PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Transistor mit hohem Innenwiderstand?



Michael 123
03.01.2008, 13:56
Hallo Forum,

ich habe da ein kleines Problem: Es geht um diesen Schaltplan:
http://coelmoba.co.funpic.de/MoBa/Schaltplan_FS.GIF
Der Schalter P ist ein PWM Signal von einem Mikrocontroller. Es hat eine Frequenz von ~1 kHz. Das ganze dient für meine Modellbahn zur Ansteuerung für die Fahrspannung. Das Ampermeter und der 30 Ohm Widerstand stellen eine Lock dar.
So nun zu meinem Problem:
Wenn der Schalter R (wird von einem Relais bedient) so steht, dass T2 zu schallten ist funktioniet alles bestens so wie es soll. Wenn aber R so steht das T1 durchzuschalten ist, dann hat T1 einen sehr hohen Innenwiderstand. Wenn ich jetzt einen verbraucher aufs gleis stelle, dann bricht die Spannung ein. Vergrößere ich den Verbraucher, so bricht die Spannung weiter ein.
Kann mir jemand von euch erklären, warum das so ist?

mfg
Michael

Hubert.G
03.01.2008, 14:34
Kann nicht funktionieren, schau dir einmal an welche Spannung du am Emitter von T1 hast wenn der durchgeschalten sein soll, der Emitter muss um 0,7V höher sein.

Edit: Die Basis muss natürlich um 0,7V höher sein.

askazo
03.01.2008, 14:40
Wenn Du T1 ansteuerst, wird sein Basisstrom nicht nur den den 1k-Vorwiderstand begrenzt, sondern auch durch die Last selber. Daher steigt auch sein Widerstand, wenn Du die Last erhöhst. Kann nicht funktionieren, wie Hubert schon sagte.

Schau Dir mal diesen RN-Wissen-Link (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung) an, dort stehen ein paar Möglichkeiten für Drehrichtungswechsel bei Motoren. Dann brauchst Du auch nur noch eine 12V-Spannungsquelle.

Gruß,
askazo

Manf
03.01.2008, 14:41
Der BD535 hat eine Stromverstärkung von etwa 20. Mit dem Basistrom über 1kOhm wird es nicht reichen.
Manfred

Michael 123
03.01.2008, 16:48
Hallo,

@Manf: Warum funktioniert es dann wenn T2 schalten soll?

@askazo: Damit habe ich ja auch schon versucht nur das Problem ist volgendes: Meine Anlage hat einen Durchgehenden Nulleiter in etwa so:

http://coelmoba.co.funpic.de/MoBa/prinzip.GIF

da würde es mit der Halb oder Vollbrück immer einen Kurzschluss geben.

mfg
Michael

deSilva
03.01.2008, 17:23
Du hast einmal eine Kollektorschaltung und einmal eine Emitterschaltung, das sind zwi paar Schuhe.. Also T1 gegen eine PNP Type austauschen. Dann musst du T1 natürlich auch invertiert ansteuern... Also z.B. beim Treibertransistor (dem mit dem zu großen Kollektorwiderstand) was ändern und eine 2x UM Relais nehmen. Oder die PWM invertieren...

pctoaster
03.01.2008, 17:42
Eine kleine Ergänzung (damit es klarer wird)
Bei T2 fließt der Basisstrom über 1k und den Emitter direkt nach Masse. Bei T1 geht der Emitter über die Last zur 1/2 Betriebspannung. D.h. der Basisstrom ist bei T2 wesentlich höher.

Gruß
pctoaster

Manf
03.01.2008, 18:28
@Manf: Warum funktioniert es dann wenn T2 schalten soll?
Weil bei T1 der Spannungsabfall am 1k Widerstand beim Ausgangshub verloren geht. (Kollektorschaltung)
(Was auch von anderen angemerkt wurde.)

Michael 123
03.01.2008, 19:55
Hallo,

würde denn dan sowas gehen:

http://coelmoba.co.funpic.de/MoBa/Opptokoppler.GIF

den Opptokopplertyp habe ich noch nicht rausgesucht is aber einer aus der PC irgenwas Familie

mfg
Michael

Hubert.G
03.01.2008, 20:40
Wenn man von den fehlenden Basiswiderständen absieht, ja. Allerdings nur bis zu einem Strom von max. 1A.
Wenn du als OK einen PC827 nimmst, dann kann der max.50mA, die Transistoren haben eine Stromverstärkung von 20, also 1A.
Wieviel Strom brauchst du ? Es gibt auch Darlington-Tansistoren BD645/646