PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PC-Netzteil als Spannungsquelle



oratus sum
03.01.2008, 15:57
Nunja ich habe hier ein altes PC Netzteil. Die haben ja Ausgänge mit 3.3V, 5V und 12V. Meine Frage ist nun ob ich die als Spannungsquelle verwenden kann (sicher).

Ich hab mir so einiges im Netz durchgelesen und schon paar Infos gesammelt wie es funktionieren würde. Ich habe mir gedacht, dass ich einfach schwarz mit grün verbinde (damit das Netzteil überhaupt anspringt) und dann kann ich ja schon mal 5V ziehen. damit ich ja 12V ziehen kann muss ja 5V belastet sein.

Aber wie sicher ist das ganze, ist es zu empfehlen?

dieta
03.01.2008, 16:12
Du musst nicht unbedingt 5V belasten, bei manchen NTs geht das auch ohne.
Die Spannung der NTs ist normalerweise relativ stabil, wobei die Dinger aber auch massig strom liefern. Ob das eine geeignete Spannungsquelle ist, kommt darauf an, für was. Zum Experimentieren oder basteln ist so ein NT allemal ausreichend, für medizinische Geräte sollte man schon auf andere ausweichen.

CNC
03.01.2008, 16:15
ich hab' mal irgendwo gelesen dass man eine Mindestlast an 5 und/oder 12V braucht da sonst der interne Regelkreis nicht ordentlich regeln kann. Ich habe das selber auch schon erlebt, die 5V-Seite hatte dann das Bestreben mit der Spannung bis 7 V hochzugehen was dann selbst wieder Störugnen hervorgerufen hat! Also ich würd's nicht mehr machen: 2 kleine Trafos, 78S05 und 78S12 in ein Gehäuse und vorne Anschlussklemmen ran... schon hast du eine zuverlässigere Spannungsquelle!

oratus sum
03.01.2008, 16:18
Ich habs jetz versucht und es funzt recht gut! Ich musste nur grün mit schwarz verbinden 5V muss ich nicht belasten.

12V = 12.06V
5V = 5.16V
3.3V = 3.4V

und nein ich benutze es nicht für medizinische zwecke^^

CNC
03.01.2008, 16:30
verlass dich da nicht immer drauf, ist von Netzteil zu Netzteil unterschiedlich ^^

MrNiemand
03.01.2008, 16:41
Nur würde ich noch Sicherungen in den einzelen Strängen einbauen, ein PC Netzteil hat sehr viel schmackes bei einem Fehler / Kurzschluss..

McJenso
03.01.2008, 16:41
Hi,

setz eine Sicherung vor deine Schaltungen. Das Netzteil kann dir die Leiterbahnen weg brutzeln.

Gruß

Jens

Alex20q90
03.01.2008, 16:43
Hi,

ich nutz auch ein PC-Netzteil! Ist vor einem Monat gekauft worden und unterstützt den ATX-Standard. Dazu muss ich zwei Pins brücken damit es anläuft. Spannungen sind ähnlich wie oben angegeben.

Ich werde später für ein Hausbus-Projekt auch ein PC-Netzteil einsetzen! Die Dinger sind günstig, ausgereift und liefern genug Power. Ein anderes PC-Netzteil nutz ich an meiner Funke Yaesu FT-847. Keine Störungen im KW-Bereich. Senderausgangsleistung bis 50W ohne Probleme möglich. Bei 60W kann es vorkommen daß das Netzteil abschaltet (in FM). In SSB kann ich 100W fahren ohne Störung. Kein Brummen etc beim Gegenüber zu hören.

Also ich würde jederzeit wieder ein PC-Netzteil benützen (achja, ein anderes PC-Netzteil nutz ich für Kamera+IR ;-) )

Grüße
Alex

oratus sum
03.01.2008, 17:23
Jap ich verstehe zwar 30% nicht aber ja^^

Naja Sicherungen gehe ich morgen gleich kaufen, da diese Netzteile ja ohne weiters 10A oder so Liefern können, das ist etwas naja, zu viel^^

Was für Sicherungen würdet ihr mir empfehlen?

CNC
03.01.2008, 17:32
äh naja die Standard-Schmelzsicherungen 5x20mm... Stom abhängig von deiner Schaltung rein und gut :). abgesehen davon dass so eine Sicherung auf jeder Platine irgendwo "schick" wäre ^^

oratus sum
03.01.2008, 19:14
Hmm und wie viel AMpere, also für so Allgemein?

Stone
03.01.2008, 19:46
Kommt drauf an was du damit machen willst.
Eine kleine uC Schaltung mit 3 A abzusichern ist genauso sinnvoll wie eine Schaltung mit Servos oder Motoren mit 100mA
Also es kommt drauf an was du genau damit machen willst.
Kauf einfach ein paar Sicherungen mit z.B. 0,1; 0,5; 1; 2; 5 A mT (Mittelträge) oder du baust dir eine einstellbare Strombegrenzung (Google).


MfG Matthias

nikolaus10
04.01.2008, 08:57
Hallo

Kommt also immer darauf an was du machen willst.
Wenn du wirklich Power brauchst, wie unser OM vorher, gute wahl.
Fuer MC vielleicht ueberdimensioniert, aber preiswert.
Da waehre ein Labornetzteil die bessere Wahl.

Noch ein Tipp, Conrad und Reichelt haben kleine Sicherungsautomaten fuer den KFZ Bereich. 1-10 Ampere moeglich. Damit brauchst du nicht immer neue Sicherungen zu kaufen :-)
An der Frontblende angebracht sind sie sehr hilfreich und schoen.

Nicht so schoen aber genauso sinnvoll ist ein Hausautomat fuer 4 Euro aus dem Baumarkt. Gibt es fuer 10 Ampere und funktioniert !

MFG

oberallgeier
04.01.2008, 09:28
Für manche Zwecke - z.B. RNControl u.a. mit passendem Eingang - hab ich ein altes Notebook-Netzteil. Das ist klein, handlich, macht 5 A, gebrauchsfertig installiert - bis auf die Stromabnahme wenn man keinen passenden Gegenstecker nimmt, leise-da-lüfterlos, TOTAL schutzisoliert, meines macht zum Glück sogar grad 15 V (andere gehen bis 19V). Ich habe Bananen drangelötet - da kann ich es auch für das Auto nehmen :) - - und im Sommer die Kühlbox vom Auto auch auf 220V laufen lassen. Gut - der 7805 wird dann schon mal warm, aber grad im Winter tun ein paar Watt im Zimmer ganz gut.

Der einzige Nachteil ist die fehlende Stromanzeige und Strombegrenzung. Aber ich bin total zufrieden damit.

oratus sum
04.01.2008, 18:15
So ich war heute beim Conrad und hab mir ein paar Dinge geholt:

500mA
1A
2A
3A
Sicherungen
Leds zur Anzeige AN/AUS, und nen C-Control Micro, mit dem ich dann evtl Anzeige mache, nur wie weiss ich noch nicht genau mit LEDs oder gleich Display, mal schauen.

Ich hab auch die 7805er zuhause, und die kann man an 220V,also ich nehme mal stark an nur =, anschließen? "Oxidieren" die nicht weg? Klar Kühlkörper, hab ich zwar auch, allerdings glaube ich nicht, dass die so viel Wärme ableiten und abgeben können.

pongi
04.01.2008, 18:22
Ein 7805 verträgt am Eingang max. 35V DC. Und das auch nur dann, wenn nicht der volle Strom fliesst, und für eine ausreichende Kühlung gesorgt ist.

Aber wozu brauchst denn einen 7805, wenn du sowieso den PC-Netzteil hast. Da musst du die 5V Schiene nicht nocheinmal stabilisieren.

Ceos
04.01.2008, 18:30
also motoren würd ich nicht mit nem PC-Netzteil betreiben, wenn du auch nur geringfügig über die maximale last eines anschluss kommst, steigt dein netzteil SOFORT aus ... wollte ne modelleisenbahn damit betreiben ... ende vom lied ... netzteil brachte laut beschrifftung glaub 10A auf 12V ... die bahn zog was um die 2A aber der startstrom war laut messgerät(hatte da so n spezielles von meinem vater benutzt) grad so 11A ... und da hat das Netzteil sofort gesperrt.

oratus sum
04.01.2008, 18:40
Ich glaube es kommt ehe auf die Motoren an, denn die ganzen Lüfter im PC werden auch direkt mit dem Netzteil versorgt.

pongi
04.01.2008, 18:55
Die Lüfter haben eine eingebaute Elektronik, die das ganze regeln. Ob deine Motoren laufen werden, hängt wiklich nur von den Motoren ab. Falls sie normal weniger Strom ziehen, und nur beim einschalten eine kurzzeitige Stromspitze auftritt, kann man versuchen eine Spule in Serie zu schalten, damit kann der Strom nicht sprunghaft ansteigen (aber auch nicht abfallen). Daher Freilaufdioden und Entstörung nicht vergessen.

oratus sum
04.01.2008, 18:57
Nene die Lüfter haben sicher keine Elektronik. Wenn dann ist im Mainboard ne Lüftersteuerung, aber, wenn es sich jetzt nicht um CPU bzw System FAN handelt, werden die restlichen Lüfter direkt am Netzteil betrieben. Die Lüfter selber haben ganz sicher KEINE Elektronik an Board.

Az en PCemben 4 aktiv hütes van es 3, a CPU-n kivül, mindegyik 1-az-1-be azon van.

Csá

;-)

nikolaus10
04.01.2008, 19:13
Alle Luefter im PC haben mit grosser Sicherheit Elektronik eingebaut.

(Herr, schmeiss Hirn vom Himmel)

pongi
04.01.2008, 19:15
Musste mal eine zerlegen. Brushless Motoren gehen überhaupt nicht anders. Dass sie direkt am Netzteil betrieben werden, heisst nix.

Pápá

PS: német a fórum, azért nem magyarul írok

Ceos
04.01.2008, 19:27
oratus ... pc-lüfter wären bei weitem nicht so leise wenn es normale motoren wären ... es sind wie o.g. brushless motoren, heisst in dem dicken in der mitte wo die schaufeln dran sin iss n ringförmiger magnet ... in der mitte fest verbunden mit dem gehäuse sind 3 spulen und eine smd-elektronik zum regeln des wechselfeldes in den spulen um den lüsfter zum drehen zu bringen ... ich rede hier aber von schlecht entstörten bürsten-motoren ... wenn ich die motoren des asuro an die 5V hänge könnte ich mr vorstellen dass das NT in die knie geht .... möcht ich aber mal im raum stehen lassen, da nicht getestet ... ausserdem .... OFFTOPIC .. zurück zum thema ... wenn du die angegebenen maximallasten nicht überschreitest passiert auch nix aber nur wenige mA drüber und das NT (ausschliesslich ATX) schaltet sich ab, also aufpassen was du dranhängst!

oratus sum
04.01.2008, 19:32
Lol ich kanns nicht fassen^^

In meiner großen überzeugung habe ich glatt ein Lüfter zerlegt und siehe da, es war elektronik dabei^^

Tja so sieht man, dass man mit 16 noch nicht alles weiß.^^

Da stellt sich mir allerdings die Frage, wie ein Lüfter mit 3 Kabel, also +/- und das 3. ist, glaube ich, ja für die Frehzahl zuständig, von innen aussieht.

Naja nochmal Entschuldigung für meine Unwissenheit^^

[EDIT]
Ja deswegen habe ich ja die Sicherungen, und wenn sich das NT abschaltet, heißt das, dass es durchgeschmoren ist oder ist das ne Sicherung, damit genau das nicht passiert?

Wie sieht das eigentlich bei NICHT ATX NT aus?

Stone
04.01.2008, 21:13
also motoren würd ich nicht mit nem PC-Netzteil betreiben, wenn du auch nur geringfügig über die maximale last eines anschluss kommst, steigt dein netzteil SOFORT aus ... wollte ne modelleisenbahn damit betreiben ... ende vom lied ... netzteil brachte laut beschrifftung glaub 10A auf 12V ... die bahn zog was um die 2A aber der startstrom war laut messgerät(hatte da so n spezielles von meinem vater benutzt) grad so 11A ... und da hat das Netzteil sofort gesperrt.

Einfach einen dicken Elko parallel zum Netzteil(zweig) der puffert den Spitzenstrom den das Netzteil liefern muss. Je Länger/Stärker die Stromspitze ist um so größer muss der Elko sein.


MfG Matthias

Killer
04.01.2008, 22:14
Mal eine Frage zwischendrin: wie nennen sich die Buchsen auf dem Mainboard, die meistend 2*20Pin groß sind und auf die der ebenfalls meistens 2*20Pin Stecker drauf kommt?

MfG Killer

oratus sum
04.01.2008, 22:19
Das müssten die IDE Stecker sein.

Bei den neueren gibt es meistens eine Leiste bei den ältereren Motherboards 2, also IDE0 unb IDE1 bzw IDE1 und IDE2

Ceos
05.01.2008, 01:38
die ATXer schalten einfach nur ab, die sind "üblciherweise" so gesichert das sie einfach nur abschalten ... nach trennen der einschaltverbindung (grün schwarz) funktionieren sie dann wieder einwandfrei

ATs haben meist nur ne ordinäre sicherung drinne und die schmort dann durch .... die idee mitm puffern setzt vorraus das der ladestrom den kondensator nicht zu heftig wird ... wie kann man das machen ? einfach ne diode in sperrichtung zum ladestrom und parallel nen widerstand ?

dieta
05.01.2008, 09:04
@Killer: Das sind ATX-Buchsen/-Stecker. Die sind in der ATX-Spezifikation festgelegt.
IDE ist das 40(?)-Polige für Festplatten und CD-ROM-LWs.

oratus sum
05.01.2008, 11:03
Jap 2x20ger Buchsen. Für eben die üblichen IDE Gergäte wie DVD R/W, CD R/W, Festplatten

Floppy hat 2 x 17 Buchsen

na dann bin ich mal froh, das ich nen ATX hab^^. Wenn ich fertig bin werde ich paar Bilder machen! Ich habe grad begonnen den C-Control Micro in Betrieb zu setzen. Ich hab mir gedacht, dass ich mittels der RS232 Schnittstelle die Anzeige zu realisieren.