever anschliessen.
Der Vorteil ist halt, das Du nicht proggen musst und keine teure Entwicklungshardware benoetigst.
@pongi : wieso fehleranfaelliger ?
Ich habe seit 35 Jahren einen TTL-Sarg als Digitaluhr ( ja mit Nixie-Anzeige ) in Betrieb. Die Nixies habe ich nach 20 Jahren ausgetauscht, aber sonst nichts.
Gruss aus Missouri Hartmut

pongi
06.01.2008, 17:42
Ja klar, wenn man sich auskennt, und es einmal im Betrieb hat, dann ist es egal.

Aber für einen Anfänger ohne Löterfahrung ist es deutlich schwieriger sowas zusammenzubauen. Hab also die Fehleranfälligkeit beim bauen gemeint.

wkrug
06.01.2008, 17:43
Gibt es keine Bauteile die (vllt alle 10 Sek oder so) ein elektrisches Signal ausgeben was man dann einstellen könnte mit einem Poti, was man dann auf ein elektrisches Zählwerk leiten könnte?
So ein Impulsgeber liesse sich mit einem NE555 (Taktgenerator) und einem Binärzähler z.b. einem MC 4040 aufbauen.

Ein MC 4060 hätte den Taktgenerator bereits an Bord.

Nur muss man dazu eine Skala für das Poti zur Einstellung der Taktfrequenz eichen.
Durch den 4040 ( 4060 ) ist es dann möglich die Zeiten x 2 Umschaltbar zu machen - ist ja ein Binärzähler.

So lange Zeiträume nur mit einem Taktgenerator zu machen halte ich für zu ungenau.

Nun den entsprechenden Ausgang des Binärzählers mit einem normalen Zähler verbinden. Z.B. ein einfachst Taschenrechner, bei dem dann einfach 1+1 eingegeben wird und die = Taste durch den Taktgenerator angesteuert wird. Bei den meisten Rechnern "zählt" dann der Taschenrechner hoch.

Nur die Lösung hat mit der von Dir gestellten Aufgabe wenig zu tun ( Soll / Ist Vergleich ).

Die Aufgabe wäre auch meiner Meinung nach am einfachsten mit einem Microcontroller zu lösen.
Du Schreibst also ein Programm in dem du die geforderte Stückzahl pro Zeiteinheit eingibst. Z.B. 3 Teile / min.
Sobald ein Teil fertig ist wird über einen Kontakt oder sonstwas ein Impuls an den Controller gegeben und dieser rechnet dann aus inwieweit Du vor oder hinter dem Soll liegst.
Wenn Du aber keine Möglichkeit zur Controller Programmierung hast scheidet diese Lösung allerdings aus.

[EDIT] pongi war schneller ;-)

andiwalter
06.01.2008, 18:42
Hi,

auf der suche nach dem NE555 hab ich dann das hier gefunden.

http://www.elektronik-kompendium.de/shop/bausaetze/taktgenerator-mit-lmc555cn-tlc555cp

Wenn ich das richtig verstanden habe mit dem Taschenrechner, könnte man den Ausgang von der Schaltung dann an die Konstantenfunktion taste löten und dann damit das ganze realisieren oder?

Das ganze dann auf 1 Hertz einstellen würde die Taste jede Sekunde einmal betätigen (richtig?) und somit jede Sekunde neu rechnen.

Wenn das so stimmt ist es ja doch ganz einfach :-) Löterfahrung und Lötstation sind vorhanden :-)

Und die Ist-Stückzahl vergleiche ich mit dem Auge :-) die wird mir von der Maschine gezeigt, nur die Soll nicht :-)

Gruß
Andreas

wkrug
06.01.2008, 22:49
Das ganze dann auf 1 Hertz einstellen würde die Taste jede Sekunde einmal betätigen (richtig?) und somit jede Sekunde neu rechnen.
Im Prinzip sollte es so gehen.
Allerdings sollte die Taste nur kurz betätigt werden.
Ausserdem sollte die Tastenüberbrückung galvanisch getrennt vom Rest der Schaltung ausgeführt werden.
Dafür würde sich ein Relais oder eine Optokoppler eignen.

andiwalter
07.01.2008, 00:11
Vielen Dank dann werde ich mich jetzt auf die Suche nach einem passendem Taschenrechner machen und die Einzelteile bestellen :-)

Zu dem kurzen Betätigen: Wenn die Schaltung die Taste zulange betätigt, wie könnte man das unterbinden?

Gruß
Andreas

wkrug
07.01.2008, 08:45
Zu dem kurzen Betätigen: Wenn die Schaltung die Taste zulange betätigt, wie könnte man das unterbinden?
Da gibts sehr viele Möglichkeiten.
Am einfachsten das Relais / Optokoppler erstmal über einen Kondensator ansteuern. Am Sichersten wäre eine Monoflop Schaltung.
Wenn Du einen NE556 verwendest, könntest Du den 2ten Timer als Monoflop schalten der vom ersten Timer gestartet wird.