PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Scheibenwischermotor



dundee12
22.09.2004, 17:33
Hallo!
Ich habe eine frage wer weiß wie viel Watt ein Scheibenwischermotor hat und wie viel Kilo kann der schätzungsweise auf Rädern transportieren? danke für eure Hilfe

Hellmut
22.09.2004, 18:39
Hallo dundee12

Das Ding hat ein Schneckengetriebe, also eine gewaltige Untersetzung, wahrscheinlich so um die 30.1. Wenn du nicht aufpasst zwackt es dir den Finger ab.

dundee12
22.09.2004, 19:25
wie 300 watt oder was oder 30 kilo ??? danke

Hellmut
22.09.2004, 19:55
Über die Watt-Zahl sagte ich nichts, sorry ich wollte 30:1 sagen. Das Drehmoment das ein Motor bereitstellt ist einerseits von seiner Leistungsaufnahme, und andererseits durch die Untersetzung bestimmt. Der Scheibenwischermotor wird mit 12V betrieben und kann sicher mindestens 5A vertragen, das wären mindestens 60W. Mit der Untersetzung des Schneckengetriebes wird er sehr kräftig sein. Versuch mal einen Scheibenwischerantrieb zu halten wenn du den Scheibenwischer vorher abgemacht hast!

recycle
23.09.2004, 01:02
Ich habe eine frage wer weiß wie viel Watt ein Scheibenwischermotor hat

Im Online-Kataklog von www.pollin.de sind 3 verschiedene Scheibenwischermotoren aufgeführt. Unter den Daten ist Spannung und Stromverbrauch aufgeführt, wieviel Watt die Motoren haben kannst du dir mit P=U*I leicht ausrechnen.



und wie viel Kilo kann der schätzungsweise auf Rädern transportieren?
Im Vergleich zu einem Formel1-Motor hat ein Traktor-Motor relativ wenig PS und kann trotzdem ein paar Kilo mehr bewegen als nen Schuhmacher wiegt.
Um deine Frage zu beantworten müsste man also mindestens wissen, wie schnell er die Kilos bewegen soll.

27.10.2004, 00:45
Hallo,
dein Motor bei mittlerer Last eine Stromaufnahme von 3 - 3,5 A
Das sind ca. 40 Watt. Die Motordrehzahl ist bei 12 V ca. 3000 U/min
Die Drehzahl nach dem Getriebe bei 12 V ca. 105 U/min
Die Leistung bleibt immer die gleiche. Nur das Drehmoment wird durch
das Getriebe verändert.
Fred

dundee12
27.10.2004, 07:19
Danke! jetzt weiß ich auch wie viel watt die haben!

RG
27.10.2004, 11:18
die Eingangsleistung eines Getriebes ist niemals gleich der Ausgangsleistung, denn dann wäre es verlustfrei.
Bei üblichen Schneckengetrieben ist sogar nur mit 60-70% Wirkungsgrad zu rechnen, also Pab=0,6*Pmotor.

Allgemein ist die (mechanische) Leistung bei Rotation P=2*Pi*n*M und bei Translation P=F*v

RG

27.10.2004, 14:28
Hallo RG,
deine Angaben sind richtig.
Es kommt natürlich wie du sagst auf den Wirkungsgrad an.
Nur wenn ein Motor wie dieser Scheibenwischermotor kein
Typenschild hat und Pollin auch nur unvollständige Daten liefert
ist es vielleicht ganz gut wenn man Stromaufnahme, Motordrehzahl,
Drehzahl nach Getriebe usw. weiß. Dann kann man Übersetzungsverhältnis, Drehmoment und Leistungsabgabe nach Getriebe hochrechnen und man hat dann einen Vergleich zu anderen Motoren.

Fred

B-Robot
09.11.2004, 14:39
ich denke so um die 60Watt!

dundee12
09.11.2004, 15:04
Danke (man grabt ihr alte Themen wieder aus!!)

07.12.2004, 19:15
Hallo,

der Trico Scheibenwischermotor von Pollin ist echt ganz gut.
Aber hat von euch schon mal jemad die Drehzahlangabe überprüft ???
Angabe ca: 40 U/min und 105 U/min Meine 6 Motoren schaffen gerade
mal so um die 60 U/min bei 12V.
Ist das normal ??? Wie sieht das bei euch aus ??

Gruß Klaus

thille
07.12.2004, 21:05
Hängt vielleicht von Deiner Spannungsquelle ab? Schafft die denn die geforderte Amperezahl und hat dabei noch 12 V?

Gruß

Torsten

08.12.2004, 06:56
Hallo Torsten,

das dachte ich anfangs auch. Egal ob Autobatterie oder 10A Netzgerät,die
Motoren kommen nicht an die angegebene Drehzahl heran.
Hat jemand diesen Motor schon verwendet und kann zur Drehzahl etwas
sagen.
Vielen Dank

Airbagfalte
13.12.2006, 20:40
Hi,
ich nutze bei mir Scheibenwischermotoren vom Golf 2, ähnlich der von Pollin. Ich betreibe an meinem Fahrgestell vier 25er Schubkarrenräder mit jeweils einem Motor. Die Kraft der Motoren reicht dabei aus das Fahrgestell und mich obendrauf langsam fortzubewegen. Dabei steigt die Stromaufnahme eines Motors schon mal auf 12A, das währen dann 140W Leistungsaufnahme. Da braucht man schon dicke Kabel.
Kann es sein das du vielleicht zu dünne Kabel benutzt und diese dadurch einen zu hohen Eigenwiderstand haben und deine Energie vor dem Motor als warmes Kabel verraucht?
Meine Motoren laufen ohne Last 102 U/min!

Grüße O:)

m4444x
14.12.2006, 09:39
Wäre es theoretisch möglich den Motor mit 24 Volt zu betreiben, wenn man dabei den Strom auf sagen wir mal 2A begrenzt?

Airbagfalte: Kannst Du mal ein Foto von deinem Fahrgestell posten? So ähnlich wollte ich meinen Bot nämlich auch aufbauen. Schön große Reifen und jeweils ein Trico. Mir ist nur noch nicht klar wie man die Räder befestigen könnte.

Airbagfalte
14.12.2006, 17:10
Hallo,
bin leider auf Arbeit, anfang nächster Woche stelle ich ein Foto ein.
24V ist wohl eine schlechte Idee, eine höhere Spannung brauchst du nur um höhere Ströme zu erzeugen und damit mehr Leistung herauszuhohlen. Wenn du nun mit deiner Pulsweite den mittleren Strom auf 2A begrenzt hast du die gleiche Dauerleistung wie 12V und 4A. Zudem dreht der Motor bei 2A so langsam das man damit wohl einem Minutenzeiger antreiben könnte. Das einzige was dabei von Vorteil währe ist der Drehmomentzuwachs, welcher aber nicht allzu groß sein dürfte da die Motoren einen ziemlich hohen Eigenwiderstand haben und den meisten Strom (wenn der Puls an ist hast ja bei 24V einen enormen Stromverbrauch) als Wärme verrauchen. Zudem läufst du damit Gefahr den Motor bei "Vollgas" zu überhitzen und zu zerstören. Wenn du unbedingt 24V Bauen willst, dann nim doch einen Wischermotor vom Bus oder LKW, die haben 24V Bordnetz!

Was muß er denn antreiben?

Wie gesagt, meine 4 Motoren an den 4x 25er Rädern treiben das 10Kg Fahrgestell, eine 18Kg Batterie und meine 90Kg vorwärts.


Gruß

André

Airbagfalte
14.12.2006, 22:19
Airbagfalte: Kannst Du mal ein Foto von deinem Fahrgestell posten? So ähnlich wollte ich meinen Bot nämlich auch aufbauen. Schön große Reifen und jeweils ein Trico. Mir ist nur noch nicht klar wie man die Räder befestigen könnte.
Hi,
ich hab mal versucht meine Antriebe, wie ich sie gebaut habe zu skizzieren. Sie liegen einmal als Autocad DWG und als PDF auf meiner Homepage unter:

http://www.andre-kaeding.com/Daten/Antrieb.pdf

und

http://www.andre-kaeding.com/Daten/Antrieb.dwg

ich hoffe mal das wenigstens die Funktionsweise rüber kommt. O:)

Airbagfalte
17.12.2006, 16:32
http://www.andre-kaeding.com/Daten/klein.jpg


Hi,

und hier wie versprochen die Bilder von meinem Fahrgestell für meinen ferngesteuerten Rasenmäher. Er hat hier noch die alten Antriebe, welche nicht funktionierten. Deshalb habe ich die neue versplintete Version noch einmal als Extrabild. Gelenkt wird übrigens über die verschidenen Geschwindigkeiten der Motoren, daher der enge Radstand.

Antriebe:
http://www.andre-kaeding.com/Daten/splint1.JPG

Fahrgestell:
http://www.andre-kaeding.com/Daten/fahrgestell1.JPG
http://www.andre-kaeding.com/Daten/fahrgestell2.JPG
http://www.andre-kaeding.com/Daten/fahrgestell3.JPG

Ich hoffe das hilft dir weiter.

Gruß

André[/img]

m4444x
20.12.2006, 15:25
Coo! Sieht wirklich gut aus!

Das einzige Problem ist jetzt nur noch: Ich hab null Ahnung vom Schweißen.

Airbagfalte
20.12.2006, 17:55
Schade, na dann helfen wohl bloß ne Bohrmaschine, viele Bohrer und ne Tüte voll Schrauben. Grins
Aber Scherz bei Seite, wenn du wirklich einen so großen Roboter bauen willst kommst du aus Gewichts und Stabilitätsgründen wohl nicht an Metall vorbei und die einfachste und schnellste Sache dies zu fügen ist nun mal das Schweißen.
Ich nutze ein Schutzgasschweißgerät. Für ein Projekt wie dieses ist allerdings auch ein normales E-Schweißgerät mit Elektroden ausreichend. Die gibts wirklich günstig. Das schweißen mit dem Gerät ist zwar nicht ganz so einfach aber das lernst du schnell!!!

Gruß

André