PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spot mit Highpower LED für Discokugel



The Man
02.01.2008, 13:42
Hallo zusammen,

ich möchte mir einen Spot zum anstrahlen einer Discokugel bauen.
Was mich an normalen Spots stört ist der riesige Öffnungswinkel der Lichquellen, die dann das ganze Zimmer mit beleuchten. Deshalb möchte ich mir einen Spot mit Power LED bauen. Mein Problem ist, dass ich die nicht vernünftig gebündelt kriege, weil diese Dinger zwischen 70° - 110° haben. Hat schon mal jemand so einen Strahl auf ca. 5° beündelt? Und wenn ja, mit welchen Teilen?

mfg,
The Man

MichaelM
02.01.2008, 14:03
Hallo,
Conrad bietet Taschenlampenbausätze für die LEDs (1W) an, wenn ich mich recht erinnere gibts dort auch Linsen.
Gruß,
Michael

avion23
02.01.2008, 14:15
http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Seoul/3.5W-Seoul-Plug-und-Light/Seoul-3x-3.5W-Plug-und-Light-Kit-LT-984_121_80.html
Unter 10° wirst du wohl nichts finden.

Stone
02.01.2008, 17:31
http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Seoul/3.5W-Seoul-Plug-und-Light/Seoul-3x-3.5W-Plug-und-Light-Kit-LT-984_121_80.html
Unter 10° wirst du wohl nichts finden.

Na klaro sogar selber Shop
http://www.led-tech.de/de/High-Power-Zubehoer/Carclo-Optiken/Carclo-20mm-Einstecklinse-6°-LT-770_106_107.html

Hab eine 11° auf einer Seoul P5 und ist schon sehr sauber gebündelt

MfG Matthias

wkrug
02.01.2008, 23:56
Ich würde mich auch für so einen Spot genau zum selben Zweck ( Discokugel ) interessieren.

Allerdings hätte ich gerne eine RGB Power Led verwendet.

Welche LED's - Emitter passen denn überhaupt in die Einstecklinse aus dem Link von "Stone". Da werd ich aus der Beschreibung von led-tech nicht ganz schlau.

Welches Zubehör ( Platinen, Kühlkörper usw. ) braucht man sonst noch dazu ?

Ich würd mir dann selber eine DMX 512 Schnittstelle dazu basteln und das Ganze in ein PAR 36 Gehäuse einbauen ( wenns reinpasst ), dann wär das Teil perfekt.

The Man
03.01.2008, 07:25
@wkrug: das Problem mit RGB´s ist, das die emitierenden Chips logischerweise nicht im selben Punkt vereinit sind. Das führt dazu, das nicht ein einziger Fokums entsteht. Das musste ich auch mal feststellen.

avion23
03.01.2008, 08:52
@Stone
Sorry, da habe ich mich vertan. Ich habe mal die kleinsten dort bestellt und dachte, es wären 10°.

wkrug
03.01.2008, 17:11
@The Man

das Problem mit RGB´s ist, das die emitierenden Chips logischerweise nicht im selben Punkt vereinit sind. Das führt dazu, das nicht ein einziger Fokums entsteht. Das musste ich auch mal feststellen.
Wirkt sich das tatsächlich so schlimm aus, oder fallen die Fokkusierungsfehler nur in den Randbereichen des Lichtkegels auf ? - Hab da selber keine praktischen Erfahrungen.
Hast Du evtl. ein Foto mit den entstandenen Lichtkegeln ?

The Man
03.01.2008, 17:55
Das wiederum weiß ich nicht so genau...
Aber eines ist klar, da die Qullen unterschiedliche Ausgangspunkte haben, sind die Strahlen nicht prallel. Das wird immer so aussehen, dass um den Leuchtpunkt an der Wand herum eine Auffächerung bleibt, egal was man macht. vorallem das Problem ist, dass die High Power Dinger so gigantsche Öffnungswinkel haben...

The Man
03.01.2008, 18:18
Ich glaube, da muss man back to the roots und auf einen Diaprojektor zurückgreifen. Da müssten ja Optiken drin sein, die mit großen Öffnungswinkel fertig werden.

wkrug
03.01.2008, 23:44
@The Man
Ich hab mir mal bei Dotlight ( http://www.dotlight.de ) eine kleine Kombo zusammengestellt.

Carclo Kollimator Linse Extra-Narrow 4°

Halter für Carclo Kollimator Linse Extra Narrow 4° - 3 Watt Star

XPower HighPower RGB-LED - Kingbright

Kühlkörper für 3 Watt High Power LEDs

Ist wieder mit RGB LED würde aber einen sehr kleinen Lichtkegel machen.
Funzt das so, oder sind da Probleme zu erwarten ? - Fehler im Randbereich des Lichtkegels sind klar und bei einer Effektbeleuchtung nicht unbedingt störend.

wkrug
09.01.2008, 19:38
Ich hab noch ein wenig rumgesucht und bin dann auf diesen PAR 36 Strahler getroffen.
http://www.soundworks-pa-shop.de/Licht-Equipment/Scheinwerfer/Par-16-46/Litecraft-PAR-36-Pin-Spot-black::6765.html

Wenn das stimmt was die da schreiben wäre das Teil für unsere Anwendung ideal, allerdings nicht in LED Technik.

The Man
10.01.2008, 00:41
Ich hab den Betreibern mal eine Anfrage geschickt, ob da die Optik im Gehäuse ist, oder ob der Spot wirklich nur mit der Halostar funktioniert.
Ich melde mich dann, wenn ich Antwort habe.

wkrug
10.01.2008, 08:37
@The Man
Unabhängig davon werd ich mal den Weg mit der RGB LED weiterverfolgen, weil man sich damit auch den vorgehängten Farbwechsler sparen könnte.
Meine Teile von Dotlight sind aber noch nicht eingetroffen.
Wenn der Spot ein zufriedenstellendes Licht abgibt möchte ich auch gleich eine DMX Steuerung dafür entwickeln.
Ich werf jetzt blos mal die Ideen rein die ich für den Spot habe:
Ich möchte ein PAR 36 Gehäuse mit 6V Trafo verwenden - wenn ich die Teile alle da reinkrieg.
Der Trafoausgang soll dann, mit einem Brückengleichrichter, gleich die Spannung für ein 20W Schaltnetzteil mit 5V Ausgangsspannung für die LED liefern. Ebenfalls aus dieser Spannung soll die restliche Elektronik per 5V Festspannungsregler versorgt werden - dadurch bleibt die Schaltnetzteilspannung einstellbar.
Das Schaltnetzteil ist natürlich total überdimensioniert, aber wer weiß was die Zukunft uns noch für LED Emitter beschert.
4 Drähte für einen anderen LED Emitter umzulöten macht auf jeden Fall mehr Spaß als die ganze Schaltung noch mal neu zu entwickeln.
Wenn man sich mit 6° Offnungswinkel zufieden gibt wäre eine Veränderung des Öffnungswinkels durch einfachen Austausch der Linsen ( Carlclo ) möglich - 6°, 15°, 20° als Beispiel.
Was meinst Du, welche Features sollte das Teil noch haben.
Also:
Anzahl der DMX Kanäle.
Welche Automatikmodi - Manuell Modi.
Welche DMX Werte sollen was auslösen.
Wie sollte die Kanal- und Featureeinstellung gemacht werden.

Ich hab mir da zwar auch schon ein paar Anregungen von LED Par 56 Ansteuerungen geholt, so richtig gefallen hat mir aber dabei kein Konzept so richtig.

The Man
10.01.2008, 16:49
Also ich hab eine Antwort sogar Telefonisch(!) bekommen.

In dem Gehäuse von dem Spot ist keine Optik zu bündeln enthalten. Das Funktioniert auf Basis der angegebenen Lampe und mit der Abhängigkeit, wie weit die Lampe im Gehäuse sitzt.

Letztenendes werde ich doch mal nach Fresnellinsen suchen müssen.

wkrug
11.01.2008, 15:45
@The Man
Mit einer RGB High Power LED geht es definitiv nicht.
Hab Heute die LED's bekommen und sofort alles zusammengebaut.
Das angehängte Bild zeigt das Leuchtmuster der RGB Led in 3m Abstand an einer weissen Wand. Das geht noch nicht mal als Effekt durch.
Die Fokkussierung der Linse 4° ist gut.
Auch von der Helligkeit her war ich eher enttäuscht - da hatte ich mehr erwartet.

Lunarman
11.01.2008, 16:08
Wenn man die LED jetzt dreht gehts wieder ;) also auf nen Motor setzt... und was ich an dem Bild sehr interessant finde sind die Muster, die man in den Leuchtflecken erkennen kann. Die werden ja wahrscheinlich von dem Chip kommen... Naja auf jeden Fall noch viel Glück mit eurem projekt :)

The Man
12.01.2008, 09:43
Tja, ich zerbrech mir auch schon den Kopf, aber da finde ich bisher nicht das was ich suche^^

Eine Idee hätte ich da noch:

Wenn man eine Fresnellinse in die Finger kriegt, ähnlich die wie in einem Overheadprojektor, da eine übelste 4W LED hinterklemmt. Dann könnte man in den Strahl eine schnell drehende Farbenscheibe der drei Grundfarben hängen. Dann könnte man mit dem Pulsen der LED die Farbwerte bestimmen. Das Ding ist wie immer die sache mit schnell drehenden Teilen, solange man nicht grade eine Drehbank hat :-( .
Außerdem, basieren diese Farbscheiben darauf, dass sie die übrigen Wellenlängen des Spektrums absorbieren, womit die bei der LED teuer erkaufte Effizienz zunichte gemacht wird...

Mit nem RGB LCD im Strahlengang ist sicher auch noch einiges an Effekten drin, nur schüttle ich die nötige Programmierung sicher nicht aus dem ärmel.

Ich denke, ich werde mir via Ebay einen Diaprojektor besorgen.
Mal sehen, was das gibt

wkrug
12.01.2008, 09:57
Da es mit einem RGB Emtter + Linse zu wenig Licht gab und auch die Fokussierung nicht so recht klappte ( siehe Bild im vorherigen Post ) , möchte ich es jetzt mit 3 x 3W Luxeon Emittern versuchen.
Da kriegt wieder jede eine eigene Kollominatorlinse spendiert.
Die Teile möchte ich dann auf einen gemeinsamen Kühlkörper schrauben, der dann auch gleich als Halter für die Emitter + Linsen dienen soll.

Rein theoretisch sollte das einer Glühlampe von etwa 30..40W entsprechen.
Ich hoffe aber mehr dabei rauszuholen, weil ich ja keine Farbfilter mehr vorschalten muß.

Die Kingbright RGB Emitter werd ich wohl mit einer Linse mit mehr Öffnungswinkel doch noch versuchen einzusetzen.
Allerdings möchte ich dann 3 Stück davon zusammenschalten.

Wenn ich die Luxeons hab, werd ich mal testen und wieder berichten.

Stone
12.01.2008, 16:57
Luxeon 3,5W würd ich nicht nehmen vergleich mal die mit Rebel(auch Luxeon),Seoul und Cree von den Lumen zu Leistung.

MfG Matthias

wkrug
12.01.2008, 17:22
Seoul und Cree von den Lumen zu Leistung
Die Seoul hab ich bei meinem Händler nicht gekriegt. Die Cree 1W sollen lt. Kurzdaten absolut etwas dunkler sein als die Luxeon 3W.
Mit den Lumen / W hast Du sicher recht.
Mir und dem Threateröffner, geht es ja nicht um ein Stromsparwunder, sondern um einen hellen Scheinwerfer mit kleinem Öffnungswinkel.

wkrug
18.01.2008, 18:13
Hallo Leute,

hab heute meine Luxeons gekriegt und die LED's mit Cooling Tape auf einen Kühlkörper geklebt. Die LED nehmen einen Strom von 3x 0,7A auf, was einer Leistung pro LED von 2,6W entspricht.
Als Linsen hab ich 3x die Carclo Extra Narrow 4° verwendet.
Die LED dürften zwar noch etwas heller sein, aber die Farbmischung funktioniert so einwandfrei - siehe Beweisfotos.
Die Entwicklung wird erst mal in diese Richtung weitergehen.
Die Fotos wurden in ca. 3m Abstand zur Wand gemacht.
Links unten ist ein Din A4 Leitz Ordner zum Größenvergleich.

Bart W.
18.01.2008, 22:00
Hallo wkrug,

Wurden beim letzte Bild alle drei Farben mit der selben Leistung betrieben? Ist Rot wirklich stärker als die andere Farben, oder sieht es nur auf den
Bildern so aus?

bye bart

wkrug
19.01.2008, 15:53
Bei allen 3 Fotos wurden die LED mit 700mA betrieben, was auch der Spezifikation entspricht.
Laut Datenblatt ist Rot 140lm am hellsten, dann folgt Grün 80lm und das Schlusslicht ist Blau 30lm. Wenn ich das Datenblatt richtig verstanden habe gelten diese Helligkeitswerte bei 1A.
Wobei das mit der Helligkeit, soweit ich gelesen hab, auch ein wenig mit der Wellenlänge und der spektralen Empfindlichkeit des Auges zusammenhängt.
Meine Idee wäre die Anzahl der Emitter noch zu verdoppeln und 2 Emitter der selben Lichtfarbe in Reihe zu schalten.
Dann sollte sich ein wirklich brauchbarer Spot ergeben.
Die 3 Luxeons sind mir für die gewünschte Anwendung immer noch zu schwach.

The Man
20.01.2008, 11:11
So, da bin ich mal wieder,

ich habe mir jetzt Fresnellinsen bestellt: http://www.lupenshop.de/content/lupenshop.storefront/47932cb700b2eff82741d43f47020683/Product/Variation/1789&2D1 und da gibt es bei den Folienlupen auch recht große mit 220 mal 160 mm.

wenn ich´s getestet habe, melde ich mich wieder.

jo_robot
21.01.2008, 22:05
Hi!

Mich würde es auch interessieren...

Ich hatte mal vor einen "Mini Moving Head" zu bauen.

Auch mit RBG Led oder 3 Luxeon . Mit DMX steuerung usw.


Mir fehlte es aber am Geld Leds und servos zu kaufn.




Aber vielleicht hole ich dass jetzt nach. Die Bilder sehen ja schonmal ganz gut aus!

The Man
23.01.2008, 01:43
Die Fresnellinsen sind da. Hab bis jetzt nur mal den Test gemacht und die einfach nur über die Diode gehalten. Eine reicht nicht, um die nötige Bündelung zu kriegen, aber mit zweien wird es dann gehen. Bis ich dazu noch das richtige gestell baue, wird es wegen den Klausuren wohl noch dauern...
Aber ich denke spätestens mit ner satten 4W LED rockt da der Teufel^^

wkrug
23.01.2008, 21:53
Aber ich denke spätestens mit ner satten 4W LED rockt da der Teufel
Wenn Du welche hast wär es super, wenn Du hier ein paar Fotos einstellen könntest.
Die Fresnelgeschichte interessiert mich auch.
Wie hast Du vor die LED ( bzw. LED's ) anzusteuern.
PWM ist klar, Analoge Ansteuerung über Potis?
10V Ansteuerung über Lichtsteuerpult ?
DMX 512 Ansteuerung ?
Ich progge mit CodeVision AVR und würde eine DMX Steuerung bevorzugen.
Als Controller wäre meiner Meinung nach ein ATMEGA 8 geeignet.
Als Steuerelemente würde ich DIP Fix Schalter verwenden.
Ein Display und Digi Taster wär aber auch möglich.
Die Spots sollen auch eine Stand alone Ansteuerung sowie Automatikprogramme kriegen.
Mikrofonsteuerung - ob mans wirklich braucht ?
Was da sonst noch alles mit rein soll ist mir selber noch nicht ganz klar.
Meine Idee wäre sich die Programmierarbeit und Layoutarbeit zu teilen.
Wie schaut das bei Euch aus ?
Ich würde mir als Endergebnis eine universelle RGB Ansteuerung vorstellen, die auch für andere LED Projekte geeignet wäre.

The Man
24.01.2008, 06:30
Bei soll der Spot Teil eines Systems werden. Über die Ansteuerungsart habe ich mir noch keinen Kopf gemacht oder über Stans alone Programme.

Aber da ich vor habe, das System über Funk zu vernetzten (ich hoffe, ich schaff das), macht es natürlich Sinn, eine eigene Steuerung für den Spot zu nehmen.

Ich habe noch keinen Halterung für die Linsen gebaut, weil ich erstmal Klausuren schreiben muss.

wkrug
24.01.2008, 11:46
Bei mir soll der Spot Teil eines Systems werden. Über die Ansteuerungsart habe ich mir noch keinen Kopf gemacht oder über Stans alone Programme.

Ich möchte auf jeden Fall DMX 512 verwenden, weil ich dafür schon ein Lichtmischpult und ein PC Interface + Software hab.
Bei Einstellung der Adresse 0 ( gibts bei DMX512 nicht ) soll das Ding im Automatik Modus laufen, Die Parameter sollen dabei einstellbar sein.
Bei DMX Steuerung sollen die Modi über einen Kanal umschaltbar werden.
Ich hätte vor 5...6 DMX Kanäle zu verwenden.
Kanal 1...3 für die Farben Rot Grün und Blau.
Kanal 4 für Speed.
Kanal 5 für Ansteuerart ( RGB, Auto-Überblend, Auto-Switch, Musiksteuerung ? ).
Kanal 6 maximale Helligkeit / Summen Dimmer.
Ich möchte auch einen "Spar Mode" einbauen, bei dem nur die 3 Kanäle R G und B angesteuert werden.
Wenn euch oder mir noch was einfällt kommt das noch dazu.
Dann wird sich aber schon langsam ein 1x oder 2x 16 Display mit Digitastern, anstatt der DIP Fix Schalter rentieren.
Ob noch ein Mikrofon mit zugehörigem Verstärker zur Musiksteuerung dazukommt ist noch in der Schwebe.
Ein 4A Schaltnetzteil für die LED's entwickelt gerade ein Kumpel von mir, oder ich verwende Konstantstromquellen ( siehe nächsten Post ) .
Die 5V Stromversorgung für den Controller möchte ich gesondert über normale 5V Linearregler machen um mit der LED Spannung flexibel zu sein - Man weiss ja nie was da noch kommt.
Immer noch die Frage - Würde sich jemand aus dem Forum hier an der Entwicklung beteiligen ? Alleine dauert sowas halt doch seine Zeit.

wkrug
01.02.2008, 17:36
Auf der Suche nach geeigneten Konstantstromquellen für die LED's, bin ich auf den LM3404 gestossen.
Das ist eine Konstantstromquelle bis 1A in Schaltnetzteiltechnik mit einem TTL kompatiblen PWM Modulationseingang.

Kennt jemand von euch eine Bezugsquelle für diesen Chip ausser Farnell, Digikey und Schuricht, die auch Privatpersonen in Deutschland beliefert ?

The Man
27.02.2008, 15:28
So,

ich hab jetzt was mit den Fresnellinsen von lupenshop.de gemacht.
Die gehen da unter Folinlupen. ich hab drei große und zwei kleine.
Bei den Bildern ist der Prototyp aus Mäklin Metall. Die Leuchtfläche hat einen Durchmesser von ca. 40 cm mit einer Entfernung von ca. 3m aus einer LED mit mit 110° Öffnungswinkel. Zieht man die LED noch wenig nach hinten, verkleinert sich die Fläche noch wesentlich.

wkrug
27.02.2008, 20:43
WOW schaut Super aus das.
Da ich aber doch RGB haben will, werd ich doch mit den Carklo Linsen und 6 LED's weitere Versuche machen.

Ich warte zur Zeit auf meine LM3404

goof1980
21.07.2008, 10:12
haben sich zu diesem thema neue erkenntnisse ergeben?

gruss Christian

The Man
21.07.2008, 11:07
Eine Erkenntnis ist bisher, dass es schwer wird, eine LED Quelle zu haben, die gegen gängige Glühlampen an"powern" kann. Das entscheidende Problem bei den Highpower LED´s ist der viel zu große Öffnungswinkel für dem man dann diverse Linsen braucht, die dann auch einiges schlucken. Im Moment warte ich noch auf eine Lieferung von LEDS.de. Einamal eine Standart LED im 5mm Gehäuse, die aber zielmlich abgehen dürfte und zum anderen eine Linse für Rebel LED´s , wovon ich schon welche habe.

Aber so oder so, ich habe hier einen Raum von 12m², sowas wie einen Partykeller auf die Art zu erhellen, halte ich für unwahrscheinlich.

bis denne,
The Man

wkrug
21.07.2008, 13:53
Eine Erkenntnis ist bisher, dass es schwer wird, eine LED Quelle zu haben, die gegen gängige Glühlampen an"powern" kann
Nun ja, soviel Power wie ein PAR 36 Pinspot mit Farbfilterfolie kommt aus einer 3W Luxeon mit Optik schon raus.
Wir haben da mal 2 Strahler ( 1xLED 1xGlühlampe ) gegeneinander getestet.
Ein Argument für so einen LED Spot ist, das man diese PAR 36 Spots nicht so einfach dimmen kann, weil ein Trafo eingebaut ist.
Ich werde auf jeden Fall mit den Luxeons weiter testen, aber erstens hab ich meine LM 3404 immer noch nicht bekommen und zweitens nehmen mich meine anderen Projekte zur Zeit voll in Anspruch.
Die LED PAR's müssen ja erst zum Jahreswechsel 08/09 fertig sein, ein paar Grundroutinen hab ich schon fertig.
Ich suche immer noch nach einer Schaltung für einen Beat Detektor, hab aber noch nichts brauchbares gefunden.

Meine neueste Idee ist, einen Master / Slave Betrieb zu implementieren um mehrere Spots Synchron laufen zu lassen.

The Man
22.07.2008, 10:49
@wkrug:

was habt ihr denn für eine Optik vor die Luxeon montiert und wo habt ihr die bezogen?

mfg,
The Man

wkrug
22.07.2008, 18:10
Die LED Emmitter sind Luxeon 3W.
Die Linsen sind Carclo extra narrow mit Halter.

Bezogen hab ich die Sachen bei Dotlight.
http://www.dotlight.de

wkrug
13.03.2009, 19:47
Hallo,

es gibt was neues zu diesem Thema.
Meine LM3404 hab ich nun bei Segor gekriegt.
Die Treiberplatine ist fertig und aufgebaut.
Die LED Batterie wurde auf 2 Stück pro Farbe also 6 LED's aufgerüstet.
Günstige 3W LED's hab ich aus Hong Kong gekriegt.
Die Soft für den verwendeten ATMEGA 16 läuft auch so weit.
Als Display wird ein 2x16 Zeichen Display mit Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz kommen ( Für Testzwecke hängt jetzt noch ein 4x20er dran )
Der DMX Master / Slave Betrieb wurde implementiert und funzt.
Die Sound to Light Steuerung kommt vermutlich nicht!
Die Schaltung kennt 4 Automatik Modi ( Slide 3, Slide 7, Switch und Flash ) und 4 DMX Modi ( 1Kanal, 2 Kanal, 3Kanal RGB, 5Kanal RGB + Mode + Speed )

Die Bilder zeigen meinen derzeitigne Versuchsaufbau und den LED Spot bei ca 2,20m von der Wand entfernt bei 100% Rot

Die nächsten Schritte werden sein.
1. Eine Platine für die Prozessoreinheit zu entwerfen und anzufertigen.
2. Das Teil in ein Gehäuse einzubauen.

The Man
17.03.2009, 10:58
Hallo wkrug,

ich hab mich in der zwischenzeit ein wenig von der Idee mit em Spot wegbewegt. Das liegt einfach daran,
dass ich es darauf abgesehen habe, den auf eine Discokugel zu richten. Das Problem ist,
dass sobald man meherere Lichtpunkte hat, ergibt das undefinierte Lichtstrahlen. Mal sehen, wie das Thema
bei mir weitergeht. Wahrscheinlich muss ich warten, bis großflächige OLED´s zu kriegen sind ;-)

Hab da noch einen Vorschlag bezüglich der Auflösung. Ich habe mir erstmal einen Washer gebaut, wo
ich mit der PWM Auflösung getrickst habe. Bei mir funktionieren die Gatetreiber mit inverser Logik.
Das fürhrt dazu, dass wenn irgendwo am Treiber pos. Potential anliegt, ist die entsprechende
Endstufe LOW. Dazu reicht sogar Vcc*0.5. Bei mir wirken alle Pins über 24kOhm auf die Treiber.
Deshalb kann ich neben den PWM Outputpins noch einen vierten heranziehen, der so zu sagen als
Master Clear arbeitet. Der ist an jede Stufe mit 24kOhm angeschlossen.
Mit dem kann ich über einen Highpegel den LOW Pegel der Outputpins
übersteuern und alle Endstufen auf LOW zwingen. Dieser PIN wird von einem software PWM bedient,
die mit einer unsigned char im Overflowinterrupt des TIMER 1 verankert ist.
(Alle meine Hardwareinterrupte laufen auf 8 Bit)
Das fürht dazu, das ich letztendlich 255 8Bitpwm hinereinander habe. So kann ich dann über die
Werte in den Compareregistern den Farbton bestimmen und über den Softwarepwm die Helligkeit.
Das macht sich grade beim Faden sehr gut, weil ich auch in dunklen Bereichen mit hohen Zahlen
arbeiten kann.

mfg,
The Man.

wkrug
17.03.2009, 15:20
Hallo The Man,

da mein Spot primär mit DMX Steuerung laufen wird, die ohnehin nur 256 Stufen kennt, wäre das verlorene Liebesmüh.
Mir war es wichtiger, das die Schaltung mit hoher Schaltfrequenz arbeitet ( z. Zt. 2kHz ) damit keine Stroboskopeffekte auftreten und das Spielchen auch ( Video - ) Kamera tauglich wird.
Die Treiber mit dem LM 3404 funktionieren sehr gut, beinahe besser als erwartet. Die Schaltfrequenz beträgt knapp 400kHz.

Allerdings hab ich auch Störungen bei einem benachbarten Radio drauf.
Da muss ich noch was tun.
Ich hab auch ein kleines Video gemacht, das passt allerdings wegen der Größe nicht hier auf den Server.

Die Platinen für den Controllerteil hab ich gestern in Auftrag gegeben.
Die sollten also in spätestens 3 Wochen hier sein.

wkrug
06.09.2009, 12:59
Nur um mal zu zeigen was aus dem Projekt geworden ist...

Gestern hab ich 5 Stück von meinen LED Spots fertig gebaut.
Bei dem Exemplar auf dem Foto fehlen nur noch die DMX Buchsen.
Ob die Teile sich in der Praxis bewähren wird sich zeigen.
Meine ersten Tests waren auf jeden fall sehr vielversprechend.

Die DMX Master Slave Funktion ist implementiert, die Automodi auch.
Lediglich Sound to Light wurde nicht umgesetzt.

Die Gehäuse hat mir ein befreundeter Stahlbauer gemacht - Sie sind aus Edelstahl.

The Man
14.09.2009, 11:25
Hi wkrug,

könntest du von einem deiner Spot Fotos machen, wie die beleuchtete Fläche aussieht, wenn du Mischfarben einstellst? Also von wegen Homogenität.

mfg,
The Man

wkrug
14.09.2009, 12:22
Ich hab da mal ein paar Fotos gemacht:

1. 100% Rot + 100% Grün
2. 100% Rot + 100% Blau
3. 100% Grün + 100% Blau
4. 100% Rot + 100% Grün + 100% blau

Die Farbmischung könnte natürlich besser sein, für eine Effektlicht reicht es mir aber.
Ausserdem sind nicht alle Lampen zu 100% gleich.
In der Software sind für jede Farbe Tabellen hinterlegt um auch einen Weißabgleich machen zu können, falls man das will.
Natürlich mit dem Verlust an maximaler Helligkeit.